Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Sandstein

Sandstein reinigen: 2 Techniken im Überblick

Von Svenja Leymann | 30. Juni 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Svenja Leymann
Svenja Leymann

Svenja wuchs als Tochter eines Maurers auf und hat Mörtel, Farbe und DIY im Blut. Sie schreibt über alle Themen rund um Bauen und Wohnen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Svenja Leymann, “Sandstein reinigen: 2 Techniken im Überblick”, Hausjournal.net, 30.06.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/sandstein-reinigen

Sandstein reinigen kann eine Herausforderung sein, da das Material besonders empfindlich ist. In diesem Artikel lernen Sie alles über die schonende und effektive Reinigung von Sandstein sowohl im Innen- als auch im Außenbereich, mit verschiedenen Techniken wie mechanischer Reinigung oder einem Trockeneis-Verfahren für größere Flächen.

sandstein-reinigen
Sandstein ist ein empfindliches Material, das mit Vorsicht gereinigt werden muss
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Wie lässt sich Sandstein reinigen?
  2. Welche Techniken gibt es?
  3. Produktempfehlungen
  4. Anleitung: Sandstein in 2 Schritten mechanisch reinigen
  5. Wie wird Sandstein gereinigt?
  6. Mögliche Probleme & Lösungen
  7. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Wie lässt sich Sandstein reinigen?
  2. Welche Techniken gibt es?
  3. Produktempfehlungen
  4. Anleitung: Sandstein in 2 Schritten mechanisch reinigen
  5. Wie wird Sandstein gereinigt?
  6. Mögliche Probleme & Lösungen
  7. FAQ
AUF EINEN BLICK
Wie reinige ich Sandstein effektiv und schonend?
Um Sandstein zu reinigen, verwenden Sie klares Wasser, eine Wurzelbürste und einen Natursteinreiniger. Verzichten Sie auf säurehaltige und aggressive Mittel. Für größere Flächen kann Trockeneis- oder Sandstrahlen in Betracht gezogen werden.

Lesen Sie auch

  • Sandstein reinigen Hausmittel

    Sandstein reinigen: Hausmittel für strahlende Sauberkeit

  • sandstein-kamin-reinigen

    Sandsteinkamin reinigen: So gelingt es schonend und effektiv

  • sandstein-schwarze-flecken

    Sandstein: Schwarze Flecken entfernen & vorbeugen

Wie lässt sich Sandstein reinigen?

1. Mechanisch: Klares Wasser, Wurzelbürste und Natursteinreiniger
2. Trockeneis- oder Sandstrahlen: Abrasive Oberflächenreinigung für große Flächen

Welche Techniken gibt es?

1. Sandstein mechanisch reinigen

Bei Sandstein handelt es sich um ein poröses und empfindliches Naturmaterial, das bei der Pflege und Reinigung besonders geschont werden muss. Nicht zuletzt deswegen ist die klassische Säuberung der Oberfläche vor allem mit einem verbunden – und zwar mit dem Einsatz von Muskelkraft. Damit die Sandsteinfläche nicht beschädigt wird, sollte sie mechanisch mit einer Wurzelbürste gereinigt werden. Diese Vorgehensweise gilt sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich.

Wichtig ist außerdem, dass Sie auf säurehaltige und aggressive Reinigungsmittel verzichten. Diese können die Oberfläche des Sandsteins zersetzen oder für Flecken sorgen. Entscheiden Sie sich stattdessen für einen speziellen Natursteinreiniger oder vermischen Sie Ihr Putzwasser mit Neutralseife. Als Hausmittel kommen alternativ Kernseife oder „Eau de Javel“ (mit Hypochlorit) infrage.

2. Sandstein durch Trockeneis- oder Sandstrahlen reinigen

Für größere Flächen (man denke etwa an Sandsteinfassaden oder eine Auffahrt aus diesem Material) bietet es sich hingegen an, die Oberfläche mithilfe des Sandstrahlverfahrens zu reinigen. Dabei wird das Naturmaterial abgeschliffen, sodass sich Verschmutzungen, Grünspan und Co. schnell und einfach entfernen lassen. Die Verwendung eines Hochdruckreinigers ist für dieses empfindliche Material hingegen nicht geeignet.

