Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holzverkleidung

Rhombusleisten richtig befestigen: Eine Anleitung

Von Svenja Leymann | 26. Januar 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Svenja Leymann
Svenja Leymann

Svenja wuchs als Tochter eines Maurers auf und hat Mörtel, Farbe und DIY im Blut. Sie schreibt über alle Themen rund um Bauen und Wohnen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Svenja Leymann, “Rhombusleisten richtig befestigen: Eine Anleitung”, Hausjournal.net, 26.01.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/rhombusleisten-befestigen

Die Wahl der richtigen Befestigungsart für Rhombusleisten kann den Unterschied zwischen einer ansprechenden und einer unruhigen Fassadengestaltung ausmachen. In unserem ausführlichen Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Rhombusleisten offen oder unsichtbar befestigen und welche Werkzeuge und Materialien Sie dafür benötigen. Ein interessantes Detail: wir verraten Ihnen auch, wie Sie dabei einen gleichmäßigen Abstand zwischen den Leisten sicherstellen können.

rhombusleisten-befestigen
Rhombusleisten werden meist mithilfe der Nut befestigt
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Welche Techniken gibt es?
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Rhombusleisten in 4 Schritten unsichtbar befestigen
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Welche Techniken gibt es?
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Rhombusleisten in 4 Schritten unsichtbar befestigen
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ
AUF EINEN BLICK
Wie kann man Rhombusleisten befestigen?
Rhombusleisten lassen sich durch offenes Verschrauben oder unsichtbare Befestigung mit Clips montieren. Offenes Verschrauben ermöglicht schnelle Montage und einfache Demontage, zeigt jedoch Schraubköpfe. Unsichtbare Befestigung mit Clips sorgt für eine saubere Optik ohne sichtbare Schrauben, erfordert jedoch passende Clips und Abstände.

Lesen Sie auch

  • garage-mit-rhombusleisten-verkleiden

    Garage verkleiden: Moderne Optik mit Rhombusleisten

  • rhombus-fassade-eckausbildung

    Rhombusfassade Ecke: Varianten und Tipps zur Ausführung

  • rhombusleisten-abstand

    Rhombusleisten-Abstand: So finden Sie den idealen Wert

Welche Techniken gibt es?

Rhombusleisten offen verschrauben

Beim offenen Verschrauben von Rhombusleisten wird die Holzverkleidung mit geeigneten Schrauben auf einer zuvor erstellten Unterkonstruktion befestigt. Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass eine besonders schnelle Errichtung der Fassade möglich ist und einzelne Leisten ohne großen Aufwand demontiert oder ausgetauscht werden können. Zudem ist der Materialaufwand gering.

Das offene Verschrauben hat jedoch den Nachteil, dass die Schraubköpfe jederzeit sichtbar bleiben. Außerdem ist es schwieriger, einen gleichmäßigen Abstand zwischen den einzelnen Rhombusleisten herzustellen. Hierfür müssen spezielle Abstandhalter verwendet werden. Diese Variante geht zwar schneller, ist aber für Laien nur bedingt geeignet.

Video:

Rhombusleisten unsichtbar befestigen

Alternativ können Rhombusleisten unsichtbar befestigt werden, indem man sich für geeignete Befestigungsclips entscheidet. Diese werden an der Unterkonstruktion oder an der Rückseite der Leisten befestigt. Dadurch entsteht eine besonders saubere Optik, da keine Verschraubung auf der Leistenoberfläche sichtbar ist. Nicht zuletzt deshalb spricht man auch von einer unsichtbaren Befestigung.

Wichtig ist die Auswahl der Befestigungsclips im gewünschten Abstandsmaß. Damit wird festgelegt, wie viele Millimeter Abstand zwischen den einzelnen Rhombusleisten entstehen, was wiederum Einfluss auf die Hinterlüftung der Fassade und die Optik hat. Achten Sie darauf, dass die Breite der Clips zum Profil der Leisten passt.

Video:

Produktempfehlungen

Die Unterspannbahn schützt die Fassade unter den Rhombusleisten vor Feuchtigkeit. Achten Sie beim Kauf der Bahn darauf, dass diese diffusionsoffen und wasserdicht ist. Gleichzeitig sollten die Abmessungen natürlich zu Ihrem Projekt passen. Wählen Sie ein Produkt mit CE-Siegel, das den gesetzlichen Vorgaben und Richtlinien entspricht.

