Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Sandstein

Sandstein imprägnieren: Anleitung & Tipps für langen Schutz

Von Valentin Weber | 18. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Sandstein imprägnieren: Anleitung & Tipps für langen Schutz”, Hausjournal.net, 18.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/sandstein-impraegnieren

Sandstein ist porös und benötigt Imprägnierung zum Schutz vor Witterungsschäden. Dieser Artikel erklärt die Vorteile, Methoden und die richtige Produktauswahl.

Sandstein imprägnieren

Warum sollten Sie Sandstein imprägnieren?

Sandstein ist ein saugfähiger Naturstein, der besonders anfällig für Flecken und Feuchtigkeitsschäden ist. Durch seine poröse Struktur nimmt er mehr Flüssigkeit auf als härtere Steine wie Granit oder Schiefer. Dies führt nicht nur zu Fleckenbildung, sondern auch zur Ansammlung von Wasser im Stein, was langfristige Schäden wie Frostsprengung und Verwitterung verursachen kann. Eine wirkungsvolle Imprägnierung dringt tief in den Stein ein und verengt die Poren, was die Wasseraufnahme erheblich reduziert und die Reinigung erleichtert. Zudem wirkt die Imprägnierung schmutzabweisend, wodurch alltägliche Verunreinigungen leichter zu entfernen sind.

MEM Stein-Imprägnierung, 5 Liter Unsere Empfehlung*
MEM Stein-Imprägnierung, 5 Liter
26,99 EUR Zum Produkt

Eine Imprägnierung sorgt auch dafür, dass Regenwasser schneller abfließt, wodurch die Oberfläche schneller trocknet und der Stein länger ansehnlich bleibt. Gerade in Außenbereichen, wo der Sandstein Wind, Wetter und Temperaturschwankungen ausgesetzt ist, bietet die Imprägnierung einen wichtigen Schutz, der die Lebensdauer des Steins erheblich verlängert. Sie bewahren somit die natürliche Schönheit und den Charme Ihres Sandsteins langfristig, ohne die Atmungsaktivität des Materials zu beeinträchtigen. Eine regelmäßige Auffrischung der Imprägnierung, besonders in stark beanspruchten oder klimatisch extremen Lagen, hält den Schutz aufrecht.

Methode 1: Imprägnierung mit dem Pinsel

Beim Imprägnieren von Sandstein mit einem Pinsel sollten Sie folgendermaßen vorgehen:

1. Vorbereitung der Oberfläche

Optimal Products Steinversiegelung/Imprägnierung | Atmungsaktive Langzeitschutz-Versiegelung mit... Unsere Empfehlung*
Optimal Products Steinversiegelung/Imprägnierung | Atmungsaktive Langzeitschutz-Versiegelung mit...
31,90 EUR Zum Produkt

Reinigen Sie den Sandstein gründlich von Schmutz und Staubspuren mit einer Wurzelbürste und einem Putzeimer. Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche komplett trocken ist, um eine effektive Imprägnierung zu gewährleisten.

2. Auftragen der Imprägnierung

MEM Super Tiefenimprägnierung 5 I Unsere Empfehlung*
MEM Super Tiefenimprägnierung 5 I
Zum Produkt

Tragen Sie das Imprägnierungsmittel mit einem Pinsel gleichmäßig auf die Sandsteinoberfläche auf. Streichen Sie im Kreuzstrichverfahren – zuerst in eine Richtung und dann quer dazu, um eine gleichmäßige Verteilung zu erreichen. Arbeiten Sie abschnittsweise, besonders bei großen Flächen, um zügig voranzukommen. Verwenden Sie spezielle Pinsel für größere Flächen.

3. Einwirkzeit beachten

Lassen Sie die Imprägnierung gemäß den Herstellerangaben einwirken, was in der Regel mehrere Stunden beträgt. Die Einwirkzeit ist entscheidend, damit der Schutz tief in den Stein einzieht.

4. Überschüssiges Material entfernen

Entfernen Sie nach Ablauf der Einwirkzeit überschüssiges Imprägniermittel mit einem fusselfreien Tuch, um glänzende Rückstände zu vermeiden und die natürliche Optik des Sandsteins zu bewahren.

Methode 2: Imprägnierung mit dem Sprühgerät

Die Imprägnierung mit einem Sprühgerät ist unkompliziert und effizient, besonders für größere oder unregelmäßig geformte Flächen:

1. Vorbereitende Reinigung

Reinigen Sie den Sandstein gründlich von Schmutz und Staubspuren. Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche vollständig trocken ist.