Alternativ zu Strahlmittel können Sie auf Trockeneis setzen. Der Sandstein wird bei diesem Verfahren mit einem verdampfenden Mittel abgeschliffen, sodass dabei keine zusätzlichen Verschmutzungen entstehen. Allerdings ist diese Methode von einem Laien nicht durchführbar. Die Beauftragung eines Spezialunternehmens wird notwendig, was mit deutlich höheren Kosten verbunden sein kann.

Produktempfehlungen

Natursteinreiniger

Patina-Fala Marmor- und Natursteinreiniger, säurefrei, 1 L, MR1 Unsere Empfehlung*
Patina-Fala Marmor- und Natursteinreiniger, säurefrei, 1 L, MR1
9,99 EUR Zum Produkt

Bei der Reinigung von Sandsteinplatten ist es wichtig, auf säurehaltige Reiniger zu verzichten. Entscheiden Sie sich lieber für einen speziellen Natursteinreiniger, der auf die Eigenschaften dieses empfindlichen Naturmaterials angestimmt wird. So lassen sich Verschmutzungen, Grünspan und sogar Fettflecken recht einfach entfernen. Prüfen Sie beim Kauf etwaige Anwendungshinweise des Herstellers und achten Sie auf das Verpackungsvolumen.

Wurzelbürste

HOFMEISTER® Multifunktionale Scheuerbürste mit hitzebeständigen Fibre-Fasern, Bürste aus Holz... Unsere Empfehlung*
HOFMEISTER® Multifunktionale Scheuerbürste mit hitzebeständigen Fibre-Fasern, Bürste aus Holz...
8,05 EUR Zum Produkt

Um die Steinoberfläche mechanisch zu reinigen, wird zumeist eine Wurzelbürste eingesetzt. Entsprechende Bürsten besitzen weiche Naturborsten, wodurch die Oberfläche des Sandsteins geschont wird. Verschmutzungen und Ablagerungen lassen sich dennoch gut lösen. Die meisten Wurzelbürsten sind mit einem ergonomischen Holzgriff ausgestattet und verfügen über dicke Naturborsten. Schauen Sie bei der Auswahl auf die Größe.

Neutralseife

HAKA Neutralseife, Allzweckreiniger, Universalreiniger für den Haushalt und Auto, pH-neutrales... Unsere Empfehlung*
HAKA Neutralseife, Allzweckreiniger, Universalreiniger für den Haushalt und Auto, pH-neutrales...
9,95 EUR Zum Produkt

Als Alternative zu eher teuren Natursteinreinigern kommt Neutralseife in Betracht, die sich ebenfalls für Oberflächen aus Sandstein eignet. Diese kann mit Wasser verdünnt werden. Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Neutralseife haut- und umweltfreundliche Eigenschaften hat und vollständig biologisch abbaubar ist. Prüfen Sie außerdem die Angaben des Herstellers zur Dosierung und Einwirkzeit.

Anleitung: Sandstein in 2 Schritten mechanisch reinigen

Wie wird Sandstein gereinigt?

1. Vermeiden Sie starke Beanspruchungen durch eine optimale Vorsorge, zu der etwa ein zügiges Entfernen von Verschmutzungen und eine Imprägnierung gehören
2. Reinigen Sie den Sandstein mechanisch mit einer Wurzelbürste und einem speziellen Reinigungsmittel

  • Natursteinreiniger oder Neutralseife
  • Wasser
  • evtl. Imprägnierung
  • Wurzelbürste
  • evtl. Schrubber oder weichere Bürste

1. Vorsorge

Vorbeugen ist die beste Taktik. Um Ihren Sandstein sauber zu halten, ist eine konstante Unterhaltspflege notwendig. Dazu gehören sowohl vorbeugende Maßnahmen (wie das Abdecken stark beanspruchter Flächen mit Läufern und Teppichen) als auch eine Imprägnierung. So lässt sich die Saugkraft des Natursteins vorausschauend verzögern – Verfärbungen und hartnäckige Flecken bleiben dadurch weniger stark „kleben“.

sandstein-reinigen


Imprägnieren schützt vor Schmutz und Flecken

Entfernen Sie Schmutz direkt. Außerdem sollten Sie trockenen und feuchten Schmutz aller Art so schnell wie möglich entfernen. Dieses Gestein zeichnet sich durch eine poröse Struktur aus, die länger einwirkende Materialien und Stoffen begierig aufsaugt. Je länger entsprechende Flecken einwirken können, desto tiefer sinken Sie in den Sandstein ein – auch dann, wenn die Steinoberfläche versiegelt bzw. imprägniert wurde.

