Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Schaukel

Schaukel-Platzbedarf: So viel Platz braucht Ihre Schaukel

Von Johann Kellner | 5. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Schaukel-Platzbedarf: So viel Platz braucht Ihre Schaukel”, Hausjournal.net, 05.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/schaukel-platzbedarf

Die richtige Planung des Schaukelplatzes im Garten ist essenziell für ein sicheres und sorgenfreies Schaukelerlebnis. Neben der Auswahl des passenden Schaukelmodells spielen Sicherheitsabstände und die Beschaffenheit des Untergrunds eine entscheidende Rolle.

schaukel-platzbedarf
Die Schaukel sollte ringsrum genug Platz haben, um Unfälle zu vermeiden

So viel Platz braucht Ihre Schaukel wirklich

Beim Planen eines Schaukelplatzes sollten mehrere Aspekte berücksichtigt werden, die über die Grundfläche des Schaukelgestells hinausgehen. Ein besonders wichtiger Faktor ist der Sicherheitsbereich, der ein sicheres Schaukelerlebnis garantiert.

Lesen Sie auch

  • schaukel-abstand

    Schaukelabstand: So planen Sie sicher & großzügig

  • schaukel-befestigen

    Schaukel befestigen: So geht’s sicher & stabil

  • schaukel-befestigen-ohne-beton

    Schaukel befestigen ohne Beton: So geht’s sicher & stabil

Mindestabstände einhalten

Um ein sicheres Schwingen und Abspringen zu ermöglichen, müssen bestimmte Abstände zu Hindernissen eingehalten werden:

  • Hinter und vor der Schaukel: Planen Sie mindestens die Seillänge plus zwei Meter ein. Dies bedeutet bei einer Seillänge von zwei Metern einen Schwingbereich von vier Metern in jede Richtung.
  • Seitlicher Abstand: Halten Sie zu seitlichen Hindernissen oder weiteren Schaukelsitzen mindestens 70 cm Abstand. Zwischen zwei Schaukelsitzen sollten 70-100 cm Abstand eingeplant werden.

Weitere wichtige Aspekte

  • Auslenkung: Berücksichtigen Sie, dass Schaukeln nicht nur vor- und zurückschwingen, sondern auch seitlich ausweichen können.
  • Hindernisse: Stellen Sie sicher, dass der Sicherheitsbereich frei von Bäumen, Sträuchern, Zäunen oder anderen festen Strukturen ist.
  • Untergrund: Ein weicher Untergrund wie Rasen oder Sand ist ideal, um Stürze abzufedern. Bei härterem Boden sollten unbedingt Fallschutzmatten verwendet werden.

Konkrete Maße

Für eine klassische Brettschaukel berechnen Sie den Platzbedarf wie folgt:

  • Seillänge: Addieren Sie zur Seillänge zwei Meter, um den Mindestabstand in der Schaukelrichtung zu ermitteln.
  • Breite des Gestells: Bei einem Doppelschaukelgestell ist eine Breite von 2,5 bis 3 Metern typisch. Stellen Sie sicher, dass die Grundfläche diese Breite berücksichtigt.

Mit sorgfältiger Planung und Berücksichtigung dieser Aspekte bieten Sie Ihren Kindern ein sicheres Schaukelerlebnis und minimieren die Gefahrenquellen im Garten.

Nestschaukel: Großzügig planen

Aufgrund ihrer Bewegungsfreiheit benötigt eine Nestschaukel besonders viel Platz. Anders als klassische Schaukeln, die primär vor- und zurückschwingen, kann eine Nestschaukel auch seitlich schwingen. Daher ist ein erweiterter Sicherheitsbereich notwendig.

