Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Reinigung

Speckstein reinigen: So geht’s schonend & effektiv

Von Katharina Winkler | 26. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Katharina Winkler
Katharina Winkler


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Katharina Winkler, “Speckstein reinigen: So geht’s schonend & effektiv”, Hausjournal.net, 26.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/speckstein-reinigen

Speckstein ist ein beliebtes Material für Öfen und Kamine, erfordert aber eine besondere Pflege. Dieser Artikel erklärt, wie Sie Speckstein schonend reinigen, pflegen und vor Beschädigungen schützen.

Speckstein säubern
Speckstein darf auf keinen Fall mit aggressiven Reinigern gereinigt werden

Speckstein einfach und effektiv reinigen

Speckstein ist ein empfindliches Naturmaterial, das eine behutsame Reinigung benötigt. Mit nur wenigen Schritten bringen Sie den Stein wieder zum Glänzen, ohne ihn zu beschädigen:

  1. Staubentfernung: Beginnen Sie damit, alle losen Verschmutzungen mit einem weichen Handfeger zu entfernen, um zu verhindern, dass diese beim Reinigen in die Oberfläche eingerieben werden.
  2. Trockenreinigung: Verwenden Sie die raue Seite eines trockenen Küchenschwamms und reiben Sie den Speckstein sanft und gleichmäßig ab. Achten Sie darauf, die gesamte Fläche gleichmäßig zu bearbeiten, um Farbunterschiede zu vermeiden.
  3. Feuchtreinigung: Nach der Trockenreinigung wischen Sie die Oberfläche mit einem nebelfeuchten Mikrofasertuch ab. Nutzen Sie hierfür lauwarmes Wasser und verzichten Sie auf aggressive Reinigungsmittel, um den Stein nicht zu schädigen.
  4. Trocknen: Lassen Sie den Speckstein anschließend vollständig an der Luft trocknen und wischen Sie ihn abschließend mit einem trockenen Baumwolltuch ab.

Lesen Sie auch

  • speckstein-versiegeln

    Speckstein versiegeln: So bleibt Ihr Stein fleckenfrei und schön

  • kerzenwachs-entfernen-stein

    Kerzenwachs von Stein entfernen: So geht’s schonend & effektiv

  • kaminofen-reinigen

    Kaminofen reinigen: So bleibt er effektiv und langlebig

Pflegetipps für langanhaltende Sauberkeit

  • Regelmäßige Reinigung: Säubern Sie den Specksteinofen regelmäßig, um die Ansammlung von Ruß und Schmutz zu vermeiden.
  • Spezialöle: Verwenden Sie gelegentlich ein spezielles Speckstein-Öl, um den Stein zu pflegen und ihm zusätzlichen Schutz zu bieten.

Durch diese einfache und schonende Pflege bleiben die natürlichen Eigenschaften und die Schönheit des Specksteins lange erhalten.

Intensivreinigung bei hartnäckigen Verschmutzungen

Sollte der Schmutz besonders hartnäckig sein, erfordert die Reinigung des Specksteins präzisere Maßnahmen. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:

  1. Vorbereitung: Reinigen Sie den Speckstein nur im kalten Zustand, um zu verhindern, dass Schmutz in die geöffneten Poren gelangt.
  2. Niederdruckreiniger: Ein Niederdruckreiniger kann zum Einsatz kommen, wenn chemische Reinigungsmittel versagen. Der Druck sollte zwischen 3 und 9 bar liegen, um die Oberfläche nicht zu beschädigen.
  3. Specksteinreiniger: Verwenden Sie einen speziellen Reiniger für Speckstein. Dieser löst selbst hartnäckige Verschmutzungen, ohne den empfindlichen Stein zu beschädigen. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers, tragen Sie den Reiniger gleichmäßig auf und lassen ihn kurz einwirken.
  4. Aceton für Fettflecken: Für hartnäckige Fettflecken befeuchten Sie ein Tuch leicht mit Aceton und tupfen die betroffene Stelle vorsichtig ab. Vermeiden Sie starkes Reiben, um Kratzer zu verhindern.
  5. Kratzerbehandlung: Sollte ein Fleck sehr hartnäckig sein und sich mechanisch nicht mehr entfernen lassen, können Sie ihn mit feinkörnigem Schleifpapier (400er bis 800er Körnung) vorsichtig abschleifen. Beginnen Sie mit einer gröberen Körnung und arbeiten sich zu einer feineren für ein glattes Finish.