BMD 120g/m² Unterspannbahn schwarz Unterdeckbahn (1,5m x 25m) diffusionsoffen sd-wert: 0,02m,... Unsere Empfehlung*
BMD 120g/m² Unterspannbahn schwarz Unterdeckbahn (1,5m x 25m) diffusionsoffen sd-wert: 0,02m,...
44,90 EUR Zum Produkt

Bei dieser Unterspannbahn handelt es sich um einen dreilagigen Aufbau aus Polypropylenvlies. Dadurch bietet das Produkt ein hohes Flächengewicht von 120 g/m2 und eine Wasserundurchlässigkeit der Klasse W1. Die Bahn ist temperaturbeständig von -40°C bis 80°C. Beim Rollmaß können Sie sich zwischen 18,75 und 37,5 m2 entscheiden.

Rhombusleisten offen verschrauben

Beim offenen Verschrauben von Rhombusleisten werden Abstandhalter benötigt, die aus einem langlebigen und hochwertigen Material bestehen sollten. Achten Sie auch darauf, dass die Abstandhalter zum gewünschten Design passen. Für die Befestigung sollten Schrauben verwendet werden, die für Holz geeignet sind und eine hohe Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und Witterungseinflüsse aufweisen.

Fixing Group FUGO Distanzhalter Rhombusleisten mit ELITA 4,5x60mm, 50Stück (5mm) Unsere Empfehlung*
Fixing Group FUGO Distanzhalter Rhombusleisten mit ELITA 4,5x60mm, 50Stück (5mm)
18,25 EUR Zum Produkt

Diese Distanzhalter eignen sich für sichtbar verschraubte Rhombusleisten und können auf Holz verwendet werden. Sie haben eine spezielle Form, um einen gleichmäßigen Fugenabstand zu gewährleisten. Im Set sind neben 50 Abstandhaltern auch 50 passende Schrauben enthalten. Beim Abstandsmaß kann zwischen 5, 8 und 12 mm gewählt werden.

780teiliges Spanplattenschrauben Sortimentskasten Holzschrauben Set verschiedene Größen und... Unsere Empfehlung*
780teiliges Spanplattenschrauben Sortimentskasten Holzschrauben Set verschiedene Größen und...
19,31 EUR Zum Produkt

Wer Rhombusleisten verschrauben möchte, kann sich auch für dieses umfangreiche Schraubenset entscheiden. Es besteht aus 780 Teilen und kann sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verwendet werden. Die Holzschrauben in verschiedenen Stärken und Längen sind mit Senkköpfen versehen und haben eine verzinkte und chromatierte Oberfläche. Sie werden in einer stabilen Schraubenbox mit Klarsichtdeckel geliefert.

Rhombusleisten unsichtbar befestigen

Wenn Sie die Rhombusleisten unsichtbar befestigen möchten, benötigen Sie ein Set aus Montageclips. Wählen Sie am besten ein Modell aus verzinktem oder beschichtetem Stahl. Diese Varianten sind besonders robust und langlebig. Ein weiteres wichtiges Auswahlkriterium ist das Abstandsmaß, das Ihren individuellen Vorstellungen entsprechen muss.

FRÜH Pan-Clip 6570 Klipse für Rhombus und Parallelogramm Profile, 50 Stück Unsere Empfehlung*
FRÜH Pan-Clip 6570 Klipse für Rhombus und Parallelogramm Profile, 50 Stück
37,90 EUR Zum Produkt

Dieses Set enthält 50 Befestigungsclips, die für Profile mit einer Breite von 65 bis 70 mm verwendet werden können. Zusätzlich werden 150 abgestimmte Schrauben in den Maßen 5 x 17 mm direkt mitgeliefert. Die Befestigungsclips erzeugen ein Abstandsmaß durch Ausbuchtung. Es beträgt von der Unterkonstruktion zum Profil ca. 6 mm.

EUROTEC FassadenClip für Rhombusprofile 68-80mm F130x17, 50Stück Unsere Empfehlung*
EUROTEC FassadenClip für Rhombusprofile 68-80mm F130x17, 50Stück
Zum Produkt

Für breitere Profile kommen diese Fassadenclips in Frage, die eine Profilhöhe von 68 bis 80 mm und eine maximale Profilstärke von 19 mm abdecken. Der Fugenabstand kann über den Schraubenkopf eingestellt werden, was zusätzliche Möglichkeiten bietet. Pro Set sind 50 Clips und 150 Schrauben enthalten.

