Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Garagendach

Rasen auf dem Garagendach: So gelingt die Begrünung

Von Markus Schneider | 9. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Rasen auf dem Garagendach: So gelingt die Begrünung”, Hausjournal.net, 09.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/rasen-auf-garagendach

Die Begrünung eines Garagendachs mit Rasen bietet attraktive Gestaltungsmöglichkeiten und ökologische Vorteile. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Optionen, von Natur- bis Kunstrasen, und gibt wertvolle Tipps zur Planung, Umsetzung und Pflege.

rasen-auf-garagendach
Rasen auf dem Garagendach sieht chic aus

Rasen auf dem Garagendach: Die Möglichkeiten

Ein Garagendach mit Rasen zu begrünen, bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten und Vorteile. Dabei können Sie zwischen verschiedenen Rasentypen wählen, die je nach Nutzung und Pflegeaufwand variieren.

Lesen Sie auch

  • Dachterrasse Rasen verlegen

    Dachterrasse Rasen anlegen: Schritte und Tipps zur Begrünung

  • extensive-dachbegruenung-aufbau

    Extensive Dachbegrünung: Alles zum Aufbau und Pflege

  • dachbegruenung-arten

    Dachbegrünung: Überblick über alle Arten und ihre Vorteile

Naturrasen

Naturrasen kann auf zwei Arten auf Ihrem Garagendach angelegt werden:

  1. Aussaat: Diese Methode ist kostengünstig und flexibel. Wählen Sie eine Samenmischung für Dachbegrünungen, die speziell auf die Bedingungen in luftigen Höhen abgestimmt ist. Die Aussaat erfordert Geduld, bis der Rasen vollständig gewachsen ist, und eine besonders sorgfältige Pflege in der Anfangszeit.
  2. Fertigrasen: Mit Fertigrasen erhalten Sie eine sofortige grüne Fläche. Achten Sie darauf, Fertigrasen zu verwenden, der auf Sandboden gezogen wurde und für Dachbegrünungen geeignet ist. Diese Methode ist teurer als die Aussaat, bietet aber schnellere Ergebnisse und einen sofort nutzbaren Rasen.

Kunstrasen

Eine weitere Möglichkeit ist die Verlegung von Kunstrasen. Dieser bringt mehrere Vorteile mit sich:

  • Pflegeleichtigkeit: Kunstrasen benötigt keine Bewässerung, Düngung oder Schneidarbeiten. Dies reduziert den Pflegeaufwand erheblich.
  • Widerstandsfähigkeit: Kunstrasen ist langlebig und widersteht extremen Wetterbedingungen wie hoher Hitze, starker Sonneneinstrahlung und Dürre besser als Naturrasen.
  • Anwendung: Die Verlegung erfordert eine stabile Dachfläche und eine spezielle Unterlage wie eine Drainagematte, um eine gute Wasserdurchlässigkeit und Schutz der Dachabdichtung sicherzustellen.

Bewertung der Möglichkeiten

Die Wahl des passenden Rasentyps hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Kosten: Die Aussaat ist die günstigste Methode, Kunstrasen und Fertigrasen hingegen sind teurer.
  • Pflegeaufwand: Naturrasen benötigt regelmäßige Pflege, Bewässerung und Düngung, während Kunstrasen nahezu pflegefrei ist.
  • Nutzung: Überlegen Sie, wie intensiv die Fläche genutzt wird. Naturrasen bietet einen natürlichen Look und eine weiche Oberfläche, Kunstrasen hingegen ist robuster und praktischer bei intensiver Nutzung.
  • Umweltaspekte: Ein naturnaher Rasen fördert die Biodiversität und bietet Lebensraum für Insekten und Vögel. Kunstrasen hingegen beeinträchtigt diese positiven Effekte.

Durch sorgfältige Abwägung der Vor- und Nachteile jedes Rasentyps können Sie die beste Entscheidung für Ihr grünes Garagendach treffen.

Die richtige Vorbereitung

Um Ihr Garagendach erfolgreich zu begrünen, sind mehrere vorbereitende Schritte notwendig. Eine durchdachte Vorbereitung ist entscheidend, um eine stabile, nachhaltige und gesunde Rasenfläche zu gewährleisten:

