Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Sauna

Sauna-Wandaufbau: Anleitung für die perfekte Konstruktion

Von Torsten Eckert | 31. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Torsten Eckert
Torsten Eckert


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Torsten Eckert, “Sauna-Wandaufbau: Anleitung für die perfekte Konstruktion”, Hausjournal.net, 31.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/sauna-wandaufbau

Der schichtweise Wandaufbau einer Sauna ist entscheidend für Stabilität, Dämmung und Langlebigkeit. Diese Anleitung erklärt die wesentlichen Schritte von der Rahmenkonstruktion bis zur Innenverkleidung.

sauna-wandaufbau
Eine Sauna muss gut gedämmt sein

Wandaufbau: So konstruieren Sie die Wände Schritt-für-Schritt

Beim Aufbau der Saunawände gibt es entscheidende Schritte, die sorgfältig ausgeführt werden müssen, um eine stabile und gut gedämmte Struktur zu erreichen. Der Wandaufbau erfolgt in mehreren Schichten, wobei jede Schicht eine spezifische Funktion erfüllt. Hier ist eine konkrete Anleitung:

Lesen Sie auch

  • sauna-in-garage

    Sauna in der Garage: Voraussetzungen & Bauanleitung

  • sauna-im-keller-feuchtigkeit

    Sauna im Keller: So vermeiden Sie Feuchtigkeit und Schimmel

  • sauna-dachschraege

    Sauna unter Dachschräge: So gelingt die Planung & der Bau

1. Grundrahmen erstellen:

Beginnen Sie mit dem Bau des Grundrahmens aus Kanthölzern. Diese Grundstruktur muss stabil und eben sein. Verschrauben Sie die Hölzer fest miteinander und verwenden Sie gegebenenfalls Dichtungsstreifen, um Unebenheiten auszugleichen.

2. Aufstellen des Wandrahmenwerks:

Positionieren Sie die Rahmenkonstruktion, indem Sie Kanthölzer vertikal und horizontal am Grundrahmen anbringen. Ein Taschenloch-System bietet stabile Verbindungen. Der Aufbau sollte so erfolgen, dass später Dämmmaterial in die Wandzwischenräume eingefügt werden kann.

3. Dämmung einfügen:

Füllen Sie die Zwischenräume des Rahmenwerks mit Dämmmaterial wie Mineralwolle oder Holzfaserplatten. Diese Materialien sorgen für optimale Wärmedämmung und Schalldämmung. Achten Sie darauf, dass die Dämmung eng und lückenlos anliegt.

4. Anbringen der Dampfsperre:

Installieren Sie auf der Innenseite des Rahmens eine Dampfsperre, meist aus einer Aluminiumschicht. Diese Sperre muss luftdicht verklebt werden, um das Eindringen von Feuchtigkeit in die Dämmung zu verhindern und die Wärme innerhalb der Sauna zu reflektieren.

5. Konterlattung montieren:

Bringen Sie eine Konterlattung auf der Dampfsperre an. Diese sorgt für eine Hinterlüftung und verhindert Feuchtigkeitsansammlungen hinter der Innenverkleidung.

6. Innenverkleidung anbringen:

Verkleiden Sie die Innenwände mit speziellem Saunaprofilholz, das widerstandsfähig gegen hohe Feuchtigkeit und Temperaturen ist. Fixieren Sie die Profilhölzer auf der Konterlattung, um eine zusätzliche Luftzirkulation zu ermöglichen.

7. Außenverkleidung montieren:

Die Außenseite der Wandkonstruktion kann nach Ihren Vorlieben gestaltet werden, z. B. mit Profilholz, OSB-Platten oder imprägnierten Trockenbauplatten. Achten Sie darauf, dass die Außenwand ebenfalls fest und stabil montiert wird.

Stabilität durch den richtigen Rahmen

Eine stabile Rahmenkonstruktion bildet das Fundament für den gesamten Saunabau. Sorgen Sie dafür, dass der Rahmen stark genug ist, um alle späteren Belastungen zu tragen.

Wichtige Punkte für die Rahmenkonstruktion sind:

  • Dimensionierung der Kanthölzer: Verwenden Sie Kanthölzer mit ausreichendem Querschnitt, um das Gewicht der Sauna und die Nutzung sicher zu tragen.
  • Verbindungstechniken: Verwenden Sie stabile Verbindungstechniken wie das Taschenloch-System zur festen Verschraubung der Holzelemente.
  • Eckkonstruktionen: Verstärken Sie die Ecken durch zusätzliche Kanthölzer, um höhere Stabilität zu gewährleisten.
  • Querstreben: Installieren Sie Querstreben, um die Konstruktion weiter zu versteifen und die Last optimal zu verteilen.
  • Abstand zur Wand: Ein Hinterlüftungsabstand von mindestens 5 cm zur Außenwand verhindert Schimmelbildung durch Feuchtigkeit.

Berücksichtigen Sie bereits in der Planungsphase die Positionen für Saunabänke und Einbauten. Platzieren Sie vertikale Kanthölzer strategisch an den Stellen, an denen später Befestigungen notwendig sind.

Die Wahl des richtigen Dämmmaterials

Die Auswahl des Dämmmaterials ist entscheidend für die Wärmespeicherung und Feuchtigkeitskontrolle in Ihrer Sauna. Hier sind einige bewährte Dämmstoffe:

  • Kork: Naturstoff, atmungsaktiv, feuchtigkeitsresistent, verbessert Schallisolierung, schwer entflammbar.
  • Polyurethanschaum: Hervorragende Dämmleistung, verhindert Wärmebrücken, stabil und langlebig, jedoch weniger umweltfreundlich.
  • Hanf: Ökologisch, nimmt Feuchtigkeit auf und gibt sie wieder ab, reguliert Luftfeuchtigkeit, schalldämmend.
  • Steinwolle: Hervorragender Wärme- und Schallschutz, feuerbeständig, wasserabweisend und sehr langlebig.

