Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Regal

Ein Wandregal planen und selber bauen

Von Stephan Wayan | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Stephan Wayan
Stephan Wayan

Stephan liebt jedes Detail, das das Wohnen lebenswert macht. Seine Erfahrungen sammelte er durch das Leben und Wohnen in der Architektur in verschiedenen Kulturkreisen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Ein Wandregal planen und selber bauen”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/wandregal-selber-bauen

Ein Wandregal bauen erfordert detaillierte Planung und richtige Materialwahl. In diesem Artikel lernen Sie verschiedene Möglichkeiten kennen, von der Stauplatz-Optimierung durch flexible Bodeneinrichtungen bis hin zur Verwendung von Beton und Stein. Zudem erhalten Sie Tipps, wie Sie Ihr Wandregal individuell gestalten und funktional erweitern können.

wandregal-selber-bauen
Wandregale in Sternform sind eine schöne Idee fürs Kinderzimmer
AUF EINEN BLICK
Wie kann ich ein Wandregal selber bauen?
Um ein Wandregal selber zu bauen, wählen Sie passende Materialien wie Holz, Mehrzweckplatten, Metall, Beton oder Stein und planen Sie die Abmessungen, Formen und Nutzungsarten entsprechend. Berücksichtigen Sie bei der Konstruktion auch Belastungsgrenzen, Stabilität und nützliche Zusatzelemente wie Türen oder flexible Bodenhalterungen.

Lesen Sie auch

  • Holzregal bauen

    Holzregal bauen: Anleitung für individuelle Regale

  • Metallregal selber bauen

    Steckregal selber bauen – lohnt sich das?

  • Treppenregal selber bauen

    Treppenregal selber bauen: Praktische DIY-Anleitung und Tipps

Dimensionen, Formen und Nutzungsarten

Ein Wandregal erfüllt unterschiedliche Aufgaben und sollte dementsprechend geplant werden. Die Anzahl und Höhen der Fächer hängen vom Einstellgut ab. Generell sind zwei Konstruktionsformen im Vorhinein festzulegen:

  • Starre Bodenaufteilung ohne Veränderungsmöglichkeit
  • Flexible Bodenhalterungen zum einfachen Umstecken

Weitere Planungsaspekte sind:

  • Tiefe der Einstellräume, gegebenenfalls auch einzeln abweichend
  • Höhe des Wandregals (Erreichbarkeit, Decke, Raumausnutzung)
  • Einstellgut (Bücher, Sammlungen, Schmuckartikel, Wohnaccessoires, technische Geräte)
  • Material des Stützgerüsts und der Böden
  • Integrierte Zusatzelemente (Tafel, Pinnwand, Wanduhr
  • Komplett offenes Regal oder teilweise oder vollständige Verblendungen (Türfächer, Vorhänge)
  • Zusammenhängende Konstruktion oder „gestapelte“ Einzelelemente (Holzkisten)

Konstruktionen aus Holz- und Mehrzweckplatten

Ein kompaktes Wandregal in Form einer b nutzt die Wandfläche optimal aus. Klassisch sind senkrechte Trennbretter, zwischen die Böden lose oder fest montiert werden. Für beide Bauteile sind Holz- und Mehrzweckplatten wie OSB oder MDF geeignet. Eine Befestigung nicht nur an der Wand, sondern auf dem Boden und an der Decke verleiht dem Regal zusätzliche Stabilität.

Die waagerechten Regalböden können symmetrisch und in der Höhe gleichmäßig oder versetzt verteilt werden. Eine feste Verschraubung ist mit Metallwinkeln, Holzklötzen oder Stiftschrauben möglich. Als flexible Alternative können Bohrungen in den senkrechten Trenn- und Rahmenbrettern einsteckbare Haltestifte aufnehmen.

Neben einer zusammenhängenden Konstruktion ist ein Stapeln von Einzelelementen, die Kisten gleichen, möglich. Miteinander verschraubt erhalten sie die notwendige Stabilität. Die Kasten- und Kistengrößen bestimmen den Stauraum in Breite, Höhe und Tiefe.

