Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachschräge

So verlegen Sie Rigipsplatten an der Dachschräge richtig

rigipsplatten-verlegen-dachschraege
Rigipsplatten sind die beste Wahl für die Dachschräge Foto: Arturs Budkevics/Shutterstock

So verlegen Sie Rigipsplatten an der Dachschräge richtig

Rigipsplatten sind beliebt, weil sie sich einfach verlegen lassen. Trotzdem müssen ein paar Dinge beachtet werden, damit sich das Ergebnis sehen lassen kann. Worauf Sie achten müssen, möchten wir Ihnen in diesem Ratgeber erläutern.

Auf die Plätze, fertig, los

So einfach geht es leider nicht mit dem anbringen, denn egal ob Sie die Platten an einer geraden Wand befestigen wollen oder an einer Dachschräge, Voraussetzung ist eine entsprechende Rigips Unterkonstruktion, entweder aus Holz oder aus Metall. Dann kann es an das Verlegen der Platten gehen.

  • Lesen Sie auch — Rigipsplatten am Übergang zur Dachschräge, was ist zu beachten
  • Lesen Sie auch — Einbauschrank für die Dachschräge selber bauen
  • Lesen Sie auch — Welche Rigips Unterkonstruktion für die Dachschräge?

Zum Verlegen sind nur wenige Werkzeuge erforderlich:

  • Akkuschrauber
  • Stichsäge
  • Cuttermesser
  • Gipshobel
  • Kantenhobel
  • Maßband
  • Spachtel
  • Wasserwaage
  • Rigipsplatten Ihrer Wahl
  • Spachtelmasse (6,99 € bei Amazon*)
  • Schrauben mit Feingewinde für Metall-Unterkonstruktion
  • Holzschrauben mit grobem Gewinde für Holz-Unterkonstruktion

Das Wichtigste vorab

Verlegen Sie die Rigipsplatten so, dass keine Kreuzfugen entstehen. Der Versatz von zwei Platten zueinander sollte mindestens 40 cm betragen. Sind bereits Dehnfugen vorhanden, müssen diese unbedingt überdeckt werden.

Schrauben Sie die Platten an der Unterkonstruktion fest. Achten Sie darauf, dass die Schrauben nicht überstehen, aber auch nicht die Pappe beschädigen, die die Rigipsplatten zusammenhält.

Hinsichtlich des Schallschutzes werden Rigipsplatten beim Verlegen vom Boden entkoppelt, dass heißt, sie enden wenige Millimeter über dem Boden. Hier kaschiert später eine Abschlussleiste den Übergang.

Brechen, Schneiden, Sägen, Hobeln, so geht es

Brechen und Schneiden

Für einen geraden Schnitt wird die obere Pappe mit einem Cuttermesser angeritzt. Brechen Sie die angeritzte Linie über einer Kante ab. Die untere Pappschicht wird danach durchtrennt.

Sägen

Ausschnitte oder Bogen kann man nicht mit dem Cuttermesser hinbekommen, hierfür benötigt man die Stichsäge. Ausschnitte für Schalterdosen lassen sich auch mit der Lochkreissäge ausschneiden.

Hobeln

Beim Brechen oder Schneiden können Überstände stehen bleiben, die ein bündiges Aneinanderreihen unmöglich machen. Hier muss man zum Gipshobel greifen, um die Stellen zu begradigen.

Was kommt nach dem Verlegen?

Alle Schraublöcher und Fugen werden mit Spachtelmasse begradigt, damit eine glatte Fläche entsteht. Selbstklebende Fugendeckstreifen können dabei sehr hilfreich sein. Die Oberfläche danach noch etwas anschleifen und die Dachschräge kann tapeziert oder gefliest werden.

Tipps & Tricks
Beim Kauf der Rigipsplatten ist zu unterscheiden, ob sie für herkömmliche Wohnräume gedacht sind oder für Feuchträume. Auch spielt der Brand- und Schallschutz eine Rolle und die Art der Befestigung.
Hausjournal.net

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Arturs Budkevics/Shutterstock
Startseite » Dachschräge

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rigips-unterkonstruktion-dachschraege
Welche Rigips Unterkonstruktion für die Dachschräge?
Dachausbau Rigips
Der Dachausbau mit Rigips
trockenbauwand-dachschraege
Trockenbauwand bei Dachschräge
dachschraege-verkleiden
Eine Dachschräge zu verkleiden geht auch in Eigenregie
Dachausbau Trockenbau
Der Dachausbau im Trockenbau
dachboden-verkleiden
In einem Dachboden die Schrägen verkleiden
dachschraege-ausbauen
Dachschräge ausbauen
uebergang-drempel-dachschraege
Problembereich, Übergang vom Drempel zur Dachschräge
rigips-dachschraege-uebergang
Rigipsplatten am Übergang zur Dachschräge, was ist zu beachten
uw-profil-an-dachschraege-befestigen
So befestigen Sie die UW-Profile richtig an der Dachschräge
Holzständerwerk
Dämmung mit Rigips – was möglich ist
gipskartonplatten-verschrauben
Title: Wie Sie Gipskartonplatten einfach verschrauben
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.