Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dachbegrünung

Dachbegrünung: Überblick über alle Arten und ihre Vorteile

Von Markus Schneider | 30. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Dachbegrünung: Überblick über alle Arten und ihre Vorteile”, Hausjournal.net, 30.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/dachbegruenung-arten

Dachbegrünung bietet ökologische und funktionale Vorteile. Dieser Artikel erläutert die verschiedenen Arten, von extensiver bis intensiver Begrünung, und gibt Entscheidungshilfen.

dachbegruenung-arten
Die extensive Dachbegrünung ist einfacher umzusetzen und auch für Steildächer geeignet

Welche Arten von Dachbegrünung gibt es?

Es gibt zwei Hauptarten von Dachbegrünung: die extensive und die intensive Begrünung. Beide unterscheiden sich in Aufbau, Pflanzauswahl, Pflegeaufwand und Kosten.

Extensive Dachbegrünung

Die extensive Dachbegrünung ist pflegeleicht und kostengünstig. Sie hat eine dünne Substratschicht von etwa 6 bis 15 cm und eignet sich besonders für Dächer mit begrenzter Tragfähigkeit. Typische Pflanzen sind:

Lesen Sie auch

  • extensive-dachbegruenung-aufbau

    Extensive Dachbegrünung: Alles zum Aufbau und Pflege

  • dachbegruenungsrichtlinie-sagt-sie-aus

    Dachbegrünungsrichtlinie: Das müssen Sie wissen

  • gruendach-aufbau-masse

    Gründach Aufbau und Gewicht: Tipps und wichtige Infos

  • Moose
  • Kräuter
  • Gräser
  • Sedum-Arten

Diese Pflanzen sind genügsam und robust, benötigen meist keine zusätzliche Bewässerung und überstehen karge Bedingungen gut. Die Pflege beschränkt sich auf ein bis zwei jährliche Wartungen.

Intensive Dachbegrünung

Die intensive Dachbegrünung, auch als Dachgarten bekannt, bietet viele Gestaltungsmöglichkeiten und kann auf Dächern mit höherer Tragfähigkeit realisiert werden. Sie erfordert eine dickere Substratschicht von 20 bis über 25 cm und damit auch mehr Pflege. Mögliche Pflanzenarten sind:

  • Stauden
  • Sträucher
  • kleine Bäume
  • Rasenflächen

Diese Begrünung benötigt regelmäßige Bewässerung und Pflege und kann als zusätzlicher Wohnraum genutzt werden.

Spezialformen

Neben den Hauptarten gibt es auch spezialisierte Formen, abhängig von Dachform und Anwendungsbereich:

  • Flachdachbegrünung: Häufig für beide Begrünungsarten genutzt, flexibel in der Gestaltung.
  • Schrägdachbegrünung: Für Dächer mit Neigungen bis 45°. Erfordert spezielle Sicherungsmaßnahmen gegen Abrutschen des Substrats.
  • Garagendachbegrünung: Ideal für kleinere Flächen. Meist extensive Begrünung, einfach und kostengünstig.

Berücksichtigen Sie bei der Entscheidung stets die statischen Möglichkeiten Ihres Daches, den gewünschten Pflegeaufwand und den Nutzungszweck. Expertenrat kann Ihnen Sicherheit und Langlebigkeit Ihres grünen Daches gewährleisten.

Extensive Dachbegrünung

Die extensive Dachbegrünung ist umweltfreundlich und pflegeleicht, besonders geeignet für Dächer mit begrenzter Tragfähigkeit. Der typische Schichtaufbau umfasst:

  • Wurzelschutzfolie: Schützt die Dachabdichtung.
  • Drän- und Schutzmatte: Leitet überschüssiges Wasser ab und schützt darunterliegende Abdichtung.
  • Filtervlies: Verhindert, dass Substratpartikel die Dränageschicht verstopfen.
  • Extensivsubstrat: Eine leichte, nährstoffarme Substratschicht.

