Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kamin

Kaminofen reinigen: So erhalten Sie sich Ihre Kuschelwärme

kaminofen-reinigen
Asche und Holzreste sollten regelmäßig entfernt werden Foto: glebchik/Shutterstock

Kaminofen reinigen: So erhalten Sie sich Ihre Kuschelwärme

Beim Verbrennen von Holz entstehen Ruß und Asche, das lässt sich nie ganz vermeiden. Mit der Zeit sammelt sich der Schmutz an allen Bauteilen des Kaminofens an, eine regelmäßige Reinigung ist dringend nötig. Schließlich möchten Sie nicht nur den Ofen selbst, sondern auch Ihre gemütliche Kuschelwärme erhalten! Der große Vorteil: Das meiste können Sie selbst erledigen, es kostet also nichts außer etwas Mühe.

Die einzelnen Reinigungsschritte für den Kaminofen

Außenreinigung

Die Außenreinigung des Holzofens sollte im kalten Zustand stattfinden. Das zu verwendende Reinigungsmittel hängt davon ab, aus welchem Material die Verkleidung Ihres Kaminofens besteht. Saugen Sie die Außenflächen aber zuerst mit Staubsauger und Bürstenkopf gründlich ab.

  • Lesen Sie auch — Kamin reinigen mit Kartoffelschalen
  • Lesen Sie auch — Speichersteine für den Kaminofen
  • Lesen Sie auch — Wenn der Kamin geräuchert riecht

Danach noch einmal trocken abstauben sowie mit Spezialreiniger oder lauwarmem Wasser mit Geschirrspülmittel gründlich säubern. Lösemittel aller Art sollten Sie besser nicht benutzen, dabei könnte sich eine feuerfeste Lackierung lösen.

Scheibenreinigung

Die Scheibenreinigung steht sehr viel häufiger an, denn das Glas setzt sich relativ schnell zu. Mit einem Spezialreiniger befinden Sie sich auf der richtigen Seite, er sollte allerdings nicht in die Fugen laufen oder mit Dichtungen in Berührung kommen.

Ein Geheimtipp für zwischendurch: Feuchtes Zeitungspapier in kalte Asche drücken und dann damit die Glasscheibe mehrmals abwischen. Verwenden Sie auf Glas niemals Scheuermittel oder kratzende Schwämme / Bürsten!

Das Ofenrohr reinigen

Zum Reinigen des Kaminofens gehört es auch, sich das Ofenrohr gründlich vorzunehmen. Dieses lässt sich normalerweise an irgendeiner Stelle öffnen oder auch komplett demontieren. Reinigen Sie das Rohr ausschließlich im kalten Zustand!

Bearbeiten Sie das Innere mit dem Schürhaken und mit Bürsten. Ein Aschesauger leistet ebenfalls hervorragende Dienste. Decken Sie das Umfeld gut mit Folie ab und halten Sie einen verschließbaren Rußeimer bereit, um den Schmutz aufzufangen.

Zum Abschluss kontrollieren und reinigen Sie die Lüftungsschlitze und kehren den in den Kaminofen gefallenen Schmutz aus. Leider ist diese Arbeit insgesamt sehr staubig und schmutzig, kleiden Sie sich entsprechend!

Schamott reinigen

Behandeln Sie Ihr Schamott stets mit Vorsicht. Vermeiden Sie es, das Holz hart dagegen zu werfen und traktieren Sie die Steine nicht allzu kräftig mit Schürhaken oder Schaber. Verunreinigungen entfernen Sie grob mit Bürste und Lappen.

Sollten Sie den Schamott feucht gereinigt haben, empfiehlt es sich, den Kaminofen so lange kalt zu lassen, bis alles komplett wieder trocken ist. Danach erst das nächste Feuerchen schüren und nach Herzenslust die Wärme genießen.

Tipps & Tricks
Die Asche bereitet beim Reinigen des Kaminofens kaum Probleme, der Ruß erweist sich als deutlich hartnäckiger. Wie beugt man der Rußbildung bestmöglich vor, damit kein Kaminbrand entsteht? Zuerst einmal können sie der Rußbildung hervorragend vorbeugen, indem Sie Brennholz mit maximal 20 % Restfeuchte verwenden. Die Verbrennung muss außerdem so sauber wie möglich ablaufen, darum ist eine ausreichende Luftzufuhr stets absolut ratsam.
Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Artikelbild: glebchik/Shutterstock
Startseite » Energie » Kamin

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kamin-reinigen-mit-kartoffelschalen
Kamin reinigen mit Kartoffelschalen
kaminofen-speichersteine-sinnvoll
Speichersteine für den Kaminofen
kamin-riecht-geraeuchert
Wenn der Kamin geräuchert riecht
kamin-geraeusche
Wenn der Kaminofen Geräusche macht
kamin-qualmt
Woran liegt es, wenn der Kamin oder Kaminofen qualmt?
kamin-reinigen
Einen Kamin reinigen und was Sie dabei beachten sollten
kaminofen-mit-warmwasser
Warmwasser mit wassergeführtem Kaminofen erzeugen
kamin-zieht-zu-stark
Wenn der Kamin zu stark zieht
kamin-scheibe-verrusst
Wenn die Scheibe am Kaminofen verrußt
speichersteine-fuer-kaminofen-nachruesten
Den Kaminofen mit Speichersteinen nachrüsten
kaminofen-fliesen-verkleiden
Einen Kaminofen verschönern mit den richtigen Kacheln
kamin-glas-reinigen
Die richtige Reinigung vom Glas am Kaminofen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.