Wesentliche Planungspunkte

  1. Sicherheitsbereich bestimmen: Planen Sie nach allen Seiten mindestens die doppelte Seillänge ein, um die maximale Auslenkung der Nestschaukel abzudecken. Bei einer Seillänge von zwei Metern bedeutet dies einen Freiraum von mindestens vier Metern in alle Richtungen.
  2. Freie Umgebung: Halten Sie den Bereich frei von Hindernissen wie Bäumen, Zäunen oder Wänden, um Kollisionen zu verhindern.
  3. Bodenfreiheit: Achten Sie darauf, dass zwischen der Schaukel und dem Boden mindestens 40 cm Freiraum vorhanden sind.
  4. Untergrund: Nutzen Sie einen weichen Untergrund wie Rasen, Sand oder Fallschutzmatten, um das Verletzungsrisiko bei möglichen Stürzen zu minimieren.

Durch diese Überlegungen schaffen Sie einen sicheren und großzügigen Spielbereich, der Ihren Kindern maximale Freude an der Nestschaukel bietet.

Sicher verankern: So geht’s

Eine sorgfältige Verankerung ist entscheidend für die Sicherheit Ihrer Schaukel. Wählen Sie die richtige Verankerungsmethode und bereiten Sie den Standplatz sorgfältig vor.

Möglichkeiten der Verankerung:

  1. Bodenhülsen/Erdanker: Diese Anker werden entweder in den Boden eingeschlagen oder eingeschraubt und bieten eine praktische Wahl.
  2. Einbetonieren: Diese Methode bietet die höchste Stabilität. Entweder wird das Schaukelgestell direkt in den Beton gesteckt oder Betonanker verwendet. Heben Sie etwa 50 cm tiefe Löcher aus, füllen Sie diese mit etwa 20 cm Splitt und betonieren Sie anschließend für festen Halt.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Verankerung:

  1. Standortvorbereitung: Wählen Sie einen ebenen und stabilen Platz für die Schaukel, um Kippen zu vermeiden. Entfernen Sie große Steine und Wurzeln.
  2. Anker setzen: Markieren Sie die Position der Standfüße, schlagen oder schrauben Sie die Anker ein, und überprüfen Sie die Ausrichtung. Falls Sie betonieren, heben Sie die Löcher aus, gießen den Beton ein und setzen die Anker. Lassen Sie den Beton vollständig trocknen, bevor Sie das Gestell befestigen.

Durch die Wahl der passenden Verankerungsmethode und eine sorgfältige Vorbereitung gewährleisten Sie eine sichere Spielumgebung für Ihre Kinder.

Den richtigen Standort wählen

Beim Aufstellen einer Schaukel im Garten ist die Wahl des Standorts entscheidend, um maximale Sicherheit und Freude zu gewährleisten. Beachten Sie folgende Faktoren:

  • Sicherheitsabstände: Planen Sie ausreichend Freiraum in Schaukelrichtung sowie seitlich ein. Halten Sie mindestens drei bis vier Meter Abstand zu Mauern, Zäunen, Bäumen oder Sträuchern, um Kollisionen zu vermeiden.
  • Gefahrenquellen: Vergewissern Sie sich, dass keine potenziellen Gefahrenquellen wie harte Gegenstände, Dornensträucher oder Gartenteiche in der Nähe sind.
  • Untergrund: Ein weicher Untergrund wie Rasen, Sand oder Fallschutzmatten dämpft Stürze und reduziert das Verletzungsrisiko. Härtere Böden können zusätzlich abgesichert werden.
  • Sonneneinstrahlung und Schatten: Platzieren Sie die Schaukel so, dass sie sowohl sonnige als auch schattige Bereiche bietet, um übermäßige Sonneneinstrahlung zu vermeiden, insbesondere im Sommer.
  • Sichtbarkeit: Stellen Sie die Schaukel so auf, dass Ihre Kinder vom Wohnbereich oder der Terrasse aus gut sichtbar sind, um schnellen Zugang im Notfall zu gewährleisten.
  • Ebenheit des Bodens: Der Standort sollte möglichst eben sein, um das Kippen der Schaukel zu verhindern und eine stabile Standfläche zu gewährleisten.