2. Imprägnierung vorbereiten

Füllen Sie das Imprägniermittel in ein sprühfähiges Gerät, das für den Einsatz mit Steinimprägnierungen geeignet ist.

3. Gleichmäßiges Auftragen

Halten Sie das Sprühgerät etwa 15 bis 30 Zentimeter von der Sandsteinoberfläche entfernt. Sprühen Sie das Mittel gleichmäßig auf, indem Sie langsam und methodisch vorgehen, um eine vollständige Abdeckung zu gewährleisten.

4. Einwirkzeit beachten

Lassen Sie die aufgesprühte Imprägnierung gemäß den Herstellerangaben einwirken, meist zwischen 24 und 72 Stunden. Stellen Sie sicher, dass die behandelten Flächen in dieser Zeit nicht mit Wasser in Kontakt kommen.

5. Entfernen von Überschüssen

Entfernen Sie nach der Einwirkzeit eventuelle überschüssige Imprägnierung mit einem fusselfreien Tuch, um unerwünschte Rückstände zu vermeiden und die natürliche Optik des Sandsteins zu erhalten.

Welches Imprägniermittel ist das richtige?

Bei der Auswahl des richtigen Imprägniermittels für Sandstein sollten Sie folgende Kriterien berücksichtigen:

1. Anwendungsbereich und Spezifikation:

Verwenden Sie Imprägniermittel, die speziell für Sandstein entwickelt wurden, da diese auf die besondere Porosität und Struktur des Sandsteins abgestimmt sind.

2. Inhaltsstoffe:

Das Mittel sollte dampfdiffusionsoffen sein, damit der Stein vor Wasser geschützt bleibt, aber Wasserdampf entweichen kann, um Staunässe und daraus resultierende Schäden zu vermeiden.

3. Langlebigkeit und Schutzwirkung:

Wählen Sie ein Imprägniermittel, das langanhaltenden Schutz vor Flecken, Algenbildung und Verwitterung bietet. Hochwertige Produkte dringen tief in den Stein ein.

4. Ergiebigkeit:

Berücksichtigen Sie die Ergiebigkeit des Mittels, also die Fläche, die mit einer bestimmten Menge des Mittels behandelt werden kann, um ausreichend Material zur Verfügung zu haben.

5. Zusätzliche Effekte:

Einige Imprägniermittel bieten zusätzliche optische Effekte wie Farbvertiefung, die die natürliche Farbe des Sandsteins betonen.

6. Umweltfreundlichkeit:

Achten Sie auf die Umweltverträglichkeit des Imprägniermittels. Umweltfreundliche Produkte sind frei von schädlichen Chemikalien und sicher für Mensch und Natur.

Wie oft sollte Sandstein imprägniert werden?

Die Häufigkeit der Imprägnierung hängt von der Nutzung und Belastung der Oberfläche ab. Im Außenbereich sollten Sie den Sandstein alle zwei bis fünf Jahre imprägnieren. Stärker beanspruchte Bereiche wie Eingänge und Terrassen sollten häufiger behandelt werden. Beobachten Sie die Wasseraufnahmefähigkeit des Steins: Sobald Wassertropfen nicht mehr abperlen, sondern absorbiert werden, ist eine erneute Imprägnierung notwendig. Eine regelmäßige Überprüfung und Pflege verlängert die Lebensdauer des Sandsteins und erhält seine ästhetische Qualität.

Imprägnierung vs. Versiegelung

Die Begriffe Imprägnierung und Versiegelung werden oft verwechselt, obwohl es sich um unterschiedliche Verfahren handelt.

Imprägnierung

  • Einziehen: Der Wirkstoff dringt tief in den Stein ein und bleibt unsichtbar.
  • Atmungsaktivität: Der Stein kann weiterhin „atmen“, wodurch Wasserdampf hindurchdiffundieren kann.
  • Natürliche Optik: Das Aussehen des Sandsteins bleibt weitgehend unverändert. Eine leichte Farbvertiefung kann auftreten.
  • Vorteile im Außenbereich: Ideal für den Einsatz im Freien, da der Stein Feuchtigkeit wie Regenwasser aufnimmt und abgibt, ohne zu versiegeln.

Versiegelung

  • Oberflächenschutz: Bildet eine Schutzschicht auf der Oberfläche des Steins.
  • Pflegeleicht: Die glatte Oberfläche erleichtert die Reinigung und macht die Steinoberfläche unempfindlicher gegen Schmutz und Flecken.
  • Veränderung der Optik: Kann zu einem unnatürlichen Glanz oder einem sogenannten Nasseffekt führen.
  • Einschränkungen bei Feuchtigkeit: Nicht geeignet für Bereiche mit Feuchtigkeitsbelastung, da es zu Verfärbungen und Ausblühungen kommen kann.

