Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kamin

Die Reinigung von einem Kamin aus Sandstein

sandstein-kamin-reinigen
Sandstein Kamine sind aufgrund der hellen Farbe sehr anfällig für Schmutz Foto: LI Cook/Shutterstock

Die Reinigung von einem Kamin aus Sandstein

Ein offener Kamin aus Sandstein wirkt besonders edel. Allerdings hinterlassen Rückstände aus Ruß oder sonstige Verschmutzungen eher hässliche Spuren, die es zu beseitigen gilt. Sandstein ist ein vielseitig einsetzbares Material, das aber besondere Pflege benötigt.

Sandsteinmaterialien und deren Oberflächen sauber halten

Im Innenbereich werden Oberflächen aus Sandstein gerne zur Verkleidung von Kaminen eingesetzt. Hier werden in den meisten Fällen karbonatische bzw. karbonatgebundene Sandsteine verwendet. Es handelt sich daher um Materialien, die verwitterungsanfälliger und unbeständig gegen säurehaltige Materialien sind als Oberflächen für den Außenbereich. Bevor eine Reinigung notwendig wird, sollten Sie am besten ein Mittel zum Schutz der Oberflächen einsetzen wie etwa eines der folgenden:

  • Lesen Sie auch — Kamin reinigen mit Kartoffelschalen
  • Lesen Sie auch — Kamin: Loch für den Abzug zumauern
  • Lesen Sie auch — Die richtige Reinigung vom Glas am Kaminofen
  • Imprägniermittel für Natursteine
  • Steinversiegelung
  • gegebenenfalls Farbvertiefer für Oberflächen aus Stein

Wenn schon Verschmutzungen aufgetreten sind

Bereits behandelte Oberflächen aus Sandstein lassen sich wesentlich leichter reinigen. Insbesondere Ruß kann sich nach der Vorbehandlung der Oberflächen nicht mehr so leicht festsetzen. Hier haben Sie es etwas leichter. Für die Reinigung werden generell verschiedene Grundreiniger eingesetzt. Mit diesen lassen sich auch relativ tief sitzende Verschmutzungen lösen und entfernen. Vergessen Sie aber nicht, die chemischen Mittel am besten erst an einer versteckten Stelle auf ihre Wirkung hin zu testen, bevor Sie diese ganzflächig auftragen. Vermeiden Sie unbedingt säurehaltige Reinigungsmittel, die nur mit säurefreien Reinigungsmitteln können Sie die Oberflächen reinigen, ohne sie dabei zu beschädigen.

Worauf Sie bei der Reinigung noch achten sollten

Handelt es sich um hartnäckige Verschmutzungen, die schon tiefer in den Stein eingedrungen sind, müssen Sie die Reinigung mit Intensivreiniger gegebenenfalls wiederholen. Vermeiden Sie unbedingt Dampfreiniger oder stark mechanisch auf die Oberflächen einwirkende Reinigungsgeräte, da Sie hiermit meist die Probleme noch vergrößern bzw. mehr Schaden anrichten als Verschmutzungen zu beseitigen. Sie sollten nach der Reinigung unbedingt eine Imprägnierung bzw. eine Versiegelung auf die betroffenen Oberflächen auftragen, um diese vor neuen Verschmutzungen durch Ruß oder sonstige Ablagerungen zu schützen. Wenn Sie Imprägniermittel oder sonstige Versiegelungen einsetzen, achten Sie darauf, dass diese für höhere Temperaturen geeignet sein sollten, wie diese an einem Kamin auftreten können. Durch die richtige Pflege wird die zukünftige Reinigung der Oberflächen wesentlich erleichtert.

Mark Heise
Artikelbild: LI Cook/Shutterstock
Startseite » Energie » Kamin

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kamin-reinigen-mit-kartoffelschalen
Kamin reinigen mit Kartoffelschalen
kamin-loch-zumauern
Kamin: Loch für den Abzug zumauern
kamin-glas-reinigen
Die richtige Reinigung vom Glas am Kaminofen
steinverkleidung-kamin
Einfach gemütlich: Steinverkleidung für den Kamin
wand-hinter-kamin
Der richtige Hitzeschutz für die Wand hinter dem Kamin
kaminofen-speichersteine-sinnvoll
Speichersteine für den Kaminofen
kamin-riecht-geraeuchert
Wenn der Kamin geräuchert riecht
kamin-stinkt-wenn-er-aus-ist
Kamin stinkt, wenn er aus ist
offener-kamin-umbauen
Energieeffizient: Offenen Kamin umbauen
brennholz-kamin
Brennholz für den Kamin
offenen-kamin-umbauen-zum-heizkamin
Alter Kamin – ideale Nutzung: Offenen Kamin zum Heizkamin umbauen
kamin-mit-wassertasche-sinnvoll
Wann ein Kamin mit Wassertasche sinnvoll ist
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.