Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Trockenbauwand

Eine Trockenbauwand dämmen

trockenbauwand-daemmen
Trockenbauwände lassen sich gut dämmen Foto: konecny/Shutterstock

Eine Trockenbauwand dämmen

Da Trockenbau längst Standard ist im Innenausbau, gibt es sicherlich viele Leser, die bereits negative Erfahrungen mit dem Schallschutz bei Gipskartonplatten gemacht haben. Dabei liegt alles nur an der richtigen Dämmung der Trockenbauwand. Wie Sie eine Trockenbauwand richtig dämmen, können Sie im nachfolgenden Ratgeber ausführlich nachlesen.

Schall an der Trockenbauwand

Um zunächst besser zu verstehen, weshalb der Schallschutz bei nicht weiter optimierten Trockenbauwänden so schlecht ist, eine vereinfachte Erklärung darüber, wie Schall sich ausbreitet.

  • Lesen Sie auch — Die richtige Dämmung für die Ständerwand
  • Lesen Sie auch — Innenwand in Trockenbauweise erstellen
  • Lesen Sie auch — Anleitung: In 7 Schritten zur Trockenbauwand

Wie die Schallübertragung funktioniert

Jedem ist wohl bekannt, dass sich Schall in Wellen ausbreitet. Wie Wasserwellen schwächen diese mit der Zeit ab, weshalb Geräusche mit zunehmender Entfernung auch leiser werden. Trifft Schall nun auf einen Gegenstand, wird der Schall zunächst gestoppt. Jedoch versetzt er den Gegenstand ebenfalls in Schwingung. Wie sehr selbst massiver Stahlbeton schwingt, erkennen wir an gelagerten Stahlbetonbrücken, welche die Schwingungen abfedern.

Die Schallwellen müssen abgefedert werden

Genau das ist auch das Prinzip, welches gegen Schall schützt: das Abfedern der Wellen. Das wird entweder durch besonders dicke Bauteile mit hoher Dichte erreicht, was aber dem Leichtbaugrundsatz von Trockenbauwänden widerspricht. Also wird, ähnlich wie beim Betonbrückenlager, ein Bauteil benötigt, welches die Schwingungen aufnimmt und abfedert. Dabei „schlucken“ sich diese Wellen in dieser Federung quasi selbst, weil sie dauernd aufeinander treffen.

Schalldämmung einer Trockenbauwand: auf das Detail kommt es an

Im Fall der Leichtbauwand trifft der Schall also auf die Trockenbauplatte. Diese schwingt nun mit. Ist der Schallschutz nicht befolgt, steht diese Trockenbauwand womöglich auf dem Estrich. Der Schall wird also von der Leichtbauwand aufgenommen, die Wellen setzen sich über den Estrich fort und versetzen nun die Beplankung auf dieser Seite der Wand in Schwingung. Der leere Hohlraum der Wand dazwischen dient als verstärkender Resonanzkörper.

Das Dämmen der Trockenbauwand

Also geht es bei der Dämmung einer Trockenbauwand darum, den Schall überall dort zu entkoppeln, wo er sich übertragen könnte. Daher wird die Trockenbauwand auch bei wichtigem Schallschutz nicht auf den Estrich, sondern auf den Rohboden gestellt. Die Wand selbst wird nun aber nach dem bereits erwähnten Prinzip des Abfederns gedämmt.

Dazu muss vorzugsweise Dämmwolle oder ein anderes, dichtes Material verfüllt werden. Die hohe Dichte der vielen Fasern sorgt dafür, dass sich die Schallwellen im Dämmmaterial zunehmend ausbreiten, dabei aber regelrecht abprallen und sich immer mehr gegenseitig treffen – und damit egalisieren. Die Dämmung schluckt also den Schall tatsächlich.

Vorsicht bei Elektro- und Sanitärinstallationen

Allerdings wird in der Trockenbauwand auch Elektro- und Sanitärinstallation vorgenommen. Diese Bauteile (Rohre. Leitungen etc.) bieten wieder Wege, über die sich der Schall fortsetzen kann – bilden also Schallbrücken. Daher sind auch diese weitgehend so zu entkoppeln, dass der Schall nicht durch die Dämmung auf die äußere Wand gelangen kann.

Tipps & Tricks
Auch eine doppelte Beplankung hilft, wenngleich nur eingeschränkt, den Schall etwas abzumildern. Hier finden Sie eine Anleitung, wie Sie eine Trockenbauwand doppelt beplanken.

Autor: Tom Hess
Artikelbild: konecny/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Trockenbauwand

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

staenderwand-daemmung
Die richtige Dämmung für die Ständerwand
innenwand-trockenbau
Innenwand in Trockenbauweise erstellen
Trockenbauwand Anleitung
Anleitung: In 7 Schritten zur Trockenbauwand
Trockenbau Aufwand
Das gehört zu einer Trockenbauwand
Trockenbauwand stellen
Trockenbauwand stellen – preiswert und praktisch
Trockenbauwand mit Tür
Tipps für den Bau einer Trockenbauwand mit Tür
Trockenbauwand erstellen
Trockenbauwand erstellen, schnell das Zimmer geteilt
Trockenbauwand Profile
Profile zum Bau einer Trockenbauwand
Trockenbauprofile Maße
Trockenbauprofile Maße in der Übersicht
Trockenbauwand Anleitung
Trockenbau Anleitung Schritt für Schritt
Trockenbau selber machen
Kann man den Trockenbau selber machen?
Trockenbauwand Ratgeber
Trockenbauwand: Ratgeber
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.