Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Regal

Ein Regal mit und ohne Wandkontakt stabilisieren

regal-stabilisieren
Ein Regal kann an der Wand fixiert werden, um es zu stabilisieren Foto: StockphotoVideo/Shutterstock

Ein Regal mit und ohne Wandkontakt stabilisieren

Ein Regal kann aus vielen Gründen wackeln oder in Schieflage geraten. Frei stehende Varianten besitzen nur eine geringe waagerechte Standfestigkeit. Unebenheiten auf der Standfläche bringen sie zum Wackeln. Ab gewissen Belastungen geben die Verbindungen zwischen Böden und Stützen nach. Stabilisieren lässt sich das mit mehreren Methoden.

Nicht alle Regale müssen stabilisiert werden

Frei aufgestellte Regale halten in manchen Fällen ohne Wackeln auch ohne Stabilisierung. Wenn das Regal selber ein hohes Eigengewicht hat oder es so „beladen“ wird, dass der Schwerpunkt der Gewichtsbelastung im unteren Teil zu finden ist, kann die Standfestigkeit ohne weitere Unterstützung ausreichen. Was allerdings immer bedacht werden sollte, ist die Kippgefahr, wenn Kinder oder Haustiere Zugbelastung nach vorne ausüben.

  • Lesen Sie auch — Ein Regal aus Umzugskartons bauen und stabilisieren
  • Lesen Sie auch — Das frei stehende Regal Kallax von IKEA streichen
  • Lesen Sie auch — Ein Regal frisch lackieren

In vielen Fällen beginnt ein frei aufgestelltes Regal irgendwann zu wackeln, da die Querstreben und Regalböden keine ausreichende Stabilität gewährleisten oder ausleiern. Zuerst sollte der gerade Stand auf den Füßen geprüft werden. Wie bei einem wackligen Stuhl oder Tisch können eventuelle Unebenheiten durch Filzuntersetzer ausgeglichen werden.

Das Regal ohne Wandbefestigung stabilisieren

Ein frei stehendes Regal kann mit folgenden Bauteilen und Eingriffen eine erhöhte innere Standfestigkeit erreichen:

  • Stabilisierungskreuz (meist aus Metall) wird an den Außenstützen auf der Rückseite montiert
  • Eine Rückwand aus dünnem Holz oder Holzwerkstoff wird umlaufend an die Rückseite genagelt
  • Hinter den einzelnen Böden werde einzelne Begrenzungsleisten von hinten angenagelt die gleichzeitig das Herunterfallen von Exponaten verhindern
  • An den Regalecken werden im Innenwinkel diagonale Stützleisten eingezogen (im Regalinneren angebracht brauchen sie Enden mit Gehrung
  • Zwischen Böden und Stützen werden unterhalb der Böden Metallwinkel angebracht

Das Regal mit Wandbefestigung stabilisieren

Wenn Wandbefestigungen aus ästhetischen oder technischen Gründen kein Problem darstellen, sind folgende Methoden zum Stabilisieren möglich:

  • An einzelnen Stellen der hinteren senkrechten Regalstützen Stockschrauben oder Tablarträger zu unsichtbaren Befestigen montieren
  • Das Regal mit zwei Winkeln an den beiden oberen Ecken mit der Wand verbinden (gleichzeitig sichere Kippverhinderung)
  • Wenn ein schweres Regal an der Wand befestigt wird, muss auf die Tragfähigkeit der Dübel geachtet werden
Tipps & Tricks
Wenn Sie einzelne Regalböden an die Wand hängen, können Sie mit Winkeln, diagonalen Stützen oder mit Halteketten stabilisieren.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: StockphotoVideo/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Möbel » Regal

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schrank wackelt
Was tun, wenn der Schrank wackelt?
regal-aus-umzugskartons
Ein Regal aus Umzugskartons bauen und stabilisieren
ikea-kallax-streichen
Das frei stehende Regal Kallax von IKEA streichen
regal-lackieren
Ein Regal frisch lackieren
regal-in-nische-befestigen
Ein Regal in einer Nische befestigen
regal-mit-rollo-verdecken
Ein Regal mit einem Rollo verdecken
regal-an-rigipswand
Eine Regal an einer Rigipswand befestigen
speisekammer-regal-selber-bauen
Ein Speisekammer-Regal selber bauen
offenes-regal-verkleiden
Ein offenes Regal in unterschiedlicher Art verkleiden
regal-streichen
Ein Regal streichen und wie Sie dabei vorgehen können
regal-an-wand-befestigen
Ein Regal kippsicher an der Wand befestigen
regal-an-wand-befestigen-ohne-bohren
Ein Regal an der Wand befestigen ohne zu bohren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.