Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Treppen

Treppenregal selber bauen: Praktische DIY-Anleitung und Tipps

Von Uwe Hoffman | 17. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Treppenregal selber bauen: Praktische DIY-Anleitung und Tipps”, Hausjournal.net, 17.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 15.07.2025, https://www.hausjournal.net/treppenregal-selber-bauen

Nutzen Sie ungenutzten Platz unter der Treppe mit einem maßgefertigten Regal. Dieser Artikel liefert Bauanleitungen, Materialempfehlungen und Gestaltungstipps.

Treppenregal selber bauen

Stauraum unter der Treppe optimal nutzen

Stauraum unter der Treppe kann effektiv genutzt werden, um Ordnung und Struktur in Ihrem Zuhause zu schaffen. Maßgefertigte Einbauschränke sind eine effiziente Lösung, da sie sich perfekt an den Neigungswinkel der Treppe anpassen. Solche Schränke bieten vielfältige Nutzungsmöglichkeiten:

  1. Kleiderschrank: Integrieren Sie Kleiderstangen und Regalböden für Jacken, Mäntel und Accessoires. Verwenden Sie offene und geschlossene Fächer für zusätzlichen Stauraum.
  2. Schuhschrank: Platzieren Sie schmale, ausziehbare Regale oder Schubladen, um Ihre Schuhsammlung ordentlich und leicht zugänglich zu verstauen.
  3. Bücherregal: Nutzen Sie den Raum unter der Treppe für Ihre Büchersammlung. Offene Regale bieten direkten Zugriff, während geschlossene Türen den Inhalt vor Staub schützen.
  4. Abstellraum: Schaffen Sie einen unauffälligen Abstellraum für Haushaltsgeräte, Reinigungsmittel oder saisonale Dekorationen mit einer Kombination aus Schränken und Schubladen.

Lesen Sie auch

  • wandregal-selber-bauen

    Ein Wandregal planen und selber bauen

  • speisekammer-regal-selber-bauen

    Speisekammer-Regal selber bauen: 3 einfache DIY-Anleitungen

  • Holzregal bauen

    Holzregal bauen: Anleitung für individuelle Regale

Bei der Planung eines Stauraummöbels messen Sie den Neigungswinkel der Treppe genau, um passgenaue Einbauteile zu gewährleisten. Verwenden Sie eine Schmiege oder einen verstellbaren Winkel für exakte Messungen.

Stufenregale sind ebenfalls eine platzsparende Alternative. Diese bieten nicht nur Stauraum, sondern können durch dekorative Elemente wie Körbe, Pflanzen oder Beleuchtung zur optischen Aufwertung des Treppenbereichs beitragen.

Treppenregal-Varianten: Von einfach bis maßgeschneidert

Sie können Treppenregale in verschiedenen Ausführungen bauen, je nach individuellen Anforderungen und handwerklichen Fähigkeiten. Hier sind einige innovative Ideen für Treppenregale:

Modulares Treppenregal

Ein modulares Treppenregal besteht aus vorgefertigten Elementen, die Sie nach Belieben kombinieren können. Dies ermöglicht es Ihnen, das Regal an Ihren Stauraumbedarf anzupassen. Achten Sie darauf, die Elemente sicher zu verschrauben und an der Wand zu verankern. Diese Variante eignet sich besonders gut als Raumteiler und kann bei Bedarf leicht umgestellt werden.

Maßgefertigte Varianten

Ein maßgefertigtes Treppenregal bietet exakt zugeschnittene Lösungen zur optimalen Nutzung des vorhandenen Raums. Mit präzisen Messungen können Sie ein Regal entwerfen, das perfekt unter die Treppe passt. Gestalten Sie das Regal nach Ihren Wünschen mit geschlossenen Schranktüren, offenen Regalböden oder einer Kombination aus beidem.

Stufenregale

Stufenregale sind ideal für die Platzierung unter Treppen oder Dachschrägen. Diese bestehen aus gleich großen Regalfächern, die stufenförmig angeordnet sind. Sie eignen sich besonders zur Aufbewahrung von Büchern, Deko-Objekten oder Pflanzen und erfordern eine sorgfältige Planung, damit die Regale den Winkel der Treppe exakt nachbilden.

Regale mit integrierten Funktionen

Erhöhen Sie die Funktionalität Ihres Treppenregals durch die Integration von Kleiderstangen oder zusätzlichen Ablageflächen. Eine Kleiderstange lässt sich einfach unter einem Regalfach oder entlang einer Schräge montieren und bietet zusätzlichen Stauraum. Diese multifunktionalen Regale maximieren den Nutzen des verfügbaren Platzes und kombinieren Stauraum mit praktischen Aufhängemöglichkeiten.