Wann welche Methode anwenden?

  • Außenbereiche: Die Imprägnierung ist oft die bessere Wahl, da sie den Stein weiterhin erlaubt, Luft und Feuchtigkeit zu durchdringen.
  • Innenbereiche: Eine Versiegelung kann sinnvoll sein, um die Pflegeleichtigkeit zu erhöhen, sofern keine erhöhte Feuchtigkeitsbelastung besteht.

Indem Sie die spezifischen Eigenschaften und Schutzanforderungen berücksichtigen, können Sie die für Ihre Bedürfnisse geeignete Methode wählen und den Sandstein optimal schützen.

Artikelbild: RudolfT/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

natursteinfliesen-impraegnieren
Natursteinfliesen imprägnieren, um Verschmutzung zu reduzieren
porphyr-versiegeln
Porphyr versiegeln: Anleitung für langlebigen Schutz
travertin-versiegeln
Travertin versiegeln: So schützen Sie Ihren Naturstein optimal
sandstein-reinigen
Sandstein reinigen: 2 Techniken im Überblick
Sandstein sanieren
Sandsteinsanierung: Anleitung & Tipps für die Praxis
Sandstein reinigen Hausmittel
Sandstein reinigen: Hausmittel für strahlende Sauberkeit
naturstein-impraegnierung
Naturstein-Imprägnierung: Anleitung für langanhaltenden Schutz
farbe-von-sandstein-entfernen
Farbe von Sandstein entfernen: Erprobte Methoden & Tipps
naturstein-versiegeln
Naturstein richtig versiegeln
Sandstein schleifen
Sandstein schleifen: Anleitung für ein optimales Ergebnis
sandstein-kamin-reinigen
Sandsteinkamin reinigen: So gelingt es schonend und effektiv
sandstein-schwarze-flecken
Sandstein: Schwarze Flecken entfernen & vorbeugen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

natursteinfliesen-impraegnieren
Natursteinfliesen imprägnieren, um Verschmutzung zu reduzieren
porphyr-versiegeln
Porphyr versiegeln: Anleitung für langlebigen Schutz
travertin-versiegeln
Travertin versiegeln: So schützen Sie Ihren Naturstein optimal
sandstein-reinigen
Sandstein reinigen: 2 Techniken im Überblick
Sandstein sanieren
Sandsteinsanierung: Anleitung & Tipps für die Praxis
Sandstein reinigen Hausmittel
Sandstein reinigen: Hausmittel für strahlende Sauberkeit
naturstein-impraegnierung
Naturstein-Imprägnierung: Anleitung für langanhaltenden Schutz
farbe-von-sandstein-entfernen
Farbe von Sandstein entfernen: Erprobte Methoden & Tipps
naturstein-versiegeln
Naturstein richtig versiegeln
Sandstein schleifen
Sandstein schleifen: Anleitung für ein optimales Ergebnis
sandstein-kamin-reinigen
Sandsteinkamin reinigen: So gelingt es schonend und effektiv
sandstein-schwarze-flecken
Sandstein: Schwarze Flecken entfernen & vorbeugen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

natursteinfliesen-impraegnieren
Natursteinfliesen imprägnieren, um Verschmutzung zu reduzieren
porphyr-versiegeln
Porphyr versiegeln: Anleitung für langlebigen Schutz
travertin-versiegeln
Travertin versiegeln: So schützen Sie Ihren Naturstein optimal
sandstein-reinigen
Sandstein reinigen: 2 Techniken im Überblick
Sandstein sanieren
Sandsteinsanierung: Anleitung & Tipps für die Praxis
Sandstein reinigen Hausmittel
Sandstein reinigen: Hausmittel für strahlende Sauberkeit
naturstein-impraegnierung
Naturstein-Imprägnierung: Anleitung für langanhaltenden Schutz
farbe-von-sandstein-entfernen
Farbe von Sandstein entfernen: Erprobte Methoden & Tipps
naturstein-versiegeln
Naturstein richtig versiegeln
Sandstein schleifen
Sandstein schleifen: Anleitung für ein optimales Ergebnis
sandstein-kamin-reinigen
Sandsteinkamin reinigen: So gelingt es schonend und effektiv
sandstein-schwarze-flecken
Sandstein: Schwarze Flecken entfernen & vorbeugen
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.