Durch die Berücksichtigung dieser Faktoren schaffen Sie einen sicheren und einladenden Schaukelplatz, der Ihre Kinder zu unbeschwertem Spielspaß im Garten einlädt.

Artikelbild: Petr Bonek/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schaukel-abstand
Schaukelabstand: So planen Sie sicher & großzügig
schaukel-befestigen
Schaukel befestigen: So geht’s sicher & stabil
schaukel-befestigen-ohne-beton
Schaukel befestigen ohne Beton: So geht’s sicher & stabil
schaukel-hanglage
Schaukel im Hanggarten: So gelingt der sichere Stand
schaukel-am-baum-befestigen
Schaukel am Baum befestigen: So geht’s sicher & stabil
schaukel-an-decke-befestigen
Schaukel an Decke befestigen: So geht’s sicher & stabil
schaukel-an-holzbalken-befestigen
Schaukel am Holzbalken befestigen: So geht’s sicher!
schaukel-einbetonieren
Wie Sie eine Schaukel einbetonieren
schaukel-tuerrahmen-ohne-bohren
Schaukel am Türrahmen befestigen: Ohne Bohren – So geht’s!
Welche Verschmutzungen sind für Säuglinge gefährlich
Welche Verschmutzungen sind für Säuglinge gefährlich?
Holzschaukel selber bauen
Holzschaukel selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Gartenmöbel aus Paletten
Gartentisch aus Paletten: DIY-Anleitung & Kaufideen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schaukel-abstand
Schaukelabstand: So planen Sie sicher & großzügig
schaukel-befestigen
Schaukel befestigen: So geht’s sicher & stabil
schaukel-befestigen-ohne-beton
Schaukel befestigen ohne Beton: So geht’s sicher & stabil
schaukel-hanglage
Schaukel im Hanggarten: So gelingt der sichere Stand
schaukel-am-baum-befestigen
Schaukel am Baum befestigen: So geht’s sicher & stabil
schaukel-an-decke-befestigen
Schaukel an Decke befestigen: So geht’s sicher & stabil
schaukel-an-holzbalken-befestigen
Schaukel am Holzbalken befestigen: So geht’s sicher!
schaukel-einbetonieren
Wie Sie eine Schaukel einbetonieren
schaukel-tuerrahmen-ohne-bohren
Schaukel am Türrahmen befestigen: Ohne Bohren – So geht’s!
Welche Verschmutzungen sind für Säuglinge gefährlich
Welche Verschmutzungen sind für Säuglinge gefährlich?
Holzschaukel selber bauen
Holzschaukel selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Gartenmöbel aus Paletten
Gartentisch aus Paletten: DIY-Anleitung & Kaufideen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schaukel-abstand
Schaukelabstand: So planen Sie sicher & großzügig
schaukel-befestigen
Schaukel befestigen: So geht’s sicher & stabil
schaukel-befestigen-ohne-beton
Schaukel befestigen ohne Beton: So geht’s sicher & stabil
schaukel-hanglage
Schaukel im Hanggarten: So gelingt der sichere Stand
schaukel-am-baum-befestigen
Schaukel am Baum befestigen: So geht’s sicher & stabil
schaukel-an-decke-befestigen
Schaukel an Decke befestigen: So geht’s sicher & stabil
schaukel-an-holzbalken-befestigen
Schaukel am Holzbalken befestigen: So geht’s sicher!
schaukel-einbetonieren
Wie Sie eine Schaukel einbetonieren
schaukel-tuerrahmen-ohne-bohren
Schaukel am Türrahmen befestigen: Ohne Bohren – So geht’s!
Welche Verschmutzungen sind für Säuglinge gefährlich
Welche Verschmutzungen sind für Säuglinge gefährlich?
Holzschaukel selber bauen
Holzschaukel selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Gartenmöbel aus Paletten
Gartentisch aus Paletten: DIY-Anleitung & Kaufideen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.