Bauanleitung für ein maßgefertigtes Stufenregal

Ein maßgefertigtes Stufenregal optimiert den Stauraum, besonders an schwer zugänglichen Stellen wie unter einer Treppe. Befolgen Sie diese Schritt-für-Schritt-Anleitung, um ein funktionales und optisch ansprechendes Stufenregal selbst zu bauen.

1. Planung und Vorbereitung

Standortanalyse und Bauplan

Messen Sie den zu bebauenden Raum sorgfältig aus. Berücksichtigen Sie die Höhe, Tiefe und den Steigungswinkel der Treppe. Zeichnen Sie einen detaillierten Bauplan mit genauen Maßen der einzelnen Regalebenen und der gewünschten Anordnung der Fächer.

Materialauswahl

Wählen Sie geeignete Holzbretter wie Eiche, Buche, Kiefer oder Fichte. Achten Sie darauf, dass das Holz tragfähig ist und gegebenenfalls witterungsbeständig, falls das Regal im Freien aufgestellt werden soll.

2. Zuschnitt der Materialien

Bereitstellen und Schneiden der Bretter

Schneiden Sie die Bretter anhand Ihres Bauplans zu. Beginnen Sie mit den waagerechten Regalböden, deren Länge sich mit zunehmender Höhe der Treppe verkürzt. Nutzen Sie eine Kreissäge mit Führungsschiene für exakte Zuschnitte.

3. Vorbereitung für die Montage

Verbindungstechnik wählen

Entscheiden Sie sich für eine Verbindungsmethode wie Holzdübel, die eine unsichtbare Verbindung bieten. Bohren Sie Löcher an den Kontaktstellen der Bretter und verwenden Sie Anschlagringe oder Klebebänder am Bohrer für die korrekte Bohrtiefe.

4. Zusammenbau

Montage der Regalbretter

Stecken Sie die Holzdübel in die gebohrten Löcher und tragen Sie Holzleim auf. Setzen Sie die Bretter zusammen und fixieren Sie sie mit Schraubzwingen, bis der Leim getrocknet ist. Verwenden Sie zusätzliche Schrauben zur Verstärkung.

5. Finish und Oberflächenbehandlung

Oberflächenbearbeitung

Schleifen Sie alle Oberflächen gründlich und behandeln Sie das Holz mit Öl, Lack oder Lasur. Je nach gewünschter Optik verstärkt Öl die natürliche Maserung, während Lack eine farbige Gestaltung ermöglicht. Für den Außenbereich ist Wetterschutzfarbe oder Lasur zu empfehlen.

Fertigstellung und Platzierung

Nach dem Trocknen der Oberflächenbehandlung stellen Sie das Regal an seinen vorgesehenen Platz und verankern es sicher.

Materialauswahl und Oberflächenbehandlung

Die Wahl des passenden Materials ist entscheidend für die Langlebigkeit und Ästhetik Ihres Treppenregals. Sie können Harthölzer wie Eiche oder Buche sowie Weichhölzer wie Fichte oder Kiefer einsetzen. Harthölzer bieten höhere Robustheit, sind jedoch teurer. Weichhölzer sind kostengünstiger und ebenfalls gut geeignet, wenn sie ausreichend behandelt werden.

Für den Außenbereich sollten Sie auf witterungsbeständiges Holz wie Lärche oder Douglasie setzen. Achten Sie auf eine ausreichende Stärke des Holzes, um die Stabilität des Regals zu gewährleisten.

Oberflächenbehandlung

Nach dem Zuschnitt und der Montage des Regals schleifen Sie das Holz gründlich, um eine glatte Oberfläche zu erzielen. Zur Oberflächenbehandlung stehen verschiedene Optionen zur Verfügung:

  • Öl: Betont die natürliche Maserung und verleiht dem Holz einen warmen Look. Tragen Sie das Öl in mehreren Schichten auf.
  • Wachs: Bietet eine natürliche Optik, ist jedoch nicht so langlebig wie Öl und muss regelmäßig nachbehandelt werden.
  • Lack: Für eine farbige Gestaltung, die hochglänzende oder matte Oberflächen ermöglicht.
  • Lasur: Schützt das Holz im Außenbereich vor Feuchtigkeit und UV-Strahlen.

Achten Sie stets auf die Trocknungszeiten zwischen den Anstrichen und verwenden Sie Zwischenschliffe für eine makellose Oberfläche.

Zusätzliche Tipps für den Bau Ihres Treppenregals

1. Maximale Tragfähigkeit beachten

Berücksichtigen Sie die Tragfähigkeit des Regals und prüfen Sie die Fach- und Feldlast.