  1. Reinigung der Dachfläche: Bevor Sie mit der eigentlichen Arbeit beginnen, müssen Sie die Dachfläche gründlich säubern und Schmutz, Laub und eventuelle Ablagerungen entfernen. Jede nachfolgende Schicht benötigt einen sauberen Untergrund, um optimale Haftung und Funktionalität zu gewährleisten.
  2. Dachabdichtung prüfen und reparieren: Es ist essentiell, vor der Begrünung mögliche Schäden an der Dachabdichtung auszubessern. Jegliche Undichtigkeiten sollten von einem Fachbetrieb behoben werden, um Wasserschäden zu vermeiden.
  3. Verlegen einer Wurzelschutzfolie: Eine Wurzelschutzfolie schützt die Dachabdichtung vor Durchwurzeln und verhindert damit langfristige Schäden am Dach. Achten Sie darauf, die Folie sorgfältig und ohne Falten auszulegen.
  4. Installation eines Laubfängers am Fallrohr: Statten Sie Ihr Fallrohr mit einem Laubfänger aus, um zu verhindern, dass größere Partikel wie Blätter oder kleinere Äste die Drainage verstopfen.
  5. Drainageschicht anlegen: Eine funktionierende Drainage ist unerlässlich, um Staunässe zu vermeiden. Eine Schicht aus Drainagematten leitet überschüssiges Wasser ab und sorgt dafür, dass die Pflanzenwurzeln nicht im Wasser stehen, um Fäulnis zu verhindern.
  6. Verteilen des Substrates: Auf die Drainageschicht wird ein speziell für Dachbegrünungen entwickeltes Substrat aufgebracht. Dieses muss leicht, strukturstabil und wasserspeichernd sein, um der Rasensaat Nährstoffe zu bieten und eine gute Verwurzelung zu ermöglichen.
  7. Kiesstreifen für den Randbereich: Um die Ränder und Anschlüsse zu sichern und die Einfassungen zu stabilisieren, legen Sie mindestens 10 cm breite Kiesstreifen an. Diese dienen auch als zusätzliche Drainage und verhindern, dass das Substrat ausgespült wird.
  8. Schrittweises Wässern: Sobald die Begrünungsschichten fertiggestellt sind, sollten Sie die gesamte Fläche ausreichend wässern. Dies fördert die Verwurzelung und bereitet den Rasen auf seine Wachstumsphase vor. Ein gleichmäßiges Bewässern vermeidet zudem, dass das Substrat unregelmäßig absinkt.

Mit diesen vorbereitenden Maßnahmen schaffen Sie eine solide Grundlage für Ihr begrüntes Garagendach, das nicht nur schön aussieht, sondern auch funktional ist.

Rasenpflege auf dem Dach

Ein grüner Rasen auf Ihrem Garagendach kann ein einzigartiger Hingucker sein, benötigt jedoch besondere Pflege, um gesund und attraktiv zu bleiben.

1. Bewässerung: Da das Substrat schneller austrocknet als herkömmlicher Gartenboden, empfiehlt sich die Installation einer automatischen Bewässerungsanlage. Eine engmaschige Tropfbewässerung sorgt für eine gleichmäßige Wasserversorgung, während Versenkregner größere Flächen effizient abdecken können. Achten Sie darauf, dass der Boden niemals vollständig austrocknet, um Schäden an den Gräsern zu vermeiden.

2. Düngung: Das benötigte Nährstoffniveau ist bei Dachsubstraten höher als im Garten, besonders in der Anfangsphase. Verwenden Sie Dachgartendünger und orientieren Sie sich an den oberen Angaben, die für sandige Böden empfohlen werden. Eine regelmäßige Düngung fördert das Wachstum und die Vitalität der Rasengräser. Beginnen Sie frühzeitig und folgen Sie einem kontinuierlichen Düngeplan.

3. Mähen: Regelmäßiges Mähen ist entscheidend für die Pflege Ihres Dachrasens. Ein dichter Rasenteppich minimiert Verdunstungsverluste und erhält die optische Qualität. Leichte Akku-Rasenmäher oder Spindelmäher eignen sich besonders gut für die Nutzung auf dem Dach, da sie handlich und wenig belastend für die Dachkonstruktion sind.

4. Wartung: Kontrollieren Sie regelmäßig den Zustand Ihres Dachrasens. Halten Sie Ausschau nach unerwünschten Pflanzen, die Konkurrenz um Nährstoffe darstellen, und entfernen Sie diese zügig. Stellen Sie zudem sicher, dass die Bewässerungsanlage und Drainagesysteme einwandfrei funktionieren, um Staunässe zu vermeiden.

Mit diesen Pflegehinweisen bleibt Ihr grünes Dach ein charmanter Aspekt Ihrer Architektur und trägt gleichzeitig zur Umwelt bei.

Zusätzliche Tipps

  • Klima- und Standortbedingungen berücksichtigen: Bevor Sie mit den Begrünungsarbeiten beginnen, sollten Sie das lokale Klima und die spezifischen Standortbedingungen (wie Sonneneinstrahlung, Wind und Niederschläge) analysieren. Diese Faktoren beeinflussen die Auswahl des passenden Rasentyps und die erforderlichen Pflegemaßnahmen.
  • Leichtes und nährstoffreiches Substrat: Verwenden Sie für die Dachfläche ein spezielles, leichtes Substrat, das gleichzeitig eine gute Nährstoffversorgung garantiert. Solche Substrate bieten die notwendige Leichtigkeit und Strukturstabilität, um die Bepflanzung optimal zu unterstützen, ohne das Dach zu überlasten.
  • Auf ausreichende Wasserversorgung achten: Eine gleichmäßige und ausreichende Bewässerung ist essentiell, besonders während trockener Perioden. Ein speziell für Dachbegrünungen entwickeltes Bewässerungssystem, wie eine Tropfbewässerung, hilft Ihnen dabei, die Wasserversorgung zu gewährleisten.
  • Förderung der Biodiversität: Um die Biodiversität zu fördern und natürliche Bodenprozesse zu unterstützen, ist es sinnvoll, den Boden mit geeigneten Mikroorganismen oder natürlichen Zusätzen anzureichern. Dadurch kann der Boden gesünder und widerstandsfähiger werden.
  • Schneeschutz im Winter: Um den Rasen in den Wintermonaten vor Schäden durch Schnee und Eis zu schützen, können spezielle schützende Maßnahmen wie Schneefanggitter eingesetzt werden. Diese vermeiden das Abrutschen von Schnee und reduzieren das Risiko von Frostschäden.
  • Zusatzelemente zur Förderung der Biodiversität: Wenn Sie Ihr Garagendach zur Förderung der Biodiversität nutzen möchten, können neben dem Rasen auch insektenfreundliche Pflanzen integriert werden. Diese locken bestäubende Insekten an und tragen zur ökologischen Vielfalt bei.