Pflanzenwahl und Pflege

Geeignet sind Pflanzen, die extrem widerstandsfähig gegen Trockenheit, Wind und Sonne sind, wie:

  • Moose
  • Sukkulenten (z.B. Sedum-Arten)
  • Kräuter
  • Gräser

Diese Pflanzen benötigen kaum zusätzliche Bewässerung oder Düngung. Ein bis zwei jährliche Wartungen genügen, um die Vegetation zu kontrollieren.

Vorteile einer extensiven Dachbegrünung

  • Verbesserte Dämmung: Reduzierung der Energiekosten durch zusätzliche Isolation.
  • Längere Lebensdauer des Daches: Schutz vor extremen Temperaturwechseln und Witterungseinflüssen.
  • Regenwassermanagement: Speicherung und verzögerter Abfluss von Regenwasser.

Eine extensive Dachbegrünung ist somit sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll.

Intensive Dachbegrünung

Die intensive Dachbegrünung verwandelt Ihr Dach in einen lebendigen Garten. Ideale Nutzung als zusätzliche Fläche wie Terrassen oder Erholungsbereiche. Der typische Schichtaufbau umfasst:

  • Wurzelschutzfolie: Schützt die Dachabdichtung.
  • Dränage- und Speicherschicht: Leitet überschüssiges Wasser ab und speichert Wasser für Trockenperioden.
  • Filtervlies: Verhindert das Durchspülen von Substrat.
  • Substratschicht: Dickere Schicht von 20 bis über 50 cm, je nach geplanter Bepflanzung.

Pflanzenauswahl

Mögliche Pflanzen für intensive Begrünungen sind:

  • Stauden
  • Sträucher
  • kleine Bäume
  • Rasenflächen
  • Gemüsegärten und Kräuterbeete

Vorteile und Nutzung

  • Erhöhter Wohnraum: Private Gärten oder Freizeitflächen auf dem Dach.
  • Verbesserte Lebensqualität: Besser Luftqualität und Lebensraum für Tiere.
  • Effektive Wärmedämmung: Schutz des Gebäudes gegen Temperaturschwankungen.

Pflegeaufwand

Ein intensiv begrüntes Dach erfordert regelmäßige Bewässerung, Düngung und Pflege. Saisonale Arbeiten wie Rückschnitt der Vegetation und Kontrolle der Dränagesysteme sind notwendig. Professionelle Beratung ist wichtig, um die Tragfähigkeit und den geeigneten Schichtaufbau sicherzustellen.

Weitere Unterscheidungen der Dachbegrünung

Neben den Hauptarten gibt es spezielle Unterschiede, abhängig von der Dachform und den Anwendungsbereichen.

Dachformabhängige Begrünungen

Flachdachbegrünung: Ideal für beide Begrünungsarten, erlaubt flexible Gestaltung und zusätzliche Funktionen.

Schrägdachbegrünung: Erfordert bei Neigungen bis 45° spezielle Sicherungsmaßnahmen. Meist extensive Begrünung möglich.

Spezielle Anwendungsbereiche

Garagendachbegrünung: Oft extensiv begrünt, leicht und kostengünstig zu realisieren.

Kombinationen mit Zusatzfunktionen: Systeme ermöglichen Kombinationen mit Solaranlagen und Wasserspeicherlösungen.

Professionelle Beratung sichert die Eignung und Langlebigkeit des Daches.

Entscheidungshilfe

Um die geeignete Art der Dachbegrünung zu wählen, sind verschiedene Aspekte entscheidend:

  • Dachneigung und Art: Schrägdächer (bis zu 45° Neigung) erfordern spezielle Sicherungsmaßnahmen. Flachdächer bieten viele Gestaltungsmöglichkeiten.
  • Klima- und Standortbedingungen: Wetter und Ausrichtung beeinflussen Pflanzenauswahl und Pflege.
  • Nutzung: Entscheiden Sie, ob das Dach ästhetisch (extensiv) oder nutzbar (intensiv) sein soll.
  • Fördermöglichkeiten: Informieren Sie sich über mögliche Förderungen.
  • Wartungszugang: Stellen Sie sicher, dass das Dach gut zugänglich für Wartungsarbeiten ist.
  • Langfristige Planung: Berücksichtigen Sie den langfristigen Pflegebedarf. Extensiv begrünte Dächer sind pflegeleicht, intensive Begrünungen erfordern regelmäßige Bewässerung und Düngung.