Nach jeder intensiveren Reinigung ist es wichtig, den Speckstein gründlich mit klarem Wasser abzuspülen und ihn vollständig trocknen zu lassen, um Rückstände zu vermeiden. Häufig wiederholte intensive Reinigungen erfordern möglicherweise regelmäßige Imprägnierungen für zusätzlichen Schutz.

Kleine Kratzer und Macken ausbessern

Um kleine Kratzer und Macken im Speckstein auszubessern, können Sie unterschiedliche Methoden anwenden:

  1. Feine Kratzer kaschieren: Reiben Sie die betroffene Stelle vorsichtig mit einem weichen Bleistift ab. Das Graphit füllt die Vertiefungen optisch auf und ist zudem hitzebeständig. Diese Methode eignet sich besonders gut für grauen Speckstein, da der eingefärbte Kratzer kaum noch auffällt.
  2. Tiefere Macken und Abplatzungen reparieren: Für größere Schäden benötigen Sie ein Reparaturset aus dem Fachhandel, das meist eine Spachtelmasse auf Specksteinbasis enthält. Tragen Sie die Füllmasse gemäß den Herstellerangaben auf die betroffene Stelle auf. Lassen Sie die Füllmasse etwa 24 Stunden aushärten. Nach dem Aushärten schleifen Sie die Oberfläche mit feinkörnigem Schleifpapier (400er bis 800er Körnung) in mehreren Schleifgängen, um die Fläche zu glätten und ein einheitliches Finish zu erzielen.

Achten Sie bei der Ausbesserung darauf, die reparierten Stellen gleichmäßig zu bearbeiten, damit Ihr Specksteinofen wieder seine ursprüngliche Schönheit erlangt.

Specksteinimprägnierung: Schutz vor Verschmutzungen

Eine Imprägnierung ist eine effektive Methode, um Ihren Specksteinofen vor Verschmutzungen zu schützen und die natürliche Schönheit des Steins zu bewahren. Im Gegensatz zu Versiegelungen, die die Oberfläche versiegeln und die Atmungsaktivität des Steins einschränken, dringt die Imprägnierung tief in die Poren des Specksteins ein und ermöglicht weiterhin den Feuchtigkeitsaustausch. Dadurch bleibt die natürliche Farbgebung erhalten, und der Stein wird widerstandsfähiger gegenüber Fett-, Öl- und Wasserflecken.

Vorgehensweise bei der Imprägnierung

  1. Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass der Speckstein sauber und völlig trocken ist. Vorhandene Verschmutzungen können das Eindringen des Imprägniermittels blockieren und zu Farbunterschieden führen.
  2. Raumtemperatur: Arbeiten Sie stets bei Raumtemperatur und an einem vollständig abgekühlten Ofen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
  3. Auftragen: Tragen Sie die Imprägnierung gleichmäßig mit einem fusselfreien Tuch auf. Arbeiten Sie großflächig, um eine gleichmäßige Farbgebung sicherzustellen.
  4. Einwirken: Lassen Sie die Imprägnierung entsprechend den Herstellerangaben einwirken.
  5. Überstände entfernen: Überschüssige Imprägnierung können Sie einfach mit einem saugfähigen Tuch abwischen.

Regelmäßige Pflege

Wiederholen Sie die Imprägnierung in regelmäßigen Abständen, um den Schutz des Specksteins aufrechtzuerhalten. Beachten Sie dabei stets die Hinweise des Herstellers. Eine regelmäßige Pflege sorgt dafür, dass kleine Beschädigungen wie feine Kratzer ausgeglichen werden und die natürliche Farbe des Steins vertieft wird.