Anleitung: Rhombusleisten in 4 Schritten unsichtbar befestigen

  • Akkuschrauber
  • Wasserwaage
  • evtl. Säge
  • evtl. Pinsel
  • Rhombusleisten
  • Befestigungssystem aus Clips und Schrauben
  • Unterspannbahnen
  • Holzleisten für die Unterkonstruktion
  • evtl. Holzlasur

1. Unterkonstruktion vorbereiten

Im ersten Schritt muss eine stabile Unterkonstruktion aus Konterlattung und Unterspannbahn errichtet werden. Achten Sie darauf, dass der Untergrund sauber, staubfrei und trocken ist, bevor Sie die Unterkonstruktion anbringen. Diese sorgt nicht nur für den festen Halt der Rhombusleisten, sondern schützt die Fassade auch vor Feuchtigkeit. Achten Sie daher auf eine lückenlose Verarbeitung.

Befestigungsclips anbringen und ausrichten

Anschließend werden die Befestigungsclips angebracht. Je nach System werden diese entweder mit der Holzunterkonstruktion oder direkt mit der Rückseite der Rhombusleisten verschraubt. Richten Sie die Clips mit Hilfe einer Wasserwaage und einer Seitenschiene aus. Dadurch wird verhindert, dass sich Fehler in den Abständen einschleichen.

Rhombusleisten einhängen

Je nach Befestigungsart werden die Rhombusleisten anschließend auf unterschiedliche Weise mit der Unterkonstruktion verbunden. Sind die Montageclips mit der Verlattung verschraubt, müssen die Leisten nur noch eingehängt und ggf. erneut verschraubt werden. Befinden sich die Clips direkt auf den Rhombusleisten, müssen diese nur noch mit der Unterkonstruktion verbunden werden.

rhombusleisten-befestigen


Das Anbringen der Rhombusleisten ist einfach, wenn die Vorarbeit stimmt

4. Nachbearbeitung

Je nach Einsatzbereich dieser Fassadenverschönerung erfolgt im letzten Schritt die Nachbearbeitung. Üblich ist zum Beispiel das Streichen der Rhombusleisten mit einer Holzlasur oder Holzfarbe. Wählen Sie die Farbe nach Ihrem Geschmack und passen Sie die Oberflächenveredelung der Holzart an.

Mögliche Probleme & Lösungen

Ein häufiges Problem können schiefe Leisten sein. Dies lässt sich leicht vermeiden, indem Sie mit einer Seitenleiste arbeiten. Bringen Sie diese Leiste an und richten Sie die ersten Rhombusleisten direkt daran aus. Wenn Clips verwendet werden, ist ein schiefes Verlegen der Leisten nach diesem ersten Ausrichtungsschritt praktisch unmöglich. Beim offenen Verschrauben ist die Verwendung von Abstandhaltern hingegen sinnvoll.

Tipp: Wählen Sie die Hölzer anhand der Befestigungsart aus
Wählen Sie die Hölzer für Ihre Rhombusleisten am besten nach der Art der Befestigung aus. Das betrifft vor allem die Breite der einzelnen Leisten, die zu den Befestigungsclips passen muss. Nur so kann sichergestellt werden, dass die möglichen Profile des Holzes mit den vorhandenen Clips kompatibel sind – das erspart weitere Zuschnitte und schont die Nerven.

FAQ

Welches Holz eignet sich am besten für welchen Zweck?

Prinzipiell können viele verschiedene Hölzer als Rhombusleisten verwendet werden. Bedenken Sie bei der Auswahl, dass vor allem Lärche und Douglasie keine Nachbearbeitung benötigen und pflegeleicht sind. Kiefer, Fichte, Eiche und Co. sollten dann verwendet werden, wenn Sie eine Lasur streichen möchten.

Wie wird eine Verkleidung mit Rhombusleisten oben abgeschlossen?

Der obere Abschluss sorgt für ein optisch stimmiges Gesamtbild und sollte aus einem beständigen Material gefertigt sein. Infrage kommen zum Beispiel Leisten aus Metall oder Holz sowie Schieferplatten.

Wie viel Platz sollte zwischen den Rhombusleisten gelassen werden?

Der Abstand zwischen den Rhombusleisten trägt zur Belüftung bei, weshalb er nicht zu gering gewählt werden darf. Typische Abstände für alle gängigen Breiten sind 12 bis 15 mm zwischen den einzelnen Leisten und 15 bis 20 mm zur Wand.

