Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Rigips

Rigips mit Styropor: Montage, Tipps & Vorteile erklärt

Von David Richter | 7. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Rigips mit Styropor: Montage, Tipps & Vorteile erklärt”, Hausjournal.net, 07.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/rigips-mit-styropor

Rigips-Platten mit Styroporkern vereinen Stabilität und Dämmung und eignen sich ideal für Renovierungen und Neubauten. Der Artikel beleuchtet die Eigenschaften, Montagemöglichkeiten und gibt wertvolle Tipps für die Verarbeitung.

rigips-mit-styropor

Was sind Rigips-Platten mit Styropor?

Rigips-Platten mit Styropor sind spezielle Verbundplatten, die eine Gipskartonplatte mit einer Dämmschicht aus expandiertem Polystyrol (EPS) kombinieren. Diese Platten zeichnen sich durch Stabilität und hervorragende Wärmedämmung aus und sind daher besonders attraktiv für den Innenausbau.

Lesen Sie auch

  • rigips-verbundplatten

    Rigips-Verbundplatten: Vorteile, Montage und Tipps

  • rigips-mit-daemmung

    Rigips mit Dämmung: So dämmen Sie richtig!

  • gipskarton-entsorgen

    Gipskarton entsorgen: So werden Sie Bauschutt richtig los

Die Gipskartonplatte bildet die robuste äußere Lage, während die EPS-Schicht für die Wärmedämmung sorgt. Die Platten werden zunehmend an Innen- und Außenwänden sowie Dachschrägen verwendet und bieten sowohl Wärme- als auch Schalldämmung. Technische Aspekte wie die Materialstärke variieren, gängige Maße umfassen beispielsweise eine Plattendicke von 12,5 mm Gipskarton plus 40 mm EPS. Es gibt auch Varianten, die feuchtigkeitsresistent und schwer entflammbar sind, sodass sie sich für Feuchträume eignen.

Einer der größten Vorteile dieser Platten ist die Energieeffizienz, da sie Wärme im Raum halten und vor Lärmbelästigung schützen. Darüber hinaus bieten sie einen ebenen Untergrund für verschiedene Oberflächengestaltungen wie Anstriche, Tapeten oder Putze. Ihr Einsatz ermöglicht einen schnellen und weitgehend trockenen Baufortschritt, was sie ideal für Altbausanierungen und Neubauten macht.

Montagemöglichkeiten von Rigips mit Styropor

Rigips-Platten mit Styropor können an Wand oder Decke angebracht werden, wobei Sie zwischen Kleben und Verschrauben wählen können, je nach Untergrund und persönlichen Präferenzen.

Kleben

Diese Methode eignet sich besonders für glatte und gleichmäßige Flächen.

Vorgehensweise:

  1. Untergrund vorbereiten: Säubern Sie die Oberfläche gründlich von Staub, Fett und losen Teilen. Unebenheiten können Sie mit Spachtelmasse ausgleichen.
  2. Kleber auftragen: Verwenden Sie einen speziellen Polyurethan-Montagekleber für unebene Untergründe. Tragen Sie den Kleber vollflächig oder streifenweise auf die Rückseite der Rigips-Platte auf.
  3. Platten anbringen: Drücken Sie die Platte zügig und fest gegen die vorbereitete Fläche, sodass sie gleichmäßig haftet. Achten Sie darauf, die Platte lotrecht auszurichten.
  4. Trocknen lassen: Geben Sie dem Kleber ausreichend Zeit zum Aushärten, bevor Sie weitere Arbeiten wie das Verspachteln der Fugen vornehmen.

Verschrauben

Diese Methode ist besonders stabil und auch für unebene Untergründe geeignet.

Vorgehensweise:

  1. Unterkonstruktion montieren: Befestigen Sie eine Unterkonstruktion aus Holzlatten oder Metallprofilen. Der Abstand der Latten richtet sich nach der Größe der Rigips-Platten, meist beträgt er etwa 40 bis 60 cm.
  2. Platten zuschneiden: Schneiden Sie die Platten mit einem Cuttermesser und einem Anschlagwinkel auf die benötigte Größe zu.
  3. Platten verschrauben: Verwenden Sie spezielle Schnellbauschrauben, um die Platten an der Unterkonstruktion zu befestigen. Achten Sie darauf, dass die Schraubköpfe bündig mit der Plattenoberfläche abschließen und nicht zu tief eingedreht werden.

Beachten Sie bei beiden Methoden die Herstellerangaben des verwendeten Klebers bzw. der Schrauben, um eine sichere und dauerhafte Befestigung zu gewährleisten.

