Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Sägespäne

Sägespäne verwerten: 20+ Ideen für Garten, Haushalt & Co.

Von Johann Kellner | 17. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Sägespäne verwerten: 20+ Ideen für Garten, Haushalt & Co.”, Hausjournal.net, 17.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/saegespaene-verwerten

Sägespäne sind ein vielseitiges Material, das im Garten und Haushalt wertvolle Dienste leistet. Dieser Artikel stellt Ihnen verschiedene Anwendungsmöglichkeiten vor, um dieses Nebenprodukt sinnvoll zu nutzen.

Sägespäne verwenden
Sägespäne halten hungrige Schnecken von Gartenleckereien fern

Sägespäne im Garten als Alleskönner

1. Mulchen: Eine Mulchschicht aus Sägespänen reguliert Feuchtigkeit und isoliert den Boden. Diese Schicht schützt die Wurzeln vor extremen Temperaturschwankungen und reduziert den Wasserbedarf Ihrer Pflanzen. Verteilen Sie eine ca. 5 bis 10 cm dicke Schicht gleichmäßig um Ihre Pflanzen, um das Wachstum von Unkraut zu verhindern.

Lesen Sie auch

  • Sägespäne auf den Komposthaufen

    Sägespäne kompostieren: Anleitung für wertvollen Humus

  • Sägespäne an der Luft trocknen

    Sägespäne trocknen: Effektive Methoden für beste Ergebnisse

  • Sägemehl verbrennen

    Sägemehl verbrennen: So geht’s sicher & effizient

2. Sägemehl für Nadelbäume: Sägemehl unter Nadelbäumen liefert nützliche Nährstoffe und hemmt das Wachstum von Unkraut. Frischen Sie das Sägemehl regelmäßig auf, um die Nährstoffversorgung aufrechtzuerhalten.

3. Wurzelgemüse frisch halten: Betten Sie Wurzelgemüse in Kisten oder Behältern auf einer Schicht Sägespäne ein. Dies hält die Feuchtigkeit konstant und schützt vor Austrocknung und Fäulnis.

Sägespäne im Haushalt und der Werkstatt

4. Öl binden: Sägespäne eignen sich hervorragend, um Öl aufzusaugen. Streuen Sie die Späne auf verschüttetes Öl in der Werkstatt, Garage oder Küche, um das Aufwischen zu erleichtern.

5. Anfeuern des Holzofens: Nutzen Sie unbehandelte Sägespäne zum Anheizen Ihres Holzofens. Geben Sie diese in eine Papiertüte, um die Bildung von Stichflammen zu vermeiden.

6. Einstreu für Kleintiere: Grobe Sägespäne sind ideal als Einstreu für Kleintiere wie Kaninchen oder Meerschweinchen. Achten Sie darauf, dass die Späne nicht zu fein sind, um das Einatmen der Partikel durch die Tiere zu verhindern.

7. Gartenwege befestigen: Sägespäne helfen, unbefestigte Gartenwege weniger schlammig und rutschig zu gestalten, besonders nach Regenfällen.

Eine kreative Anwendung ist das Streuen von Sägespänen um Beete, um Schnecken fernzuhalten. Diese Barriere sollte ausreichend hoch sein, um wirksam zu sein.

Weitere Verwendungsmöglichkeiten für Sägespäne

1. Tierbetreuung: Grobe Sägespäne sind ausgezeichnet als Einstreu für Tierställe, insbesondere für größere Tiere wie Hühner oder Pferde. Sie absorbieren Feuchtigkeit effektiv und helfen, Gerüche zu minimieren.

2. Kompostierung: Sägespäne können den Kompost verbessern, indem sie die Belüftung fördern und die Verrottung anderer organischer Materialien begünstigen. Verwenden Sie sie jedoch nur in Maßen, da sie langsam zersetzen.

3. Bodenpflege: Verbrannte Sägespäne in Form von Asche wirken als natürlicher Dünger. Holzasche bringt wertvolle Mineralien wie Kalium und Kalzium in den Boden ein und reguliert den pH-Wert des Bodens.

4. Sauberkeit im Werkstattbereich: In der Werkstatt leisten Sägespäne hervorragende Dienste zur Reinigung. Streuen Sie die Späne auf verschmutzte Stellen, lassen Sie das Öl aufsaugen und kehren Sie die Späne anschließend auf.