Metallgerüst und Halterungen mit Holz- und Mehrzweckplatten

Statt senkrechte Rahmen- und Trennbretter in der Grundkonstruktion einzusetzen, sind aus Metall bestehende Haltegerüste und Winkel einsetzbar. Folgende Varianten lassen sich umsetzen:

  • Einzelne Regalböden werden mit Metallwinkeln an der Wand befestigt
  • Metallgestelle ersetzen Rahmen- und Trennbretter als Bodenhalterungen
  • Runde oder eckige Metallstützen oder Eckprofile bilden ein Eckgerüst

Frei gestapelte Vorbauten aus Beton und Stein

Holz, Mehrzweckplatten und Metall müssen in den meisten Fällen sicher an mehreren Punkten an der Wand befestigt werden, um ein Umkippen auszuschließen. Bei halbhohen Wandregalen und mit schweren Werkstoffen ist das freie Aufstellen vor einer Wand möglich. Beliebte und dekorative Varianten sind:

  • Aufeinandergestapelte Beton- oder Gipssteine, zwischen die Bodenbretter gelegt werden
  • Natursteinblöcke, die wie Betonblöcke gesetzt werden
  • Gestapelte Backsteine als Rahmen- und Trägerelemente
  • Gestapelte alte Bücher als Rahmen- und Trägerelemente
  • Gestapelte U-Steine oder Pflanzringe aus Beton (Elemente aus dem Gartenbau)

Kombinierte Nutzungs- und Stauelemente

Bei der Entscheidung für die Konstruktionsart und die Werkstoffe sind die beabsichtigte Nutzung und die Beschaffenheit der Exponate im Regal zu beachten. In einem reinen Bücherregal muss die Gewichtsbelastung und mögliche Spannweite aller Fächer berücksichtigt werden. Große und kleine Bücher brauchen unterschiedliche Bodenhöhen und Tiefen. Wenn thematische Ordnungen geplant sind, sollte eine flexibel anpassbare Variante gewählt werden.

Wenn das Wandregal unterschiedlichen Exponaten und Gegenständen Raum und Ablagefläche bieten soll, sind spezifische Besonderheiten zu beachten.

  • Für ein Regal mit integrierter TV-Wand und/oder dem Einstellen elektrischer Geräte und Lampenbefestigung muss die Lüftung ausreichen
  • Kabelzuleitungen lassen sich durch vorbereitete Durchführungslöcher in Rahmen- und Trennelementen versteckt führen
  • Wenn gleichgroßes Einstellgut (Bücher, CDs, DVDs, Zeitschriften) Platz finden soll, muss ein „Zugriffsspalt“ oberhalb vorhanden sein, um die Exponate greifen zu können

Verkleidungen und Teilverkleidungen

Ein offenes Wandregal ist immer auch ein Staubfänger. Viele kleine Schmuckaccessoires und Miniatursammlungen werden schnell zu pflegeaufwendigen Schmutzfängern. Im Wandregal lassen sich durch Verkleidungen geschlossene und vor Staub geschützte Elemente integrieren. Möglich sind:

  • Klapptüren aus Glas, Holz und Mehrzweckplatten
  • Lamellenrollos aus Bambus, Bast und Blech
  • In einzelne Fächer eingesetzte Acrylglasscheiben
  • Vorhänge aus teiltransparenten oder durchsichtigen Materialien (zugeschnittener transparenter Duschvorhang)
  • Freie Aufstellwände im Stil von japanischen Trennwänden und Paravents in einzelnen Regalfächern

Besondere Konstruktionsformen

Beim Wandregal selber bauen liegt der kreative Reiz auch in der Möglichkeit, außergewöhnliche Optiken umzusetzen und individuelle Nutzungsarten zu ermöglichen. Ein Wandregal kann das Grundgerüst einer Wohnwand bilden, die je nach Platzangebot beliebig ergänzt werden kann. Eine vorstehende Holzplatte als Einzelboden kann als Arbeitsplatz mitten im Regal dienen.

Regalböden vor einer Wand lassen sich durch Ketten und Seile befestigen. Europaletten können mit ihrer Rückseite und leichten Modifizierungen ein praktisches Grundgerüst bilden.