Wählen Sie ein Dämmmaterial, das nicht nur eine hohe Dämmleistung bietet, sondern auch umweltfreundlich und langlebig ist und den spezifischen Anforderungen Ihrer Sauna entspricht.

Der Einbau der Saunatür

Der präzise Einbau der Saunatür ist entscheidend für die Funktionalität und Haltbarkeit. Hier sind die Schritte:

  • Türrahmen vorbereiten: Positionieren Sie den Türrahmen an der vorgesehenen Stelle und befestigen Sie ihn stabil. Bei einem Holztürrahmen empfiehlt sich eine Vorbehandlung mit einem Feuchtigkeitsschutzmittel.
  • Tür anpassen: Montieren Sie die Tür gemäß Anleitung. Achten Sie darauf, dass alle Teile vollständig verbunden sind.
  • Ausnivellieren: Sorgen Sie mit einer Wasserwaage dafür, dass die Türöffnung perfekt ausgerichtet ist. Eventuelle Unebenheiten können mit Ausgleichskeilen oder Kompressionsband ausgeglichen werden.
  • Installation der Tür: Befestigen Sie die Tür am Rahmen und verschrauben Sie sie mit den Wandelementen.
  • Schwellenlose Konstruktion: Bei schwellenlosen Türen ist eine exakte Justierung nötig, um die Dichtigkeit zu gewährleisten.
  • Abdichtung: Überprüfen Sie die Abdichtung der Tür, um Energieverluste zu minimieren. Justieren Sie ggf. das Gummiband und die Dichtungselemente.
  • Türschwelle und Lüftung: Eine gut geplante Türschwelle mit Abstandslüftung verbessert die Luftzirkulation und trägt zu einem angenehmen Saunaklima bei.

Beachten Sie diese Schritte, um sicherzustellen, dass Ihre Saunatür sowohl optisch ansprechend als auch funktional und langlebig ist.

Artikelbild: Mulevich/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sauna-in-garage
Sauna in der Garage: Voraussetzungen & Bauanleitung
sauna-im-keller-feuchtigkeit
Sauna im Keller: So vermeiden Sie Feuchtigkeit und Schimmel
sauna-dachschraege
Sauna unter Dachschräge: So gelingt die Planung & der Bau
sauna-dachboden
Sauna-Dachboden: So gelingt Ihr Wellnessprojekt zuhause
gartenhaus-zur-sauna-umbauen
Spa zu Hause: Gartenhaus zur Sauna umbauen
aussensauna-ohne-fundament
Außensauna ohne Fundament: Praktische Alternativen prüfen
sauna-holzarten
Sauna-Holzarten: Die besten Hölzer im Überblick
sauna-fussboden
Sauna-Fußboden: So wählen Sie den richtigen Bodenbelag
pultdach-selber-bauen
Pultdach selber bauen: Anleitung und Materialien
Fertighaus bis 100.000
Fertighaus bis 100.000 €: Möglichkeiten und Tipps entdecken
Fertighaus Walmdach
Das Walmdach beim Fertighaus – Vor- und Nachteile
fertighaus-container
Wohnen im Container – auch im Fertigbau möglich?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sauna-in-garage
Sauna in der Garage: Voraussetzungen & Bauanleitung
sauna-im-keller-feuchtigkeit
Sauna im Keller: So vermeiden Sie Feuchtigkeit und Schimmel
sauna-dachschraege
Sauna unter Dachschräge: So gelingt die Planung & der Bau
sauna-dachboden
Sauna-Dachboden: So gelingt Ihr Wellnessprojekt zuhause
gartenhaus-zur-sauna-umbauen
Spa zu Hause: Gartenhaus zur Sauna umbauen
aussensauna-ohne-fundament
Außensauna ohne Fundament: Praktische Alternativen prüfen
sauna-holzarten
Sauna-Holzarten: Die besten Hölzer im Überblick
sauna-fussboden
Sauna-Fußboden: So wählen Sie den richtigen Bodenbelag
pultdach-selber-bauen
Pultdach selber bauen: Anleitung und Materialien
Fertighaus bis 100.000
Fertighaus bis 100.000 €: Möglichkeiten und Tipps entdecken
Fertighaus Walmdach
Das Walmdach beim Fertighaus – Vor- und Nachteile
fertighaus-container
Wohnen im Container – auch im Fertigbau möglich?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sauna-in-garage
Sauna in der Garage: Voraussetzungen & Bauanleitung
sauna-im-keller-feuchtigkeit
Sauna im Keller: So vermeiden Sie Feuchtigkeit und Schimmel
sauna-dachschraege
Sauna unter Dachschräge: So gelingt die Planung & der Bau
sauna-dachboden
Sauna-Dachboden: So gelingt Ihr Wellnessprojekt zuhause
gartenhaus-zur-sauna-umbauen
Spa zu Hause: Gartenhaus zur Sauna umbauen
aussensauna-ohne-fundament
Außensauna ohne Fundament: Praktische Alternativen prüfen
sauna-holzarten
Sauna-Holzarten: Die besten Hölzer im Überblick
sauna-fussboden
Sauna-Fußboden: So wählen Sie den richtigen Bodenbelag
pultdach-selber-bauen
Pultdach selber bauen: Anleitung und Materialien
Fertighaus bis 100.000
Fertighaus bis 100.000 €: Möglichkeiten und Tipps entdecken
Fertighaus Walmdach
Das Walmdach beim Fertighaus – Vor- und Nachteile
fertighaus-container
Wohnen im Container – auch im Fertigbau möglich?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.