5. Herstellung von Holzbriketts: Aus größeren Mengen Sägespänen können Holzbriketts gepresst werden. Diese Briketts sind eine nachhaltige Heizquelle und lassen sich einfach lagern und transportieren.

Mit diesen vielseitigen Anwendungen können Sie Sägespäne effizient nutzen und gleichzeitig Abfall reduzieren, während Sie Ressourcen effizienter verwenden.

Artikelbild: Rozakov/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Sägespäne auf den Komposthaufen
Sägespäne kompostieren: Anleitung für wertvollen Humus
Sägespäne an der Luft trocknen
Sägespäne trocknen: Effektive Methoden für beste Ergebnisse
Sägemehl verbrennen
Sägemehl verbrennen: So geht’s sicher & effizient
Sägemehl entsorgen
Sägemehl entsorgen: So klappt es umweltgerecht
Sägemehl pressen
Sägemehl pressen: Effiziente Methoden zur Brikettherstellung
Sägespäne pressen
Sägespäne mit Holzspalter pressen: So geht’s!
Sägespäne verheizen
Sägespäne-Heizung: Effiziente und nachhaltige Wärmelösung
schleifstaub-entsorgen
Schleifstaub entsorgen: Sicher und umweltgerechtbọ
Staubsaugerbeutel Entsorgung
Staubsaugerbeutel entsorgen: Tipps für umweltgerechtes Handeln
asche-biomuell
Asche entsorgen: Warum sie nicht in den Biomüll gehört
backpapier-biomuell
Backpapier im Biomüll: Warum das keine gute Idee ist
biomuell-aufbewahren
Biomüll aufbewahren: Hygienische und praktische Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Sägespäne auf den Komposthaufen
Sägespäne kompostieren: Anleitung für wertvollen Humus
Sägespäne an der Luft trocknen
Sägespäne trocknen: Effektive Methoden für beste Ergebnisse
Sägemehl verbrennen
Sägemehl verbrennen: So geht’s sicher & effizient
Sägemehl entsorgen
Sägemehl entsorgen: So klappt es umweltgerecht
Sägemehl pressen
Sägemehl pressen: Effiziente Methoden zur Brikettherstellung
Sägespäne pressen
Sägespäne mit Holzspalter pressen: So geht’s!
Sägespäne verheizen
Sägespäne-Heizung: Effiziente und nachhaltige Wärmelösung
schleifstaub-entsorgen
Schleifstaub entsorgen: Sicher und umweltgerechtbọ
Staubsaugerbeutel Entsorgung
Staubsaugerbeutel entsorgen: Tipps für umweltgerechtes Handeln
asche-biomuell
Asche entsorgen: Warum sie nicht in den Biomüll gehört
backpapier-biomuell
Backpapier im Biomüll: Warum das keine gute Idee ist
biomuell-aufbewahren
Biomüll aufbewahren: Hygienische und praktische Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Sägespäne auf den Komposthaufen
Sägespäne kompostieren: Anleitung für wertvollen Humus
Sägespäne an der Luft trocknen
Sägespäne trocknen: Effektive Methoden für beste Ergebnisse
Sägemehl verbrennen
Sägemehl verbrennen: So geht’s sicher & effizient
Sägemehl entsorgen
Sägemehl entsorgen: So klappt es umweltgerecht
Sägemehl pressen
Sägemehl pressen: Effiziente Methoden zur Brikettherstellung
Sägespäne pressen
Sägespäne mit Holzspalter pressen: So geht’s!
Sägespäne verheizen
Sägespäne-Heizung: Effiziente und nachhaltige Wärmelösung
schleifstaub-entsorgen
Schleifstaub entsorgen: Sicher und umweltgerechtbọ
Staubsaugerbeutel Entsorgung
Staubsaugerbeutel entsorgen: Tipps für umweltgerechtes Handeln
asche-biomuell
Asche entsorgen: Warum sie nicht in den Biomüll gehört
backpapier-biomuell
Backpapier im Biomüll: Warum das keine gute Idee ist
biomuell-aufbewahren
Biomüll aufbewahren: Hygienische und praktische Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.