Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Trockenbauwand

Anleitung zum Bau einer Schallschutz Trockenbauwand

schallschutz trockenbauwand

Anleitung zum Bau einer Schallschutz Trockenbauwand

Beim Bau einer Schallschutz Trockenbauwand ist das A und O die richtige Dämmung. Es dürfen keine Schallbrücken entstehen.

Die Materialliste

  • CW- und UW-Profile
  • Gipskartonplatte
  • Dämmstoffmatten
  • PE-Folie
  • Dämmband
  • Bewehrungsstreifen
  • Dübel, Schnellbauschrauben
  • ggf. Türsturz
  • Lesen Sie auch — Profile zum Bau einer Trockenbauwand
  • Lesen Sie auch — Tipps für den Bau einer Trockenbauwand mit Tür
  • Lesen Sie auch — Beispielrechnung für die Kosten einer Trockenbauwand

1. Das Ständerwerk

Holzständerwerke und Metallständerwerke kommen für eine Schallschutz Trockenbauwand in Betracht. Hat man sich für die Variante des Metallständerwerks entschieden, müssen alle Profile, welche direkten Kontakt zum Boden, zu den Wänden und zur Decke haben, mit Dämmband versehen werden. Die Rollen sind selbstklebend und auf der entsprechenden Seite der Profile, zu befestigen. Nach dem Anzeichnen werden die UW-Profile und die CW-Profile lotrecht mit Schnellbauschrauben verankert. Sollte eine Tür beim Einbau vorgesehen sein, ist der Türsturz an der vorgesehenen Stelle einzubauen. Vor dem nächsten Arbeitsschritt ist nochmals die korrekte Konstruktion des Ständerwerks zu prüfen.

2. Die Dämmung und Beplankung

Um den Schallschutz zu erhöhen, sind alle elektrischen Leitungen durch das Ständerwerk geführt werden. Einfräsungen, auch für die dazugehörigen Dosen sind an der Gipskartonplatte vorzunehmen. Nach diesem Arbeitsschritt werden die Dämmstoffmatten (50 mm je nach Profilbreite) fest in das Ständerwerk gedrückt. Je dichter diese Dämmung um so besser der Schallschutz. Nach deren Befestigung wird die PE-Folie, als Dampfsperre darüber verlegt. Nun kann die Beplankung mit den Gipskartonplatten beginnen. Das Zuschneiden erfolgt einfach mit dem Cuttermesser (14,88 € bei Amazon*) . Für die Montage werden Schnellbauschrauben verwendet. Bei einer Schallschutz Trockenbauwand hat eine doppelte Beplankung zu erfolgen.

3. Das Verspachteln

In die Fugen wird etwas Spachtelmasse (7,00 € bei Amazon*) gegeben und die Bewehrungsstreifen einlegen. Das Vorspachteln mit dem Fugenspachtel kann nun beginnen. Vor dem Nachspachteln, welches nach dem Anziehen der Spachtelmasse erfolgt, sind grobe Überschüsse des Fugenspachtels zu entfernen. Möglichst gleichmäßig ist der Fugenspachtel aufzutragen. Nach dem Trocknen sind Unebenheiten abzuschleifen.

Tipps & Tricks
Je leichter eine Trockenbauwand ist, um so größer sind die erzeugten Schwingungen und die damit verbundene Schallübertragung. Doppelt beplankt wird dieser Faktor schon erheblich minimiert.

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Renovieren » Wand » Trockenbauwand

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Trockenbauwand Profile
Profile zum Bau einer Trockenbauwand
Trockenbauwand mit Tür
Tipps für den Bau einer Trockenbauwand mit Tür
Trockenbauwand Kosten
Beispielrechnung für die Kosten einer Trockenbauwand
trockenbauwand-auf-parkett
Trockenbauwand auf Parkett
trockenbauwand-vor-estrich
Trockenbauwand vor Estrich
Trockenbauwand Anleitung
Anleitung: In 7 Schritten zur Trockenbauwand
trockenbauwand-doppelt-beplankt-anleitung
Trockenbauwand doppelt beplankt – Eine Anleitung
trockenbauwand-schrauben
Trockenbauwand schrauben
trockenbauwand-ohne-deckenanschluss
Trockenbauwand ohne Deckenanschluss
trockenbauwand-planen
Eine Trockenbauwand planen
Trockenbau Aufwand
Das gehört zu einer Trockenbauwand
leichtbauwand-aussenbereich
Leichtbauwand für den Außenbereich
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.