2. Sandstein reinigen

Mechanisch säubern. Am schonendsten lässt sich Sandstein mechanisch reinigen, indem Sie auf eine harte Wurzelbürste oder einen nackten Schrubber und klares Wasser setzen. Bei hartnäckigen Flecken lohnt sich ebenfalls die Verwendung von einem speziellen Natursteinreiniger oder verdünnter Neutralseife. Probieren Sie chemische Reiniger zuerst an einer unauffälligen Stelle aus und erneuern Sie das Wasser bei jedem Durchgang.

sandstein-reinigen


Mit einem Besen lassen sich grobe Verschmutzungen gut entfernen

Witterungsschäden. Das klassische Abbürsten ist sowohl im Innen- als auch im Außenbereich die empfehlenswerteste Vorgehensweise. Bei moderaten bis starken Witterungsschäden sollten Sie allerdings die Wurzelbürste gegen ein weicheres Modell mit Naturborsten austauschen. Ansonsten laufen Sie Gefahr, den Sandstein noch stärker zu schädigen.

Grünspan. Im Außenbereich setzt sich gerne Grünspan auf Sandstein ein, der ebenfalls zeitnah entfernt werden sollte. Verwenden Sie vor der Bürstenreinigung ein Spezialspray gegen diese Art der Verschmutzung und lassen Sie es entsprechend der Herstellerangaben einwirken. Zumeist beträgt die Einwirkzeit zwei bis 25 Minuten. Wichtig ist wieder, dass das Spezialspray frei von Säuren sein muss.

sandstein-reinigen


Grünspan wird mit Spezialmittel entfernt

Mögliche Probleme & Lösungen

Lassen sich hartnäckige Verschmutzungen und Flecken auch nach mehreren Reinigungsdurchgängen nicht mehr entfernen, müssen Sie wohl oder übel mit dieser Veränderung leben – Schmutz frisst sich im Laufe der Zeit regelrecht in das poröse Naturmaterial ein, sodass der Sandstein Verfärbungen behalten wird. Rein optisch kann es sich lohnen, den Fleck durch ein Verreiben und Vergrößern unauffälliger zu machen.

Tipp: Grünbelage mit Wasser und einer Bürste bekämpfen
Befinden sich Moose und andere Grünbelage auf dem Sandstein, können sie vor allem mit einem ausführlichem Wässern und anschließendem Bürsten bekämpft werden. Planen Sie dabei eine Einweichzeit zwischen 15 und 45 Minuten ein und wässern Sie bei hohen Außentemperaturen zwischendurch nach. Grober Grünbewuchs lässt sich vorher mit einem Spachtel oder einem Hartholzspatel abkratzen.

FAQ

Wie lassen sich Flecken auf Sandstein vorbeugen?

Flecken und Verfärbungen auf Sandstein lassen sich am besten vorbeugen, indem Sie entsprechende Verschmutzungen so schnell wie möglich reinigen. Auch kann es sich lohnen, wenn die Flecken sofort gewässert werden. Decken Sie stark beanspruchte Bereiche außerdem mit einem Teppich oder Läufer ab.

Wie kann Sandstein nach der Reinigung geschützt werden?

Damit Ihr Sandstein im Innen- und Außenbereich lange schön bleibt, kann die poröse Steinoberfläche mit einer Imprägnierung versiegelt werden. Allerdings kann sich dadurch auch die Optik verändern. Wählen Sie ein Imprägniermittel, das speziell für Sandstein hergestellt wird.

Wie wird Grünbelag von Sandstein entfernt?

Wässern Sie Moose und Grünbelag zuerst gründlich und lassen Sie den Sandstein für etwa 25 bis 45 Minuten einwirken, bevor Sie zu einer Wurzelbürste greifen und den Grünspan mechanisch entfernen. Alternativ kann ein Spezialspray gegen diese Art der Verschmutzung eingesetzt werden.

