Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Sägespäne

Sägespäne trocknen - ist das nötig und wie geht das?

Sägespäne an der Luft trocknen
Meist reicht es aus, Sägespäne an der Luft zu trocknen Foto: /

Sägespäne trocknen - ist das nötig und wie geht das?

Immer wieder taucht die Frage auf, ob man Sägespäne oder Hackschnitzel trocknen muss, oder nicht. Wann das notwendig ist, welche Möglichkeiten es zur Trocknung gibt, und welche Vorteile die Trocknung hat, erfahren Sie ausführlich in diesem Beitrag.

Notwendigkeit zum Trocknen

Grundsätzlich hängt die Notwendigkeit zu trocknen davon ab, woher die Sägespäne oder Hackschnitzel stammen. Insbesondere bei Sägespänen kann man davon ausgehen, das in der Regel nie frisches, sondern immer abgelagertes (und damit schon getrocknetes) Holz gesägt wird. Damit haben auch die anfallenden Sägespäne bereits eine ausreichend geringe Holzfeuchte, um sie beispielsweise für die Heizung zu verwenden.

  • Lesen Sie auch — Sägespäne verwerten – diese Möglichkeiten haben Sie
  • Lesen Sie auch — Sägespäne kompostieren – darauf müssen Sie achten
  • Lesen Sie auch — Sägespäne für die Heizung – geht das?

Eine zusätzliche Trocknung kann geringfügige Vorteile mit sich bringen:

  • Erhöhung des Brennwerts, insbesondere bei Hackschnitzel
  • geringeres Lagervolumen pro Heizwert
  • bessere Lagerbarkeit der Sägespäne, weniger Gefahr von Feuchteschäden und Schimmel durch die Lagerung

In der Regel ist eine zusätzliche Trocknung nicht nötig, die Vorteile in Bezug auf Lagerung und Heizwert können aber ausschlaggebend sein dafür, die Sägespäne noch zusätzlich zu trocknen.

Möglichkeiten zur Trocknung

Freilufttrocknung

Im Allgemeinen reicht es, wenn Sägespäne unter Dach an der freien Luft getrocknet werden. Sie sollten dabei auf einer ausreichend großen Fläche nicht zu hoch aufgeschüttet werden, damit es nicht zur Schimmelbildung kommt. In regelmäßigen Abständen sollten die Sägespäne zusätzlich umgeschaufelt werden, um eine gleichmäßige Trocknung zu gewährleisten.

Bandtrocknung

Die Anschaffung einer Bandtrockenanlage lohnt sich im privaten Bereich meist kaum. Im industriellen Bereich wird für die Trocknung häufig auch die Abwärme von bestimmten Anlagen – etwa von einem Blockheizkraftwerk genutzt. Im privaten Bereich ist so etwas kaum durchführbar. Zudem würde bei einer eigens eingerichteten Trocknung der Energieaufwand für die Trocknung viel höher liegen als der Gewinn durch den höheren Heizwert der Sägespäne.

Tipps & Tricks
Im kleineren Maßstab kann man Sägespäne auch in Obstkisten mit offener Verlattung trocknen. Sie sollten mit Zeitungspapier ausgelegt werden und an einem Platz aufgestellt werden, wo sie vor Regen geschützt sind, der Wind aber an die Kisten gelangen kann. Das bietet sich vor allem dort an, wo wenig Platz ist, da die Kisten auch aufeinander gestapelt werden können.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz » Sägespäne

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Sägespäne verwenden
Sägespäne verwerten – diese Möglichkeiten haben Sie
Sägespäne auf den Komposthaufen
Sägespäne kompostieren – darauf müssen Sie achten
Sägespäne verheizen
Sägespäne für die Heizung – geht das?
Sägespäne Kosten
Sägespäne: welche Preise muss man rechnen?
Sägespäne pressen
Sägespäne pressen mit dem Holzspalter – geht das?
Epoxidharz aushärten
Aushärten von Epoxidharz – so viel Zeit ist nötig!
Wäsche trocknen im Keller
Wäsche trocknen im Keller
gipsputz-trocknen
Gipsputz trocknen
bauholz-trocknen
Bauholz richtig trocknen für die weitere Verwendung
schaumstoffmatratze-trocknen
Eine Schaumstoffmatratze trocknen
Wände-trocknen-nach-Wasserschaden
Wände nach Wasserschaden in der Tiefe trocknen
Bettwäsche trocknen
Bettwäsche im Trockner trocknen: Wissenswertes
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.