Die einzelnen Reinigungsschritte für den Kaminofen
Außenreinigung
Die Außenreinigung des Holzofens sollte im kalten Zustand stattfinden. Das zu verwendende Reinigungsmittel hängt davon ab, aus welchem Material die Verkleidung Ihres Kaminofens besteht. Saugen Sie die Außenflächen aber zuerst mit Staubsauger und Bürstenkopf gründlich ab.
Danach noch einmal trocken abstauben sowie mit Spezialreiniger oder lauwarmem Wasser mit Geschirrspülmittel gründlich säubern. Lösemittel aller Art sollten Sie besser nicht benutzen, dabei könnte sich eine feuerfeste Lackierung lösen.
Scheibenreinigung
Die Scheibenreinigung steht sehr viel häufiger an, denn das Glas setzt sich relativ schnell zu. Mit einem Spezialreiniger (7,99€ bei Amazon*) befinden Sie sich auf der richtigen Seite, er sollte allerdings nicht in die Fugen laufen oder mit Dichtungen in Berührung kommen.
Ein Geheimtipp für zwischendurch: Feuchtes Zeitungspapier in kalte Asche drücken und dann damit die Glasscheibe mehrmals abwischen. Verwenden Sie auf Glas niemals Scheuermittel oder kratzende Schwämme / Bürsten!
Das Ofenrohr reinigen
Zum Reinigen des Kaminofens gehört es auch, sich das Ofenrohr gründlich vorzunehmen. Dieses lässt sich normalerweise an irgendeiner Stelle öffnen oder auch komplett demontieren. Reinigen Sie das Rohr ausschließlich im kalten Zustand!
Bearbeiten Sie das Innere mit dem Schürhaken und mit Bürsten. Ein Aschesauger leistet ebenfalls hervorragende Dienste. Decken Sie das Umfeld gut mit Folie ab und halten Sie einen verschließbaren Rußeimer bereit, um den Schmutz aufzufangen.
Zum Abschluss kontrollieren und reinigen Sie die Lüftungsschlitze und kehren den in den Kaminofen gefallenen Schmutz aus. Leider ist diese Arbeit insgesamt sehr staubig und schmutzig, kleiden Sie sich entsprechend!
Schamott reinigen
Behandeln Sie Ihr Schamott stets mit Vorsicht. Vermeiden Sie es, das Holz hart dagegen zu werfen und traktieren Sie die Steine nicht allzu kräftig mit Schürhaken oder Schaber. Verunreinigungen entfernen Sie grob mit Bürste und Lappen.
Sollten Sie den Schamott feucht gereinigt haben, empfiehlt es sich, den Kaminofen so lange kalt zu lassen, bis alles komplett wieder trocken ist. Danach erst das nächste Feuerchen schüren und nach Herzenslust die Wärme genießen.
* Affiliate-Link zu Amazon