Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser
    Planung eines Fertighauses

    Fertighaus planen

    Fertighaus
    Einfamilienhaus Architekt oder Massivhausfirma

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus
    Fertighaus Holzständerbauweise

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus
    Wintergarten Ideen

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich
    badrenovierung ideen

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung
    Parkettarten

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett
    Granit bohren

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
    Kosten für den energieberater

    Was kostet ein Energieberater?

    Energie
    Heizen mit Solarstrom

    Mit Solarstrom heizen

    Heizung
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz
    Checkliste für Umzug

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer
    Bett aus Europaletten selber bauen

    Bett aus Europaletten

    Bett
    Fenster streifenfrei putzen

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung
    Gebäudeversicherung Pflicht

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
    Hypothek aufnehmen

    Eine Hypothek aufnehmen

    Finanzen
    Wasserschaden-Versicherung Entschädigung

    Wasserschaden - wer zahlt?

    Versicherung
    Nebenkosten Wohnung

    Mietnebenkosten im Überblick

    Nebenkosten
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Holzständerwerk

Dämmung mit Rigips - was möglich ist

Rigipsplatten können auch als sogenannte Verbundplatten ausgeführt sein, und dabei mit einer zusätzlichen Dämmschicht auf der Plattenunterseite versehen sein. Diese Dämmschicht ist meist aus Polystyrol – also Styropor – in manchen Fällen auch aus Polyurethan aufgebaut. Ihr Einsatzzweck ist hauptsächlich die Innenraumdämmung, um Wärmeverluste durch Wände oder Decken zu verringern. Für Gebäude, an denen keine Außendämmung angebracht werden kann, muss die Innendämmung entsprechend leistungsfähig sein. Für gedämmte Verbundplatten gilt die DIN 18184.

Verschrauben oder mit Absetzbinder verkleben

Rigips mit Dämmung kann wie herkömmliche Gipskartonplatten entweder auf einem Ständerwerk oder einer Vorsatzschale montiert werden, kann aber auch mit Absetzbinder direkt auf eine Wand geklebt werden, sofern die Wand ausreichend tragfähig und vollkommen trocken ist. Bei bestimmten baulichen Gegebenheiten muss zusätzlich auch noch eine Dampfsperrfolie angebracht werden. Im Dachausbau dürfen die Dämmplatten nicht direkt an die Dachsparren geschraubt werden, wenn sie unter 20 Millimeter Stärke haben, hier muss eine Unterkonstruktion – ein Holz- oder Metallständerwerk – aufgestellt werden. Im Dachausbau ist überdies auch an eine Dampfsperre zu denken.

Dämmwert richtet sich nach der Schichtdicke

Je nach Stärke der Platte ist auch ihr U-Wert unterschiedlich, das heißt, in welchem Maß sie Wärme zurückhalten. Leichte Unterschiede gibt es hier auch zwischen Polystyrol- und Polyurethanausführungen. Insgesamt gesehen haben die Rigipsplatten mit Dämmung aber einen sehr hohen Leistungswert bezogen auf die Schichtdicke – darüber hinaus sind sie wesentlich günstiger und leichter als andere Plattenkonstruktionen mit derselben Leistung. Rigips mit Dämmung ist heute deshalb die einfachste, kostengünstigste und wirkungsvollste Methode, leistungsfähige Innenraumdämmungen herzustellen. Besonders das direkte Verkleben mit Ansetzbinder stellt bei modernen Gebäuden die schnellste Möglichkeit des Innenausbaus dar. Abgehängte Decken mit Isolierung helfen zudem auch sehr wirkungsvoll, den Wärmeverlust zu oben liegenden, ungeheizten Geschossen zu minimieren – das wirkt sich danach deutlich auf die Heizkosten aus.

Autorin: Johanna Bauer
Energie » Dämmung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dämmung Dachboden
So wird der Dachboden gedämmt
Innendämmung von Außenwänden
Innendämmung von Außenwänden
Außendämmung: Verfahren und Materialien
Aufsparrendämmung Kosten
Aufdachdämmung und Aufsparrendämmung – welche Kosten fallen an?
Leistungsbeschreibung zur Aufsparrendämmung
Dampfbremse
Dampfbremse – Feuchteschutz für die Dämmschicht und die Bausubstanz
Dampfbremsfolie
Dampfbremsfolie – Feuchtigkeitsschutz für die Wärmedämmung und die Bausubstanz
Vorhangfassade
Die Vorhangfassade – zwei unterschiedliche Verfahren für die Außendämmung
Dach isolieren
Ein Dach fachgerecht isolieren
Dämmung Bodenplatte
Infos zur Dämmung der Bodenplatte
Rigips schneiden
Rigips schneiden: Welche Möglichkeiten es gibt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dämmung Dachboden So wird der Dachboden gedämmt
Innendämmung von Außenwänden Innendämmung von Außenwänden
Außendämmung: Verfahren und Materialien
Aufsparrendämmung Kosten Aufdachdämmung und Aufsparrendämmung – welche Kosten fallen an?
Leistungsbeschreibung zur Aufsparrendämmung
Dampfbremse Dampfbremse – Feuchteschutz für die Dämmschicht und die Bausubstanz
Dampfbremsfolie Dampfbremsfolie – Feuchtigkeitsschutz für die Wärmedämmung und die Bausubstanz
Vorhangfassade Die Vorhangfassade – zwei unterschiedliche Verfahren für die Außendämmung
Dach isolieren Ein Dach fachgerecht isolieren
  • Werben auf Hausjournal
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2019.

Hausjournal verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.

X