Diese Faktoren helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen und einen nachhaltigen Beitrag zum ökologischen Bauen zu leisten. Expertenrat kann dabei unterstützen, die beste Lösung für Ihr Dach zu finden.

Artikelbild: Susanne Güttler/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

extensive-dachbegruenung-aufbau
Extensive Dachbegrünung: Alles zum Aufbau und Pflege
dachbegruenungsrichtlinie-sagt-sie-aus
Dachbegrünungsrichtlinie: Das müssen Sie wissen
gruendach-aufbau-masse
Gründach Aufbau und Gewicht: Tipps und wichtige Infos
rasen-auf-garagendach
Rasen auf dem Garagendach: So gelingt die Begrünung
dachbegruenung-baugenehmigung
Dachbegrünung: Benötigen Sie eine Baugenehmigung?
dachbegruenung-pflanzen-graeser
Gräser für die Dachbegrünung
flachdach-kies-oder-begruenung
Flachdach gestaltet: Kies vs. Begrünung im Vergleich
flachdachbegruenung
Grünes Dach: Nachhaltige Flachdachbegrünung leicht gemacht
begruentes-flachdach
Flachdachbegrünung: Alle Vorteile und Umsetzungstipps
dachbegruenung-ablauf
Dachbegrünung Ablauf: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
dachbegruenung-aufbau
Dachbegrünung Aufbau: Schritt-für-Schritt Anleitung
dachbegruenung-auf-dachpfannen
Dachbegrünung auf Schrägdächern: Systeme und Lösungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

extensive-dachbegruenung-aufbau
Extensive Dachbegrünung: Alles zum Aufbau und Pflege
dachbegruenungsrichtlinie-sagt-sie-aus
Dachbegrünungsrichtlinie: Das müssen Sie wissen
gruendach-aufbau-masse
Gründach Aufbau und Gewicht: Tipps und wichtige Infos
rasen-auf-garagendach
Rasen auf dem Garagendach: So gelingt die Begrünung
dachbegruenung-baugenehmigung
Dachbegrünung: Benötigen Sie eine Baugenehmigung?
dachbegruenung-pflanzen-graeser
Gräser für die Dachbegrünung
flachdach-kies-oder-begruenung
Flachdach gestaltet: Kies vs. Begrünung im Vergleich
flachdachbegruenung
Grünes Dach: Nachhaltige Flachdachbegrünung leicht gemacht
begruentes-flachdach
Flachdachbegrünung: Alle Vorteile und Umsetzungstipps
dachbegruenung-ablauf
Dachbegrünung Ablauf: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
dachbegruenung-aufbau
Dachbegrünung Aufbau: Schritt-für-Schritt Anleitung
dachbegruenung-auf-dachpfannen
Dachbegrünung auf Schrägdächern: Systeme und Lösungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

extensive-dachbegruenung-aufbau
Extensive Dachbegrünung: Alles zum Aufbau und Pflege
dachbegruenungsrichtlinie-sagt-sie-aus
Dachbegrünungsrichtlinie: Das müssen Sie wissen
gruendach-aufbau-masse
Gründach Aufbau und Gewicht: Tipps und wichtige Infos
rasen-auf-garagendach
Rasen auf dem Garagendach: So gelingt die Begrünung
dachbegruenung-baugenehmigung
Dachbegrünung: Benötigen Sie eine Baugenehmigung?
dachbegruenung-pflanzen-graeser
Gräser für die Dachbegrünung
flachdach-kies-oder-begruenung
Flachdach gestaltet: Kies vs. Begrünung im Vergleich
flachdachbegruenung
Grünes Dach: Nachhaltige Flachdachbegrünung leicht gemacht
begruentes-flachdach
Flachdachbegrünung: Alle Vorteile und Umsetzungstipps
dachbegruenung-ablauf
Dachbegrünung Ablauf: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
dachbegruenung-aufbau
Dachbegrünung Aufbau: Schritt-für-Schritt Anleitung
dachbegruenung-auf-dachpfannen
Dachbegrünung auf Schrägdächern: Systeme und Lösungen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.