Durch die Imprägnierung bleibt Ihr Specksteinofen nicht nur länger sauber, sondern auch seine warme, einladende Optik erhalten. Genießen Sie so eine wohlige Atmosphäre in Ihrem Zuhause ohne ständige Sorgen um Flecken und Verschmutzungen.

Artikelbild: Purple Moon/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

speckstein-versiegeln
Speckstein versiegeln: So bleibt Ihr Stein fleckenfrei und schön
kerzenwachs-entfernen-stein
Kerzenwachs von Stein entfernen: So geht’s schonend & effektiv
kaminofen-reinigen
Kaminofen reinigen: So bleibt er effektiv und langlebig
sandstein-kamin-reinigen
Sandsteinkamin reinigen: So gelingt es schonend und effektiv
kamin-flecken-ueberstreichen
Kamin-Flecken überstreichen: So gelingt’s Schritt-für-Schritt
kaminscheibe-reinigen
Kaminscheibe reinigen: Einfache Methoden & Tipps
oelofen-reinigen
Ölofen reinigen: So bleibt Ihr Heizgerät effizient und sicher
Sandstein reinigen Hausmittel
Sandstein reinigen: Hausmittel für strahlende Sauberkeit
naturstein-flecken-entfernen
Naturstein Flecken entfernen: So geht’s richtig & schonend
naturstein-reinigen
Naturstein reinigen: 3 Techniken im Überblick
naturstein-pflege
Die Pflege von Naturstein beginnt im Alltag
kaminscheibe-eingebrannt
Eingebrannte Kaminscheibe reinigen: Die besten Tipps & Tricks

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

speckstein-versiegeln
Speckstein versiegeln: So bleibt Ihr Stein fleckenfrei und schön
kerzenwachs-entfernen-stein
Kerzenwachs von Stein entfernen: So geht’s schonend & effektiv
kaminofen-reinigen
Kaminofen reinigen: So bleibt er effektiv und langlebig
sandstein-kamin-reinigen
Sandsteinkamin reinigen: So gelingt es schonend und effektiv
kamin-flecken-ueberstreichen
Kamin-Flecken überstreichen: So gelingt’s Schritt-für-Schritt
kaminscheibe-reinigen
Kaminscheibe reinigen: Einfache Methoden & Tipps
oelofen-reinigen
Ölofen reinigen: So bleibt Ihr Heizgerät effizient und sicher
Sandstein reinigen Hausmittel
Sandstein reinigen: Hausmittel für strahlende Sauberkeit
naturstein-flecken-entfernen
Naturstein Flecken entfernen: So geht’s richtig & schonend
naturstein-reinigen
Naturstein reinigen: 3 Techniken im Überblick
naturstein-pflege
Die Pflege von Naturstein beginnt im Alltag
kaminscheibe-eingebrannt
Eingebrannte Kaminscheibe reinigen: Die besten Tipps & Tricks

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

speckstein-versiegeln
Speckstein versiegeln: So bleibt Ihr Stein fleckenfrei und schön
kerzenwachs-entfernen-stein
Kerzenwachs von Stein entfernen: So geht’s schonend & effektiv
kaminofen-reinigen
Kaminofen reinigen: So bleibt er effektiv und langlebig
sandstein-kamin-reinigen
Sandsteinkamin reinigen: So gelingt es schonend und effektiv
kamin-flecken-ueberstreichen
Kamin-Flecken überstreichen: So gelingt’s Schritt-für-Schritt
kaminscheibe-reinigen
Kaminscheibe reinigen: Einfache Methoden & Tipps
oelofen-reinigen
Ölofen reinigen: So bleibt Ihr Heizgerät effizient und sicher
Sandstein reinigen Hausmittel
Sandstein reinigen: Hausmittel für strahlende Sauberkeit
naturstein-flecken-entfernen
Naturstein Flecken entfernen: So geht’s richtig & schonend
naturstein-reinigen
Naturstein reinigen: 3 Techniken im Überblick
naturstein-pflege
Die Pflege von Naturstein beginnt im Alltag
kaminscheibe-eingebrannt
Eingebrannte Kaminscheibe reinigen: Die besten Tipps & Tricks
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.