Wie befestigt man Rhombusleisten?

Rhombusleisten werden auf einer passenden Unterkonstruktion montiert. Bringen Sie die Unterspannbahn und das Holzgerüst an, bevor Sie die Befestigungsclips verschrauben und ausrichten. Hängen Sie danach die Leisten ein. Bei Bedarf kann eine zusätzliche Nachbearbeitung des Holzes erfolgen.

Artikelbild: Marina Pousheva/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

garage-mit-rhombusleisten-verkleiden
Garage verkleiden: Moderne Optik mit Rhombusleisten
rhombus-fassade-eckausbildung
Rhombusfassade Ecke: Varianten und Tipps zur Ausführung
rhombusleisten-abstand
Rhombusleisten-Abstand: So finden Sie den idealen Wert
rhombusleisten-schrauben
Die besten Schrauben für Rhombusleisten: So geht’s richtig
unterspannbahn-fassade-anbringen
Unterspannbahn: Fassade fachgerecht montieren & abdichten
rhombus-fassade
Rhombusfassade: Vorteile, Materialien und Montage erklärt
rhombusleisten-streichen
Rhombusleisten streichen: Anleitung & Tipps für die Fassade
rhombusleisten-sichtschutz-bauen
Rhombusleisten-Sichtschutz bauen: Anleitung & Tipps
holzfassade-montieren
Holzfassade montieren: Schritt-für-Schritt Anleitung
douglasie-fassade
Douglasie-Fassade: Tipps für Auswahl und Montage
holzverkleidung-aussen
Holzverkleidung außen: Tipps, Arten und Vorteile im Überblick
hausfassade-modern-streichen
Hausfassade modern streichen: Tipps & Tricks für Sie

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

garage-mit-rhombusleisten-verkleiden
Garage verkleiden: Moderne Optik mit Rhombusleisten
rhombus-fassade-eckausbildung
Rhombusfassade Ecke: Varianten und Tipps zur Ausführung
rhombusleisten-abstand
Rhombusleisten-Abstand: So finden Sie den idealen Wert
rhombusleisten-schrauben
Die besten Schrauben für Rhombusleisten: So geht’s richtig
unterspannbahn-fassade-anbringen
Unterspannbahn: Fassade fachgerecht montieren & abdichten
rhombus-fassade
Rhombusfassade: Vorteile, Materialien und Montage erklärt
rhombusleisten-streichen
Rhombusleisten streichen: Anleitung & Tipps für die Fassade
rhombusleisten-sichtschutz-bauen
Rhombusleisten-Sichtschutz bauen: Anleitung & Tipps
holzfassade-montieren
Holzfassade montieren: Schritt-für-Schritt Anleitung
douglasie-fassade
Douglasie-Fassade: Tipps für Auswahl und Montage
holzverkleidung-aussen
Holzverkleidung außen: Tipps, Arten und Vorteile im Überblick
hausfassade-modern-streichen
Hausfassade modern streichen: Tipps & Tricks für Sie

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

garage-mit-rhombusleisten-verkleiden
Garage verkleiden: Moderne Optik mit Rhombusleisten
rhombus-fassade-eckausbildung
Rhombusfassade Ecke: Varianten und Tipps zur Ausführung
rhombusleisten-abstand
Rhombusleisten-Abstand: So finden Sie den idealen Wert
rhombusleisten-schrauben
Die besten Schrauben für Rhombusleisten: So geht’s richtig
unterspannbahn-fassade-anbringen
Unterspannbahn: Fassade fachgerecht montieren & abdichten
rhombus-fassade
Rhombusfassade: Vorteile, Materialien und Montage erklärt
rhombusleisten-streichen
Rhombusleisten streichen: Anleitung & Tipps für die Fassade
rhombusleisten-sichtschutz-bauen
Rhombusleisten-Sichtschutz bauen: Anleitung & Tipps
holzfassade-montieren
Holzfassade montieren: Schritt-für-Schritt Anleitung
douglasie-fassade
Douglasie-Fassade: Tipps für Auswahl und Montage
holzverkleidung-aussen
Holzverkleidung außen: Tipps, Arten und Vorteile im Überblick
hausfassade-modern-streichen
Hausfassade modern streichen: Tipps & Tricks für Sie
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.