2. Materialstärken und Stabilität

Achten Sie auf die passende Materialstärke für die Belastung. Regalböden mit einer Stärke von 16 bis 21 mm können Fächer bis zu 80 cm Breite stabil tragen.

3. Rutschfeste Oberflächen

Verwenden Sie rutschfeste Oberflächen, wenn das Regal auch als Treppe genutzt wird, um die Sicherheit zu erhöhen.

4. Verleimung mit Paketklebeband

Paketklebeband kann beim Verleimen eine nützliche Alternative zu Schraubzwingen sein. Prüfen Sie regelmäßig die Diagonalen, um sicherzustellen, dass alles im Winkel bleibt.

5. Individuelle Gestaltung

Passen Sie das Treppenregal individuell an, verwenden Sie Körbe, Schubladen oder Türen für einen ordentlichen Look und dekorieren Sie es mit Pflanzen oder Deko-Objekten.

6. Planung der Verbindungen

Wählen Sie eine passende Verbindungstechnik, setzen Sie die Bohrlöcher präzise und sorgen Sie für eine solide Konstruktion.

Mit diesen zusätzlichen Tipps planen und bauen Sie Ihr Treppenregal, um es sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend zu gestalten. Viel Erfolg beim Bau Ihres neuen Stauraumwunders!

Artikelbild: archigraf/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wandregal-selber-bauen
Ein Wandregal planen und selber bauen
speisekammer-regal-selber-bauen
Speisekammer-Regal selber bauen: 3 einfache DIY-Anleitungen
Holzregal bauen
Holzregal bauen: Anleitung für individuelle Regale
Metallregal selber bauen
Steckregal selber bauen – lohnt sich das?
hochbett-selber-bauen
Hochbett selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
leiter-hochbett-selbst-bauen
Leiter für das Hochbett selbst bauen – so geht es
Rutsche fürs Hochbett Bauanleitung
Hochbett mit Rutsche selber bauen: So geht’s in 3 Schritten
regal-dachschraege
Effiziente Regallösungen für Dachschrägen: Platz optimal nutzen
stauraum-dachschraege-selber-bauen
Stauraum unter Dachschrägen selber bauen: So geht’s
Hochbett Altbauwohnung
Hochbett im Altbau: Mehr Platz durch clevere Nutzung
Flur Regal Eigenbau
Ein individuelles Regal im Flur selber bauen
einbauschrank-in-dachschraege-selber-bauen
Einbauschrank in Dachschräge selber bauen: So geht’s!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wandregal-selber-bauen
Ein Wandregal planen und selber bauen
speisekammer-regal-selber-bauen
Speisekammer-Regal selber bauen: 3 einfache DIY-Anleitungen
Holzregal bauen
Holzregal bauen: Anleitung für individuelle Regale
Metallregal selber bauen
Steckregal selber bauen – lohnt sich das?
hochbett-selber-bauen
Hochbett selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
leiter-hochbett-selbst-bauen
Leiter für das Hochbett selbst bauen – so geht es
Rutsche fürs Hochbett Bauanleitung
Hochbett mit Rutsche selber bauen: So geht’s in 3 Schritten
regal-dachschraege
Effiziente Regallösungen für Dachschrägen: Platz optimal nutzen
stauraum-dachschraege-selber-bauen
Stauraum unter Dachschrägen selber bauen: So geht’s
Hochbett Altbauwohnung
Hochbett im Altbau: Mehr Platz durch clevere Nutzung
Flur Regal Eigenbau
Ein individuelles Regal im Flur selber bauen
einbauschrank-in-dachschraege-selber-bauen
Einbauschrank in Dachschräge selber bauen: So geht’s!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wandregal-selber-bauen
Ein Wandregal planen und selber bauen
speisekammer-regal-selber-bauen
Speisekammer-Regal selber bauen: 3 einfache DIY-Anleitungen
Holzregal bauen
Holzregal bauen: Anleitung für individuelle Regale
Metallregal selber bauen
Steckregal selber bauen – lohnt sich das?
hochbett-selber-bauen
Hochbett selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
leiter-hochbett-selbst-bauen
Leiter für das Hochbett selbst bauen – so geht es
Rutsche fürs Hochbett Bauanleitung
Hochbett mit Rutsche selber bauen: So geht’s in 3 Schritten
regal-dachschraege
Effiziente Regallösungen für Dachschrägen: Platz optimal nutzen
stauraum-dachschraege-selber-bauen
Stauraum unter Dachschrägen selber bauen: So geht’s
Hochbett Altbauwohnung
Hochbett im Altbau: Mehr Platz durch clevere Nutzung
Flur Regal Eigenbau
Ein individuelles Regal im Flur selber bauen
einbauschrank-in-dachschraege-selber-bauen
Einbauschrank in Dachschräge selber bauen: So geht’s!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.