Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Flachdach

Flachdach gestaltet: Kies vs. Begrünung im Vergleich

Von Markus Schneider | 8. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Flachdach gestaltet: Kies vs. Begrünung im Vergleich”, Hausjournal.net, 08.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/flachdach-kies-oder-begruenung

Flachdächer lassen sich mit Kies oder Pflanzen begrünen. Dieser Artikel vergleicht beide Varianten, erläutert weitere Gestaltungsmöglichkeiten und gibt Tipps zur Schadensbehebung.

flachdach-kies-oder-begruenung
Auf dem Flachdach können Pflanzen und Kies auch kombiniert werden

Kies oder Begrünung – die Möglichkeiten im Überblick

Wenn Sie Ihr Flachdach gestalten möchten, stehen Ihnen mit Kies oder Begrünung zwei wesentliche Optionen zur Verfügung. Beide Varianten bieten spezifische Vorteile und sollten in Hinblick auf Ihre persönlichen Ansprüche sowie die baulichen Gegebenheiten Ihres Daches sorgfältig abgewogen werden.

Lesen Sie auch

  • dachbegruenung-nachteile

    Dachbegrünung: Mögliche Nachteile und Herausforderungen

  • begruentes-flachdach

    Flachdachbegrünung: Alle Vorteile und Umsetzungstipps

  • extensive-dachbegruenung-aufbau

    Extensive Dachbegrünung: Alles zum Aufbau und Pflege

Bekiesung

Eine Bekiesung stellt eine einfache und kostengünstige Lösung dar. Der gewaschene Kies mit einer Körnung von 16/32 mm bietet mehrere Schutzfunktionen:

  • UV-Schutz und Schutz vor mechanischen Einwirkungen: Kies schützt die Dachoberfläche vor UV-Strahlen und mechanischen Beschädigungen wie Hagel.
  • Pflegeleicht: Kiesschichten sind wartungsarm und erfordern keine umfangreichen Pflegearbeiten.
  • Kostenaspekt: Die Anschaffung und Installation sind in der Regel günstiger als bei einer Begrünung.

Beim Aufbringen des Kieses ist es wichtig, zunächst ein Filtervlies oder eine PE-Folie auf die Dachabdichtung zu legen. Die statische Belastbarkeit Ihres Daches muss ebenfalls berücksichtigt werden, da die Kiesschicht Gewicht mit sich bringt.

Dachbegrünung

Eine Dachbegrünung bietet neben dem UV-Schutz zusätzliche ökologische und ökonomische Vorteile:

  • Temperaturregulation: Ein begrüntes Dach sorgt im Sommer für Kühlung und im Winter für Wärme, dadurch werden Energiekosten eingespart.
  • Wasseraufnahme und -verdunstung: Begrünte Dächer speichern Regenwasser und geben es nach und nach an die Umgebung ab, was die Kanalisation entlastet und das Mikroklima verbessert.
  • Lebensraum für Insekten: Gründächer bieten einen wertvollen Lebensraum für verschiedene Insektenarten und tragen zur Biodiversität bei.

Unterschieden wird hier zwischen extensiver und intensiver Begrünung:

  • Extensive Begrünung: Diese Variante erfordert nur eine dünne Substratschicht und eine Bepflanzung mit pflegeleichten, niedrig wachsenden Pflanzen. Sie ist leichter zu pflegen und verursacht niedrigere Kosten als die intensive Begrünung.
  • Intensive Begrünung: Diese Variante ist aufwändiger und teurer, bietet jedoch die Möglichkeit, einen vollwertigen Dachgarten zu gestalten. Sie erfordert regelmäßige Pflege und eine stärkere Substratschicht.

Die Begrünung trägt maßgeblich zur Reduktion von Abwassergebühren bei und kann durch Förderprogramme zusätzlich finanziell unterstützt werden.

Wahlkriterien

Die Entscheidung zwischen Kies und Begrünung hängt maßgeblich von Ihren spezifischen Anforderungen ab. Während Kies eine pflegeleichte und kostengünstige Lösung darstellt, bietet die Begrünung zusätzliche ökologische und klimatische Vorteile. Auch die statische Belastbarkeit Ihres Daches sowie mögliche Fördermöglichkeiten sollten in Ihre Entscheidung einfließen.

Berücksichtigen Sie die genannten Faktoren und lassen Sie sich im Zweifel von einer Fachkraft beraten, um die passende Lösung für Ihr Flachdach zu finden.

Weitere Gestaltungsmöglichkeiten für Ihr Flachdach

Neben einer Kiesschicht oder Begrünung gibt es noch andere interessante Gestaltungsmöglichkeiten für Ihr Flachdach, die ebenfalls zahlreiche Vorteile bieten:

Photovoltaikanlagen

Flachdächer eignen sich hervorragend zur Installation von Photovoltaikanlagen. Diese nutzen die gesamte Dachfläche optimal aus und wandeln Sonnenlicht in elektrische Energie um. Durch die Integration einer solchen Anlage auf Ihrem Flachdach können Sie Ihren Eigenverbrauch an Strom decken und zur Energiewende beitragen. Achten Sie darauf, dass die Statik Ihres Daches die zusätzliche Belastung durch die Solarmodule tragen kann.

