Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Sägespäne

Sägespäne mit Holzspalter pressen: So geht’s!

Von Johann Kellner | 16. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Sägespäne mit Holzspalter pressen: So geht’s!”, Hausjournal.net, 16.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/saegespaene-pressen-mit-holzspalter

Die Herstellung von Heizbriketts aus Sägespänen mit einem Holzspalter ist ein effizienter Weg, um Holzabfälle sinnvoll zu nutzen. Dieser Artikel erläutert die notwendigen Schritte und gibt Tipps für optimale Ergebnisse.

Sägespäne pressen
Nur gepresste Sägespäne dürfen verheizt werden

Briketts mit dem Holzspalter pressen – So funktioniert’s

Wenn Sie Sägespäne mithilfe eines Holzspalters zu Briketts verarbeiten möchten, sind einige vorbereitende Schritte und bauliche Anpassungen notwendig. Diese Methode ist effizient und kostensparend, erfordert jedoch Sorgfalt und handwerkliches Geschick.

Lesen Sie auch

  • Sägemehl pressen

    Sägemehl pressen: Effiziente Methoden zur Brikettherstellung

  • Holzbriketts selber machen

    Holzbriketts selber machen: Einfache Anleitung & Tipps

  • Sägemehl verbrennen

    Sägemehl verbrennen: So geht’s sicher & effizient

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Vorbereitung des Materials

  • Sammeln Sie trockene, feine Sägespäne, damit diese später besser zusammenhaften.
  • Weichen Sie die Sägespäne bei Bedarf über Nacht in Wasser ein und lassen Sie sie danach gut abtropfen, um die Pressung zu erleichtern.

2. Bau der Presse

  • Sie benötigen ein stabiles Pressrohr mit einem Durchmesser von etwa 5 cm.
  • Konstruieren Sie ein robustes Gestell, das das Pressrohr und den Hydraulikzylinder sicher hält. Verwenden Sie dafür stabile Metallplatten und Befestigungsmaterialien.

3. Einbau des Hydraulikzylinders

  • Montieren Sie einen Hydraulikzylinder, der mindestens 20 Tonnen Druck erzeugen kann, um den notwendigen Druck von etwa 1000 kg/cm² zu erreichen.
  • Positionieren Sie den Zylinder so, dass er direkt auf die Sägespäne im Rohr wirkt, um gleichmäßigen Druck zu gewährleisten.

4. Pressvorgang starten

  • Füllen Sie die vorbereiteten Sägespäne gleichmäßig in das Pressrohr, ohne lose Spänereste zu hinterlassen, die die Presswirkung beeinträchtigen könnten.
  • Erhöhen Sie den Druck schrittweise, um eine Beschädigung des Materials zu vermeiden.

5. Formung und Entnahme des Briketts

  • Pressen Sie den Holzspalter bis zum maximalen Druck, um die Sägespäne zu kompakten Briketts zu formen. Sichern Sie dabei die Konstruktion gegen ein Verrutschen.
  • Lösen Sie den Druck allmählich, bevor Sie das Brikett vorsichtig aus dem Rohr entnehmen. Nutzen Sie dazu Werkzeuge, um Verletzungen zu vermeiden.

6. Lagerung und Trocknung

Lagern Sie die frisch gepressten Briketts in einem trockenen, gut belüfteten Raum. Lassen Sie die Briketts mehrere Wochen trocknen, um die Restfeuchte zu reduzieren. Je trockener das Brikett, desto besser ist seine Heizleistung.

Alternative Methoden zur Brikettherstellung

Neben der Holzspalter-Methode gibt es weitere Verfahren zur Herstellung von Briketts aus Sägespänen, die je nach Bedarf verschiedene Vor- und Nachteile bieten.

1. Hydraulische Brikettpresse (Presskammerverfahren)

Hier werden Sägespäne mit einem Schneckengetriebe in eine Kammer befördert und dort von einem Presskolben verdichtet. Diese Pressen sind effizient und benötigen wenig Platz.

2. Schneckenpresse

Bei dieser Methode werden die Sägespäne durch eine Schnecke in die Kammer gepresst und verdichtet. Schneckenpressen sind robust und wartungsarm, aber die Anschaffungskosten können hoch sein.

3. Manuelle Brikettpressen

Für kleinere Mengen eignen sich handbetriebene Brikettpressen. Sie sind kostengünstig, jedoch körperlich anstrengend.

4. Thermische Brikettierung

Dieses Verfahren nutzt Wärme, um das holzeigene Lignin zu verflüssigen, das als natürliches Bindemittel dient. Diese Briketts sind besonders fest, aber die Herstellung ist kostenintensiver.

5. Vergleich der Methoden

  • Mobile Brikettpressen sind günstig und mobil, aber muskelintensiv.
  • Elektrische Schneckenpressen sind ideal für größere Mengen, aber teurer.
  • Hydraulische Pressen sind effizient, raumsparend und für mittlere bis große Mengen geeignet.

Die Wahl der Methode hängt von Ihren individuellen Anforderungen und der Menge an zu verarbeitenden Sägespänen ab.