Mit diesen zusätzlichen Tipps wird Ihr begrüntes Garagendach nicht nur funktional, sondern auch ein wertvoller Beitrag für die Umwelt. Nutzen Sie diese Empfehlungen, um Ihr grünes Projekt erfolgreich umzusetzen und optimal zu gestalten.

Artikelbild: Aleksei Kochev/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachterrasse Rasen verlegen
Dachterrasse Rasen anlegen: Schritte und Tipps zur Begrünung
extensive-dachbegruenung-aufbau
Extensive Dachbegrünung: Alles zum Aufbau und Pflege
dachbegruenung-arten
Dachbegrünung: Überblick über alle Arten und ihre Vorteile
dachbegruenung-baugenehmigung
Dachbegrünung: Benötigen Sie eine Baugenehmigung?
dachbegruenung-erde
Dachbegrünung leicht gemacht: Die richtige Erde wählen
wurzelsperre-dachbegruenung
Wurzelsperre bei Dachbegrünung: Schutz und Methoden
flachdach-kies-oder-begruenung
Flachdach gestaltet: Kies vs. Begrünung im Vergleich
kunstrasen-auf-flachdach-befestigen
Kunstrasen auf Flachdach befestigen: So geht’s sicher & schnell
begruentes-flachdach
Flachdachbegrünung: Alle Vorteile und Umsetzungstipps
Garagendach begrünen
Garagendach begrünen: Statik, Kosten & Anleitung
dach-begruenen
Dach begrünen: So planen und pflegen Sie Ihr Gründach
dachbegruenung-ablauf
Dachbegrünung Ablauf: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachterrasse Rasen verlegen
Dachterrasse Rasen anlegen: Schritte und Tipps zur Begrünung
extensive-dachbegruenung-aufbau
Extensive Dachbegrünung: Alles zum Aufbau und Pflege
dachbegruenung-arten
Dachbegrünung: Überblick über alle Arten und ihre Vorteile
dachbegruenung-baugenehmigung
Dachbegrünung: Benötigen Sie eine Baugenehmigung?
dachbegruenung-erde
Dachbegrünung leicht gemacht: Die richtige Erde wählen
wurzelsperre-dachbegruenung
Wurzelsperre bei Dachbegrünung: Schutz und Methoden
flachdach-kies-oder-begruenung
Flachdach gestaltet: Kies vs. Begrünung im Vergleich
kunstrasen-auf-flachdach-befestigen
Kunstrasen auf Flachdach befestigen: So geht’s sicher & schnell
begruentes-flachdach
Flachdachbegrünung: Alle Vorteile und Umsetzungstipps
Garagendach begrünen
Garagendach begrünen: Statik, Kosten & Anleitung
dach-begruenen
Dach begrünen: So planen und pflegen Sie Ihr Gründach
dachbegruenung-ablauf
Dachbegrünung Ablauf: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachterrasse Rasen verlegen
Dachterrasse Rasen anlegen: Schritte und Tipps zur Begrünung
extensive-dachbegruenung-aufbau
Extensive Dachbegrünung: Alles zum Aufbau und Pflege
dachbegruenung-arten
Dachbegrünung: Überblick über alle Arten und ihre Vorteile
dachbegruenung-baugenehmigung
Dachbegrünung: Benötigen Sie eine Baugenehmigung?
dachbegruenung-erde
Dachbegrünung leicht gemacht: Die richtige Erde wählen
wurzelsperre-dachbegruenung
Wurzelsperre bei Dachbegrünung: Schutz und Methoden
flachdach-kies-oder-begruenung
Flachdach gestaltet: Kies vs. Begrünung im Vergleich
kunstrasen-auf-flachdach-befestigen
Kunstrasen auf Flachdach befestigen: So geht’s sicher & schnell
begruentes-flachdach
Flachdachbegrünung: Alle Vorteile und Umsetzungstipps
Garagendach begrünen
Garagendach begrünen: Statik, Kosten & Anleitung
dach-begruenen
Dach begrünen: So planen und pflegen Sie Ihr Gründach
dachbegruenung-ablauf
Dachbegrünung Ablauf: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.