Dachterrassen

Ihr Flachdach lässt sich auch als erweiterter Wohn- und Aufenthaltsraum in Form einer Dachterrasse nutzen. Mit einem geeigneten Nutzbelag aus Terrassenplatten oder -dielen können Sie eine gemütliche Oase im Freien schaffen. Achten Sie darauf, dass der Belag UV- und wetterbeständig ist sowie eine ausreichende Drainageschicht vorhanden ist, um Staunässe zu verhindern.

Nutzgärten und Urban Gardening

Die Anlage eines Nutzgartens auf dem Dach bietet Entspannung und die Möglichkeit, Kräuter, Gemüse oder Früchte anzubauen. Dafür ist eine intensive Begrünung erforderlich, die eine stärkere Substratschicht und regelmäßige Pflege umfasst. Überprüfen Sie die statischen Voraussetzungen des Daches und berücksichtigen Sie, dass eventuell zusätzliche Bewässerungssysteme notwendig sind.

Freizeit- und Erholungsräume

Flachdächer bieten die Möglichkeit, sie als multifunktionale Freizeit- und Erholungsräume zu nutzen. So können Sie beispielsweise ein Outdoor-Wohnzimmer mit Sitzgelegenheiten oder einen Spielbereich für Kinder einrichten. Materialien sollten resistent gegen Witterungseinflüsse sein und ein robuster Unterbau sollte installiert werden.

Regenwassernutzung

Ein Flachdach eignet sich hervorragend für die Sammlung und Nutzung von Regenwasser. Installieren Sie spezielle Systeme, die das Regenwasser von der Dachfläche ableiten und in Tanks speichern. Dieses Wasser kann zur Bewässerung von Gartenpflanzen oder zur Wasserversorgung im Haushalt genutzt werden. So tragen Sie zur Schonung natürlicher Wasserressourcen bei und reduzieren Ihre Wasserrechnung.

Diese weiteren Gestaltungsmöglichkeiten bieten Ihnen vielfältige Optionen, Ihr Flachdach funktional, ästhetisch und ökologisch aufzuwerten. Berücksichtigen Sie dabei stets die statischen Gegebenheiten Ihres Daches und lassen Sie sich von einer Fachkraft beraten.

Fehlersuche und -behebung

Die Fehlersuche und -behebung bei mit Kies oder Begrünung bedeckten Flachdächern erfordert besondere Aufmerksamkeit und Sorgfalt. Beschädigungen der Dachoberfläche sind aufgrund der überlagernden Schichten oftmals schwerer zu lokalisieren und zu reparieren als bei frei bewitterten Dächern.

Wichtige Schritte zur Fehlersuche

  1. Zugang zum Dach sicherstellen: Sorgen Sie dafür, dass Sie jederzeit problemlos Zugriff auf die Dachfläche haben. Dies erleichtert nicht nur die regelmäßige Inspektion, sondern auch dringend notwendige Reparaturen.
  2. Visuelle Inspektion: Überprüfen Sie das Dach sorgfältig auf sichtbare Anzeichen von Schäden, wie Risse in der Dachabdichtung, Feuchtigkeit oder Schimmel an der Innenseite des Daches, oder Pflanzenwuchs, der die Dachabdichtung durchdringen könnte.
  3. Wasserabläufe überprüfen: Kontrollieren Sie regelmäßig alle Wasserabläufe auf Verstopfungen und stellen Sie sicher, dass das Wasser frei abfließen kann. Stauendes Wasser kann zu erheblichen Schäden führen.
  4. Statische Belastbarkeit prüfen: Insbesondere begrünte Dächer oder Kiesschichten sollten regelmäßig auf ihre statische Belastbarkeit überprüft werden, um sicherzustellen, dass die Dachkonstruktion die zusätzliche Last tragen kann.

Maßnahmen bei der Schadenserkennung

Sollten Sie Schäden feststellen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Schichtweise Freilegung: Entfernen Sie die Schutzschicht aus Kies oder Begrünung sorgfältig und schichtweise, um die beschädigte Stelle freizulegen. Mit zunehmender Tiefe sollte die Quelle des Schadens deutlicher werden.
  2. Reparatur der Dachabdichtung: Reparieren Sie die freigelegte Stelle mit geeigneten Materialien. In vielen Fällen kann es notwendig sein, die beschädigte Stelle vollständig auszutauschen, um langfristige Dichtigkeit sicherzustellen.
  3. Wiederherstellung der Schutzschicht: Nach der Reparatur der Abdichtung müssen Sie die oberen Schutzschichten aus Kies oder Begrünung sorgfältig wiederherstellen. Achten Sie dabei darauf, dass der Wiederaufbau dem ursprünglichen Aufbau entspricht, um die Schutzfunktion nicht zu beeinträchtigen.