Tipps für optimale Ergebnisse

Um die besten Ergebnisse beim Pressen von Sägespänen mit einem Holzspalter zu erzielen, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

Auswahl und Vorbereitung des Materials

  • Verunreinigungen vermeiden: Sieben Sie die Sägespäne, um Verunreinigungen zu entfernen. Das sorgt für gleichmäßige und stabile Briketts.
  • Homogene Mischung: Mischen Sie die Späne gründlich, damit sie in Dichte und Feuchtigkeit homogen sind. Ein Chargenmischer kann hierbei nützlich sein.

Pressvorgang optimieren

  • Langsame Druckanwendung: Erhöhen Sie den Druck schrittweise, um die Sägespäne besser zu verdichten und die Stabilität der Briketts zu erhöhen.
  • Kontrolle und Anpassung: Überwachen Sie den Pressvorgang genau und passen Sie die Druckstärke entsprechend an.

Speicherung und Trocknung

  • Trockenlagerung: Lagern Sie die fertigen Briketts mindestens sechs Monate an einem gut belüfteten Ort. Eine ausreichende Trocknungszeit verbessert die Brennqualität, da sie die Restfeuchte verringert.
  • Vermeidung direkter Feuchtigkeit: Stellen Sie sicher, dass die Briketts trocken bleiben. Sogar kurzes Aussetzen von Feuchtigkeit kann die Qualität erheblich beeinträchtigen.

Mit sorgfältiger Vorbereitung und korrekten Vorgehensweisen können Sie langlebige und effiziente Briketts aus Ihren Sägespänen herstellen und somit Holzabfälle sinnvoll nutzen.

Artikelbild: hayatikayhan/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Sägemehl pressen
Sägemehl pressen: Effiziente Methoden zur Brikettherstellung
Holzbriketts selber machen
Holzbriketts selber machen: Einfache Anleitung & Tipps
Sägemehl verbrennen
Sägemehl verbrennen: So geht’s sicher & effizient
Sägespäne an der Luft trocknen
Sägespäne trocknen: Effektive Methoden für beste Ergebnisse
Sägespäne verwenden
Sägespäne verwerten: 20+ Ideen für Garten, Haushalt & Co.
Sägemehl entsorgen
Sägemehl entsorgen: So klappt es umweltgerecht
Sägespäne verheizen
Sägespäne-Heizung: Effiziente und nachhaltige Wärmelösung
Sägespäne auf den Komposthaufen
Sägespäne kompostieren: Anleitung für wertvollen Humus
pellets-feuchtigkeit-messen
Pelletsfeuchtigkeit messen: Einfache und präzise Methoden
lohnt-sich-brennholz-selber-machen
Brennholz selber machen: Ist der Aufwand wirklich wert?
nasse-paletten-trocknen
Nasse Paletten effektiv trocknen: Tipps und Methoden
rindenbriketts-verboten
Rindenbriketts verboten: Warum Sie Alternativen wählen sollten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Sägemehl pressen
Sägemehl pressen: Effiziente Methoden zur Brikettherstellung
Holzbriketts selber machen
Holzbriketts selber machen: Einfache Anleitung & Tipps
Sägemehl verbrennen
Sägemehl verbrennen: So geht’s sicher & effizient
Sägespäne an der Luft trocknen
Sägespäne trocknen: Effektive Methoden für beste Ergebnisse
Sägespäne verwenden
Sägespäne verwerten: 20+ Ideen für Garten, Haushalt & Co.
Sägemehl entsorgen
Sägemehl entsorgen: So klappt es umweltgerecht
Sägespäne verheizen
Sägespäne-Heizung: Effiziente und nachhaltige Wärmelösung
Sägespäne auf den Komposthaufen
Sägespäne kompostieren: Anleitung für wertvollen Humus
pellets-feuchtigkeit-messen
Pelletsfeuchtigkeit messen: Einfache und präzise Methoden
lohnt-sich-brennholz-selber-machen
Brennholz selber machen: Ist der Aufwand wirklich wert?
nasse-paletten-trocknen
Nasse Paletten effektiv trocknen: Tipps und Methoden
rindenbriketts-verboten
Rindenbriketts verboten: Warum Sie Alternativen wählen sollten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Sägemehl pressen
Sägemehl pressen: Effiziente Methoden zur Brikettherstellung
Holzbriketts selber machen
Holzbriketts selber machen: Einfache Anleitung & Tipps
Sägemehl verbrennen
Sägemehl verbrennen: So geht’s sicher & effizient
Sägespäne an der Luft trocknen
Sägespäne trocknen: Effektive Methoden für beste Ergebnisse
Sägespäne verwenden
Sägespäne verwerten: 20+ Ideen für Garten, Haushalt & Co.
Sägemehl entsorgen
Sägemehl entsorgen: So klappt es umweltgerecht
Sägespäne verheizen
Sägespäne-Heizung: Effiziente und nachhaltige Wärmelösung
Sägespäne auf den Komposthaufen
Sägespäne kompostieren: Anleitung für wertvollen Humus
pellets-feuchtigkeit-messen
Pelletsfeuchtigkeit messen: Einfache und präzise Methoden
lohnt-sich-brennholz-selber-machen
Brennholz selber machen: Ist der Aufwand wirklich wert?
nasse-paletten-trocknen
Nasse Paletten effektiv trocknen: Tipps und Methoden
rindenbriketts-verboten
Rindenbriketts verboten: Warum Sie Alternativen wählen sollten
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.