Tipps für die Verarbeitung

Für eine erfolgreiche Verarbeitung von Rigips-Platten mit Styropor sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden:

  1. Werkzeuge und Materialien vorbereiten: Stellen Sie sicher, dass alle benötigten Werkzeuge und Materialien griffbereit sind, wie Polyurethan-Kleber, Schnellbauschrauben, Cuttermesser und Anschlagwinkel. Eine stabile Unterkonstruktion aus Holzlatten oder Metallprofilen sorgt für die nötige Stabilität.
  2. Untergrund vorbereiten: Der Untergrund sollte sauber, trocken und tragfähig sein. Unebenheiten können mit Spachtelmasse ausgeglichen werden.
  3. Exaktes Zuschneiden der Platten: Schneiden Sie die Rigips-Platten mit einem scharfen Cuttermesser und einem Anschlagwinkel genau zu, um unsaubere Schnittkanten zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Platten passgenau sitzen.
  4. Klebetechnik anwenden: Tragen Sie den Polyurethan-Montagekleber gleichmäßig auf die Rückseite der Platten auf. Drücken Sie die Platten fest und gleichmäßig gegen den Untergrund und lassen Sie sie gut trocknen, bevor Sie weitere Arbeiten angehen.
  5. Verschraubung mit Unterkonstruktion: Achten Sie darauf, dass die Schraubköpfe bei der Befestigung bündig mit der Plattenoberfläche abschließen. Der Lattenabstand sollte zwischen 40 und 60 cm betragen.
  6. Fugenverspachtelung: Verspachteln Sie die Fugen der Platten sorgfältig mit geeigneter Spachtelmasse, um eine einheitliche Oberfläche zu erzielen.
  7. Raumklima beachten: Während der Montage und Trocknung sollte das Raumklima konstant sein. Vermeiden Sie starke Temperaturschwankungen oder hohe Luftfeuchtigkeit, da dies die Haftung der Platten beeinträchtigen kann.
  8. Sicherheitsmaßnahmen einhalten: Tragen Sie immer geeignete Schutzkleidung wie Handschuhe und eine Schutzbrille, um sich vor Staub und Verletzungen zu schützen.

Mit diesen Tipps sind Sie optimal vorbereitet, um Rigips-Platten mit Styropor professionell und effizient zu verarbeiten.

Artikelbild: alexandre zveiger/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rigips-verbundplatten
Rigips-Verbundplatten: Vorteile, Montage und Tipps
rigips-mit-daemmung
Rigips mit Dämmung: So dämmen Sie richtig!
gipskarton-entsorgen
Gipskarton entsorgen: So werden Sie Bauschutt richtig los
feuchtraum-rigips
Feuchtraum-Rigips: Die besten Platten für Bad & Küche
innenwand-daemmen-styropor
Innendämmung mit Styropor: So machen Sie es richtig!
styropor-verkleiden
Styropor verkleiden: Anleitung für Wand & Decke
gipsfaserplatten-kleben
Gipsfaserplatten kleben: Einfache und schnelle Anleitung
gipskartonplatten-an-decke-kleben
Gipskartonplatten an Decke kleben: So geht’s richtig!
rigips-masse
Rigips-Maße: Der Überblick für Ihr Bauprojekt
gipskartonplatten-kleben
Gipskartonplatten kleben: Anleitung für perfekte Ergebnisse
gipskartonplatten-staerke
Gipskartonplatten-Stärke: Die richtige Dicke finden
gips-entsorgen
Gips entsorgen: So wird’s richtig gemacht

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rigips-verbundplatten
Rigips-Verbundplatten: Vorteile, Montage und Tipps
rigips-mit-daemmung
Rigips mit Dämmung: So dämmen Sie richtig!
gipskarton-entsorgen
Gipskarton entsorgen: So werden Sie Bauschutt richtig los
feuchtraum-rigips
Feuchtraum-Rigips: Die besten Platten für Bad & Küche
innenwand-daemmen-styropor
Innendämmung mit Styropor: So machen Sie es richtig!
styropor-verkleiden
Styropor verkleiden: Anleitung für Wand & Decke
gipsfaserplatten-kleben
Gipsfaserplatten kleben: Einfache und schnelle Anleitung
gipskartonplatten-an-decke-kleben
Gipskartonplatten an Decke kleben: So geht’s richtig!
rigips-masse
Rigips-Maße: Der Überblick für Ihr Bauprojekt
gipskartonplatten-kleben
Gipskartonplatten kleben: Anleitung für perfekte Ergebnisse
gipskartonplatten-staerke
Gipskartonplatten-Stärke: Die richtige Dicke finden
gips-entsorgen
Gips entsorgen: So wird’s richtig gemacht

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rigips-verbundplatten
Rigips-Verbundplatten: Vorteile, Montage und Tipps
rigips-mit-daemmung
Rigips mit Dämmung: So dämmen Sie richtig!
gipskarton-entsorgen
Gipskarton entsorgen: So werden Sie Bauschutt richtig los
feuchtraum-rigips
Feuchtraum-Rigips: Die besten Platten für Bad & Küche
innenwand-daemmen-styropor
Innendämmung mit Styropor: So machen Sie es richtig!
styropor-verkleiden
Styropor verkleiden: Anleitung für Wand & Decke
gipsfaserplatten-kleben
Gipsfaserplatten kleben: Einfache und schnelle Anleitung
gipskartonplatten-an-decke-kleben
Gipskartonplatten an Decke kleben: So geht’s richtig!
rigips-masse
Rigips-Maße: Der Überblick für Ihr Bauprojekt
gipskartonplatten-kleben
Gipskartonplatten kleben: Anleitung für perfekte Ergebnisse
gipskartonplatten-staerke
Gipskartonplatten-Stärke: Die richtige Dicke finden
gips-entsorgen
Gips entsorgen: So wird’s richtig gemacht
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.