Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Rauchmelder

Rauchmelder: Ursachen für einen Fehlalarm und Tipps zur Vermeidung

Rauchmelder Fehlalarm

Rauchmelder: Ursachen für einen Fehlalarm und Tipps zur Vermeidung

Rauchmelder verursachen manchmal einen Fehlalarm, sei es durch tatsächlich vorhandenen Rauch, der aber nicht von einem Feuer stammt, oder aufgrund anderer Ursachen. Wie entstehen Fehlalarme? Und auf welche Weise lassen sie sich vermeiden?

Wie entsteht ein Fehlalarm?

Aufgrund der Rauchmelderpflicht sind inzwischen zahlreiche Wohnungen mit entsprechenden Detektoren ausgestattet, die im Ernstfall lebensrettend wirken. Leider sind solche Geräte nicht unfehlbar: Hin und wieder geben sie Alarm, ohne dass wirkliche Gefahr droht.

  • Lesen Sie auch — Der Rauchmelder: wichtige Tipps für die Montage
  • Lesen Sie auch — Diese Kosten fallen für Rauchmelder an
  • Lesen Sie auch — Die richtige Position für den Rauchmelder

Die meisten haushaltsüblichen Rauchmelder sind fotooptische Geräte, die mit einem Infrarotstrahl arbeiten. Wird dieser Lichtstrahl im Inneren durch Rauchentwicklung auf einen Sensor gelenkt, geht der Alarm los. Auch andere Ereignisse außer Rauch können das Infrarotlicht ablenken.

Die häufigsten Ursachen für einen Fehlalarm durch Rauchmelder

  • Wasserdampf dringt in das Gehäuse des Rauchmelders und irritiert den Infrarotstrahl. Dies passiert besonders häufig in Badezimmern oder Küche. In diese Räume gehören die Detektoren nur dann, wenn sie außerhalb des Dampfradius` angebracht werden können.
  • Auch kräftiger Staub kann eventuell einen Fehlalarm auslösen. Dies geschieht manchmal bei staubigen Handwerksarbeiten, wie zum Beispiel beim Aufstemmen von Wänden oder Schleifen mit der Maschine. Hängen Sie vor solchen Arbeiten den Rauchmelder ab.
  • Nächtliche Fehlarme ohne sichtbaren Dampf oder Rauch werden häufig durch Insekten oder Spinnen verursacht, die in den Detektor krabbeln. Dies geschieht besonders häufig im Keller oder auf einem unbewohnten Dachboden. Hochwertige Geräte besitzen oft ein schützendes Gitternetz.
  • Manchmal verwechseln die Nutzer eines Rauchmelders den Alarmton mit dem Signal, das einen nötigen Batteriewechsel ankündigt. Der Alarmton ist sehr schrill und durchgängig, während der Batterieton aus einem regelmäßigen, leiseren Piepsen besteht.

Lang haltbare Batterien für den Rauchmelder

Mit billigen Alkali-Batterien melden sich die Rauchmelder schon nach wenigen Monaten zum Stromwechsel. Hochwertige Lithium-Batterien können dagegen mehrere Jahre halten, so werden Sie den lästigen Piepston, der manchmal mit einem Fehlalarm verwechselt wird, äußerst selten hören.

Der Batterie-Wechselton soll nach geltender gesetzlicher Vorschrift mindestens 30 Tage vor dem endgültigen »Aus« der Batterien ertönen. Nehmen Sie sich aber nicht allzu viel Zeit mit dem Wechseln, um Ihren Rauchmelder stets einsatzbereit zu halten.

Tipps & Tricks
Vergessen Sie nicht, zur Überprüfung Ihres Rauchmelders regelmäßig den Testknopf zu drücken. Denn schlimmer als ein Fehlalarm ist ein ausbleibender Alarm bei einem Brandfall!

Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Startseite » Wohnen » Brandschutz » Rauchmelder

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Rauchmelder Montage
Der Rauchmelder: wichtige Tipps für die Montage
Rauchmelder Kosten
Diese Kosten fallen für Rauchmelder an
Rauchmelder Position
Die richtige Position für den Rauchmelder
Rauchmelder Zigarettenrauch
Rauchmelder: Löst Zigarettenrauch einen Fehlalarm aus?
Rauchmelder Preise
Woran orientieren sich die Preise für Rauchmelder?
Wie funktioniert ein Rauchmelder
Wie funktioniert ein Rauchmelder?
Rauchmelder Mietwohnungen
Die wichtigsten Fakten über Rauchmelder in Mietwohnungen
Rauchmelder vernetzen
Rauchmelder miteinander vernetzen: Wie geht das?
Rauchmelder anbringen
Rauchmelder richtig anbringen: So geht’s!
Rauchdetector blinkt rot
Der Rauchmelder blinkt rot: Was ist zu tun?
Rauchmelder Vorschrift
Rauchmelder in privaten Wohnräumen: Was besagt die neue Vorschrift?
Rauchmelderpflicht Berlin
Die geplante Rauchmelderpflicht in Berlin
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.