Vorbeugung von Schäden

Um zukünftige Schäden zu vermeiden:

  • Hochwertige Materialien verwenden: Wählen Sie qualitativ hochwertige Abdichtungsmaterialien und Schutzschichten, die langlebig und widerstandsfähig gegen Umwelteinflüsse sind.
  • Regelmäßige Inspektionen durchführen: Planen Sie regelmäßige Inspektionen des Daches ein, um frühzeitig mögliche Schäden zu erkennen und zu beheben.
  • Wartungsverträge in Betracht ziehen: Wartungsverträge mit spezialisierten Unternehmen können hilfreich sein, die sich regelmäßig um die Inspektion und Wartung des Daches kümmern.

Indem Sie diese Schritte befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Flachdach mit Kies oder Begrünung optimal geschützt ist und eventuelle Schäden schnell und effizient behoben werden.

Artikelbild: René Notenbomer/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachbegruenung-nachteile
Dachbegrünung: Mögliche Nachteile und Herausforderungen
begruentes-flachdach
Flachdachbegrünung: Alle Vorteile und Umsetzungstipps
extensive-dachbegruenung-aufbau
Extensive Dachbegrünung: Alles zum Aufbau und Pflege
gruendach-vorteile
Gründach Vorteile: Ökologie, Einsparungen & mehr entdecken
rasen-auf-garagendach
Rasen auf dem Garagendach: So gelingt die Begrünung
dachbegruenung-arten
Dachbegrünung: Überblick über alle Arten und ihre Vorteile
dachbegruenung-erde
Dachbegrünung leicht gemacht: Die richtige Erde wählen
flachdachbegruenung
Grünes Dach: Nachhaltige Flachdachbegrünung leicht gemacht
kiesdach
Kiesdach: Schutz, Pflege und Vorteile einfach erklärt
dach-begruenen
Dach begrünen: So planen und pflegen Sie Ihr Gründach
dachbegruenung-aufbau
Dachbegrünung Aufbau: Schritt-für-Schritt Anleitung
gruendach-aufbau-masse
Gründach Aufbau und Gewicht: Tipps und wichtige Infos

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachbegruenung-nachteile
Dachbegrünung: Mögliche Nachteile und Herausforderungen
begruentes-flachdach
Flachdachbegrünung: Alle Vorteile und Umsetzungstipps
extensive-dachbegruenung-aufbau
Extensive Dachbegrünung: Alles zum Aufbau und Pflege
gruendach-vorteile
Gründach Vorteile: Ökologie, Einsparungen & mehr entdecken
rasen-auf-garagendach
Rasen auf dem Garagendach: So gelingt die Begrünung
dachbegruenung-arten
Dachbegrünung: Überblick über alle Arten und ihre Vorteile
dachbegruenung-erde
Dachbegrünung leicht gemacht: Die richtige Erde wählen
flachdachbegruenung
Grünes Dach: Nachhaltige Flachdachbegrünung leicht gemacht
kiesdach
Kiesdach: Schutz, Pflege und Vorteile einfach erklärt
dach-begruenen
Dach begrünen: So planen und pflegen Sie Ihr Gründach
dachbegruenung-aufbau
Dachbegrünung Aufbau: Schritt-für-Schritt Anleitung
gruendach-aufbau-masse
Gründach Aufbau und Gewicht: Tipps und wichtige Infos

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachbegruenung-nachteile
Dachbegrünung: Mögliche Nachteile und Herausforderungen
begruentes-flachdach
Flachdachbegrünung: Alle Vorteile und Umsetzungstipps
extensive-dachbegruenung-aufbau
Extensive Dachbegrünung: Alles zum Aufbau und Pflege
gruendach-vorteile
Gründach Vorteile: Ökologie, Einsparungen & mehr entdecken
rasen-auf-garagendach
Rasen auf dem Garagendach: So gelingt die Begrünung
dachbegruenung-arten
Dachbegrünung: Überblick über alle Arten und ihre Vorteile
dachbegruenung-erde
Dachbegrünung leicht gemacht: Die richtige Erde wählen
flachdachbegruenung
Grünes Dach: Nachhaltige Flachdachbegrünung leicht gemacht
kiesdach
Kiesdach: Schutz, Pflege und Vorteile einfach erklärt
dach-begruenen
Dach begrünen: So planen und pflegen Sie Ihr Gründach
dachbegruenung-aufbau
Dachbegrünung Aufbau: Schritt-für-Schritt Anleitung
gruendach-aufbau-masse
Gründach Aufbau und Gewicht: Tipps und wichtige Infos
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.