Tipps & Tricks
Generell gilt, dass Sie schwere Güter im unteren Bereich des Regals platzieren und leichtere Gewichte weiter oben. Wenn Sie auch in Kopfhöhe und darüber Ihr Regal mit hohen Gewichten belasten, wie beispielsweise mit Büchern, müssen Sie die enorme Hebelwirkung auf die Gesamtkonstruktion berücksichtigen. Stabile Wandverankerungen müssen schnell einem Gewicht von mehreren hundert Kilogramm widerstehen.

Artikelbild: phBodrova/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzregal bauen
Holzregal bauen: Anleitung für individuelle Regale
Metallregal selber bauen
Steckregal selber bauen – lohnt sich das?
Treppenregal selber bauen
Treppenregal selber bauen: Praktische DIY-Anleitung und Tipps
Flur Regal Eigenbau
Ein individuelles Regal im Flur selber bauen
speisekammer-regal-selber-bauen
Speisekammer-Regal selber bauen: 3 einfache DIY-Anleitungen
regal-unsichtbar-befestigen
Regal unsichtbar befestigen: 3 unsichtbare Methoden
regal-in-nische-befestigen
Regal in Nische befestigen: 4 elegante Methoden erklärt
regal-stabilisieren
Regal stabilisieren: Einfache Tipps für mehr Sicherheit
tueren-an-regal-anbringen
Türen am Regal anbringen: Einfache Montagetipps und Methoden
Anschlagwinkel Eigenbau
Anschlagwinkel selber bauen: Einfache Anleitungen & Tipps
regal-an-wand-befestigen
Regal an Wand befestigen: Anleitung für sicheren Halt
regal-an-wand-befestigen-ohne-bohren
Regal an Wand befestigen: So geht’s ohne Bohren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzregal bauen
Holzregal bauen: Anleitung für individuelle Regale
Metallregal selber bauen
Steckregal selber bauen – lohnt sich das?
Treppenregal selber bauen
Treppenregal selber bauen: Praktische DIY-Anleitung und Tipps
Flur Regal Eigenbau
Ein individuelles Regal im Flur selber bauen
speisekammer-regal-selber-bauen
Speisekammer-Regal selber bauen: 3 einfache DIY-Anleitungen
regal-unsichtbar-befestigen
Regal unsichtbar befestigen: 3 unsichtbare Methoden
regal-in-nische-befestigen
Regal in Nische befestigen: 4 elegante Methoden erklärt
regal-stabilisieren
Regal stabilisieren: Einfache Tipps für mehr Sicherheit
tueren-an-regal-anbringen
Türen am Regal anbringen: Einfache Montagetipps und Methoden
Anschlagwinkel Eigenbau
Anschlagwinkel selber bauen: Einfache Anleitungen & Tipps
regal-an-wand-befestigen
Regal an Wand befestigen: Anleitung für sicheren Halt
regal-an-wand-befestigen-ohne-bohren
Regal an Wand befestigen: So geht’s ohne Bohren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzregal bauen
Holzregal bauen: Anleitung für individuelle Regale
Metallregal selber bauen
Steckregal selber bauen – lohnt sich das?
Treppenregal selber bauen
Treppenregal selber bauen: Praktische DIY-Anleitung und Tipps
Flur Regal Eigenbau
Ein individuelles Regal im Flur selber bauen
speisekammer-regal-selber-bauen
Speisekammer-Regal selber bauen: 3 einfache DIY-Anleitungen
regal-unsichtbar-befestigen
Regal unsichtbar befestigen: 3 unsichtbare Methoden
regal-in-nische-befestigen
Regal in Nische befestigen: 4 elegante Methoden erklärt
regal-stabilisieren
Regal stabilisieren: Einfache Tipps für mehr Sicherheit
tueren-an-regal-anbringen
Türen am Regal anbringen: Einfache Montagetipps und Methoden
Anschlagwinkel Eigenbau
Anschlagwinkel selber bauen: Einfache Anleitungen & Tipps
regal-an-wand-befestigen
Regal an Wand befestigen: Anleitung für sicheren Halt
regal-an-wand-befestigen-ohne-bohren
Regal an Wand befestigen: So geht’s ohne Bohren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.