Wie kann man Sandstein am besten reinigen?

Wichtig ist, dass Flecken und Verschmutzungen so schnell wie möglich von Sandstein entfernt werden – ansonsten bleiben Spuren zurück. Behandeln Sie den Sandstein mit Wasser, einer Wurzelbürste und etwas Sandsteinreiniger oder Naturseife. Auch eine abrasive Reinigung durch ein Trockeneis- oder Sandstrahlen ist möglich.

Artikelbild: nontthepcool/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Sandstein reinigen Hausmittel
Sandstein reinigen: Hausmittel für strahlende Sauberkeit
sandstein-kamin-reinigen
Sandsteinkamin reinigen: So gelingt es schonend und effektiv
sandstein-schwarze-flecken
Sandstein: Schwarze Flecken entfernen & vorbeugen
Kalksandstein reinigen
Kalksandstein reinigen: Effektive Methoden und Tipps
sandstein-loest-sich-auf
Sandstein löst sich auf: Maßnahmen und Lösungen
Sandstein imprägnieren
Sandstein imprägnieren: Anleitung & Tipps für langen Schutz
Sandstein schleifen
Sandstein schleifen: Anleitung für ein optimales Ergebnis
Sandstein sanieren
Sandsteinsanierung: Anleitung & Tipps für die Praxis
farbe-von-sandstein-entfernen
Farbe von Sandstein entfernen: Erprobte Methoden & Tipps
naturstein-reinigen
Naturstein reinigen: 3 Techniken im Überblick
sandstein-reinigen-salzsaeure
Sandstein reinigen: Salzsäure richtig und sicher anwenden
naturstein-pflege
Die Pflege von Naturstein beginnt im Alltag

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Sandstein reinigen Hausmittel
Sandstein reinigen: Hausmittel für strahlende Sauberkeit
sandstein-kamin-reinigen
Sandsteinkamin reinigen: So gelingt es schonend und effektiv
sandstein-schwarze-flecken
Sandstein: Schwarze Flecken entfernen & vorbeugen
Kalksandstein reinigen
Kalksandstein reinigen: Effektive Methoden und Tipps
sandstein-loest-sich-auf
Sandstein löst sich auf: Maßnahmen und Lösungen
Sandstein imprägnieren
Sandstein imprägnieren: Anleitung & Tipps für langen Schutz
Sandstein schleifen
Sandstein schleifen: Anleitung für ein optimales Ergebnis
Sandstein sanieren
Sandsteinsanierung: Anleitung & Tipps für die Praxis
farbe-von-sandstein-entfernen
Farbe von Sandstein entfernen: Erprobte Methoden & Tipps
naturstein-reinigen
Naturstein reinigen: 3 Techniken im Überblick
sandstein-reinigen-salzsaeure
Sandstein reinigen: Salzsäure richtig und sicher anwenden
naturstein-pflege
Die Pflege von Naturstein beginnt im Alltag

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Sandstein reinigen Hausmittel
Sandstein reinigen: Hausmittel für strahlende Sauberkeit
sandstein-kamin-reinigen
Sandsteinkamin reinigen: So gelingt es schonend und effektiv
sandstein-schwarze-flecken
Sandstein: Schwarze Flecken entfernen & vorbeugen
Kalksandstein reinigen
Kalksandstein reinigen: Effektive Methoden und Tipps
sandstein-loest-sich-auf
Sandstein löst sich auf: Maßnahmen und Lösungen
Sandstein imprägnieren
Sandstein imprägnieren: Anleitung & Tipps für langen Schutz
Sandstein schleifen
Sandstein schleifen: Anleitung für ein optimales Ergebnis
Sandstein sanieren
Sandsteinsanierung: Anleitung & Tipps für die Praxis
farbe-von-sandstein-entfernen
Farbe von Sandstein entfernen: Erprobte Methoden & Tipps
naturstein-reinigen
Naturstein reinigen: 3 Techniken im Überblick
sandstein-reinigen-salzsaeure
Sandstein reinigen: Salzsäure richtig und sicher anwenden
naturstein-pflege
Die Pflege von Naturstein beginnt im Alltag
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.