Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
Rhombusleisten

Rhombusleisten lieber lasieren statt streichen

Von Stephan Wayan | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Stephan Wayan
Stephan Wayan

Stephan liebt jedes Detail, das das Wohnen lebenswert macht. Seine Erfahrungen sammelte er durch das Leben und Wohnen in der Architektur in verschiedenen Kulturkreisen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Rhombusleisten lieber lasieren statt streichen”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.11.2023, https://www.hausjournal.net/rhombusleisten-streichen

Die richtige Pflege von Rhombusleisten trägt entscheidend zu deren Langlebigkeit bei. In unserem Artikel erfahren Sie, welche Holzarten beliebt sind, wie und wann Streichmittel oder Lasuren angewendet werden sollten und welchen Vorteil die besondere Form dieser Leisten hat.

rhombusleisten-streichen
Rhombusleisten müssen nicht gestrichen werden
AUF EINEN BLICK
Wie streicht man Rhombusleisten am besten?
Rhombusleisten können mit einer Lasur gestrichen werden, um den UV-Schutz zu erhöhen. Unbehandelt bilden sie eine schützende Patina. Es ist ratsam, Harthölzer nach einem Angrauen zu lasieren und Weichhölzer wegen ihres hohen Harzgehalts zunächst zu grundieren.

Lesen Sie auch

  • laerche-streichen

    Lärche richtig streichen – was ist bei der Holzart zu beachten?

  • Lärchenholz streichen

    Lärchenholz streichen

  • Lärchenholz lasieren

    Lärchenholz lasieren – welchen Schutz bringt das?

Haltbarkeit und Holzarten

Rhombusleisten an Fassaden sind auch deshalb so beliebt, weil sie relativ formbeständig und pflegeleicht sind. Die angeschrägten Bretter sind meist stärker als andere Verkleidungselemente. Der charakteristische Aufbau sorgt für eine permanent gute Belüftung, was zu schnellem Trocknen nach Niederschlag führt. Die schrägen Oberkanten beschleunigen zusätzlich den Wasserablauf.

Als Fassadenverkleidungen bestehen Rhombusleisten oft aus heimischem Lärchenholz. Es widersteht Witterungseinflüssen auch ohne Anstrich gut. Eine Lasur für den UV-Schutz reicht aus. Bei Sichtschutzzäunen werden die unterschiedlichsten Gehölze eingesetzt. Allen kommt die Profilform des Rhombus entgegen. Beliebt sind vor allem Douglasie, Robinie und alle anderen Hölzer, die mindestens der Dauerhaftigkeitsklasse drei angehören. Als mit Wärme behandelte Thermogehölze kommen auch Buche, Esche, Fichte und Kiefer in Betracht.

Lasieren oder unbehandelt lassen

Wichtig bei der Anwendung und Auswahl von schützenden Lasuren sind folgende Faktoren:

  • Das Streichmittel darf keinen geschlossenen Film auf den Oberflächen bilden
  • Harthölzer sollten erst nach einem Angrauen (etwa ab einem Jahr) lasiert werden
  • Weichholz wie Nadelgehölze sind sehr harzhaltig und geben Streichmitteln schlecht Halt
  • Für deckende Farbanstriche sind Grundierungen unverzichtbar
  • Skandinavische Methoden und Mittel sind wegen Erfahrung empfehlenswert

Unbehandelt befestigte Rhombusleisten bilden unter Witterungseinfluss eine schützende Patina. Lasuren können die gleichmäßige Verteilung beeinflussen und zu fleckig wirkenden Oberflächen führen.

Um optische Gleichmäßigkeit zu erhalten und bei besonderen Hölzern die Maserung, Originalfarbe und Textur wieder hervorzuheben, ist ein Ölen nach einigen Jahren der Bewitterung eine Option. Anders als bei einfachen Holzlatten, Leisten oder Bohlen liegt bei vielen Rhombusleisten für den Außeneinsatz der optimale Lasurzeitpunkt nicht im Vorfeld, sondern erst nach bereits längerer Bewitterung.

Tipps & Tricks
Wenn Sie einen Zaun aus Rhombusleisten als Sichtschutz bauen, bestimmt die Holzsorte die Streichfähigkeit. Die spezifische Profilform tritt in den Hintergrund, wenn Sie „normales“ Holz kaufen. Rhombusleisten sind für den Außeneinsatz vorgesehen. Lassen Sie sich keine Rhombusleisten ohne diese Eignung verkaufen.

Artikelbild: Hatsaniuk/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

laerche-streichen
Lärche richtig streichen – was ist bei der Holzart zu beachten?
Lärchenholz streichen
Lärchenholz streichen
Lärchenholz lasieren
Lärchenholz lasieren – welchen Schutz bringt das?
Lärchenholz behandeln
Lärchenholz behandeln – muss man das?
sibirische-laerche-oelen
Sollte man sibirische Lärche ölen?
Lärchenholz ölen
Lärchenholz ölen – woran sollte man denken?
Lärchenholz Fassade
Lärchenholz für die Fassade
Lärchenholz imprägnieren
Lärchenholz imprägnieren – ist das nötig
Lärchenholz Pflege
Lärchenholz: welche Pflege braucht das Holz?
Douglasienholz streichen
Douglasie streichen – darauf müssen Sie achten
Lärchenholz streichen oder ölen
Lärchenholz: Streichen oder ölen?
Terrassendielen Lärche ölen
Terrassendielen aus Lärche ölen – so geht’s

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

laerche-streichen
Lärche richtig streichen – was ist bei der Holzart zu beachten?
Lärchenholz streichen
Lärchenholz streichen
Lärchenholz lasieren
Lärchenholz lasieren – welchen Schutz bringt das?
Lärchenholz behandeln
Lärchenholz behandeln – muss man das?
sibirische-laerche-oelen
Sollte man sibirische Lärche ölen?
Lärchenholz ölen
Lärchenholz ölen – woran sollte man denken?
Lärchenholz Fassade
Lärchenholz für die Fassade
Lärchenholz imprägnieren
Lärchenholz imprägnieren – ist das nötig
Lärchenholz Pflege
Lärchenholz: welche Pflege braucht das Holz?
Douglasienholz streichen
Douglasie streichen – darauf müssen Sie achten
Lärchenholz streichen oder ölen
Lärchenholz: Streichen oder ölen?
Terrassendielen Lärche ölen
Terrassendielen aus Lärche ölen – so geht’s

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

laerche-streichen
Lärche richtig streichen – was ist bei der Holzart zu beachten?
Lärchenholz streichen
Lärchenholz streichen
Lärchenholz lasieren
Lärchenholz lasieren – welchen Schutz bringt das?
Lärchenholz behandeln
Lärchenholz behandeln – muss man das?
sibirische-laerche-oelen
Sollte man sibirische Lärche ölen?
Lärchenholz ölen
Lärchenholz ölen – woran sollte man denken?
Lärchenholz Fassade
Lärchenholz für die Fassade
Lärchenholz imprägnieren
Lärchenholz imprägnieren – ist das nötig
Lärchenholz Pflege
Lärchenholz: welche Pflege braucht das Holz?
Douglasienholz streichen
Douglasie streichen – darauf müssen Sie achten
Lärchenholz streichen oder ölen
Lärchenholz: Streichen oder ölen?
Terrassendielen Lärche ölen
Terrassendielen aus Lärche ölen – so geht’s
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.