Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Schaukel

Schaukelabstand: So planen Sie sicher & großzügig

Von Johann Kellner | 18. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Schaukelabstand: So planen Sie sicher & großzügig”, Hausjournal.net, 18.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/schaukel-abstand

Die richtige Planung des Schaukelplatzes im Garten ist essenziell für die Sicherheit und den Spaß Ihrer Kinder. Dieser Artikel liefert Ihnen alle wichtigen Informationen, um den Platzbedarf korrekt zu berechnen und einen geeigneten Standort auszuwählen.

schaukel-abstand
Eine Schaukel sollte Seillänge plus zwei Meter Platz haben

Den Schaukelplatzbedarf richtig berechnen

Um den Platzbedarf für Ihre Schaukel präzise zu berechnen, sollten Sie mehrere Faktoren berücksichtigen, die über das reine Schaukelgerüst hinausgehen. Während die Maße des Gerüsts den Basisbedarf darstellen, sind zusätzliche Abstände notwendig, um Sicherheit und Komfort zu gewährleisten.

Lesen Sie auch

  • schaukel-platzbedarf

    Schaukel-Platzbedarf: So viel Platz braucht Ihre Schaukel

  • Holzschaukel selber bauen

    Holzschaukel selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • bodenanker-schaukel-eindrehen

    Schaukel befestigen: Bodenanker richtig eindrehen

Basismaße des Schaukelgerüsts

Das Schaukelgerüst bildet die Grundlage und nimmt üblicherweise folgende Abmessungen ein:

  • Höhe: 2 bis 2,5 Meter
  • Breite: 2,5 bis 3 Meter
  • Tiefe: 2,5 bis 3 Meter (an den weitesten Stellen der seitlichen Stützen)

Zusätzlicher Platzbedarf

Neben dem reinen Gerüstbedarf ist ein zusätzlicher Freiraum notwendig, um Schaukeln sicher und ungehindert zu ermöglichen:

  1. Auslenkungsbereich: Schaukelsitze schwingen sowohl vor und zurück als auch seitlich aus. Halten Sie ausreichend Abstand zu festen Objekten wie Wänden, Zäunen und Bäumen ein.
  2. Springbereich: Kinder springen gern von der Schaukel ab. Planen Sie entlang der Schaukelbahn genügend Platz ein, damit keine Behinderungen oder Gefahrenzonen entstehen.
  3. Freiraum: Nutzen Sie die Faustregel: Seillänge der Schaukel plus 2 Meter. Diese Formel hilft, den Gesamtplatzbedarf zu kalkulieren. Zum Beispiel erfordert eine Schaukel mit 2 Meter langen Seilen mindestens 4 Meter Freiraum in jede Richtung.

Spezielle Anforderungen für Nestschaukeln

Für Nestschaukeln, die größer und umfassender schwingen, benötigen Sie mehr Platz. Die großflächige und multidirektionale Bewegung erfordert einen noch großzügigeren Sicherheitsabstand. Rechnen Sie auch hier mit der Seillänge plus einem zusätzlichen Sicherheitspuffer ein. Ein vollständiges Ausschwingen könnte die Schaukel bis zur Seillänge hinausbewegen, was zusammen mit der Bodenfreiheit einen erheblichen Platzbedarf bedeutet.

Spezielle Sicherheitsabstände

Um Sicherheit und Vergnügen beim Schaukeln zu garantieren, sollten Sie bestimmte Abstände zwischen den verschiedenen Teilen der Schaukel beachten:

  • Abstand zwischen Schaukelsitz und Boden: Eine Bodenfreiheit von mindestens 35 cm sollte eingehalten werden. Bei Gruppenschaukeln wie Nest- oder Reifenschaukeln sollte die Bodenfreiheit mindestens 40 cm betragen.
  • Abstand zwischen Schaukelsitz und Schaukelgerüst: Die seitliche Entfernung zwischen den Schaukelsitzen und dem Gerüst sollte mindestens 20 % der Länge der Schaukelabhängung plus 20 cm betragen. Bei Schaukeln mit mehreren Sitzen oder speziellen Gruppenvarianten wie Nestschaukeln sollten Sie zusätzliche 40 cm einplanen.
  • Abstand zwischen mehreren Schaukelsitzen: Bei doppelt oder mehrfach benutzten Schaukelgerüsten sollte zwischen den Sitzen ein Abstand von mindestens 20 % der Länge der Schaukelabhängung plus 30 cm bestehen, um eine sichere Bewegung zu gewährleisten.
  • Seitlicher Abstand zwischen Einzelschaukeln: Planen Sie einen Raum von mindestens 70 cm bis 100 cm bei der Installation von mehreren Einzelschaukeln ein. Dies sorgt dafür, dass die Sitze sich nicht berühren und die notwendige Schwingbewegung ungehindert stattfinden kann.
  • Nach hinten und seitlich: Wenn Schaukeln an einer Kombination aus Schaukel und Kletterturm montiert sind, sollte der Abstand zum Kombinationsgerät inklusive des Sicherheitsbereichs mindestens 1,5 m betragen.

Durch die Beachtung dieser Abstände stellen Sie sicher, dass der Schaukelplatz sicher ist und ausreichend Raum für freies Schwingen, Springen sowie für alle Bewegungen geboten wird.

Den richtigen Standort wählen

Bei der Wahl des Standorts für Ihre Schaukel sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen, um eine sichere und angenehme Nutzung zu gewährleisten.

  1. Grundfläche ausmessen: Messen Sie zunächst die Grundfläche ab und stellen Sie sicher, dass genügend Platz für die Schaukel und den notwendigen Sicherheitsabstand vorhanden ist. Seitlich sollte ein Abstand von mindestens einem Meter, in Schaukelrichtung von mindestens drei Metern eingeplant werden.
  2. Sicheren Untergrund wählen: Ein weicher Untergrund wie Rasen ist ideal, um Stürze abzudämpfen. Ist der Boden härter, können Fallschutzmatten oder Rindenmulch als zusätzliche Maßnahmen dienen, um das Verletzungsrisiko zu minimieren.
  3. Freiraum sicherstellen: Achten Sie darauf, dass sich keine potenziellen Gefahrenquellen wie Zäune, Wände, Bäume oder Gartenmöbel in der Nähe der Schaukel befinden. Auch Büsche und Dornensträucher sollten großzügig umgangen werden.
  4. Sichtbarkeit gewährleisten: Platzieren Sie die Schaukel an einem gut einsehbaren Ort, beispielsweise in Sichtweite der Terrasse oder von Fenstern, damit Sie Ihre Kinder stets im Blick haben.
  5. Ruhe und Privatsphäre: Wählen Sie einen ruhigen Bereich des Gartens, der wenig Verkehr aufweist, damit Ihre Kinder ungestört spielen und sich beim Schaukeln entspannen können.

Indem Sie diese Hinweise beachten, schaffen Sie einen sicheren und einladenden Schaukelplatz, der sowohl die Freude am Spielen als auch die Sicherheit Ihrer Kinder maximiert.

Artikelbild: Monkey Business Images/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schaukel-platzbedarf
Schaukel-Platzbedarf: So viel Platz braucht Ihre Schaukel
Holzschaukel selber bauen
Holzschaukel selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
bodenanker-schaukel-eindrehen
Schaukel befestigen: Bodenanker richtig eindrehen
schaukel-einbetonieren
Wie Sie eine Schaukel einbetonieren
schaukel-befestigen
Schaukel befestigen: So geht’s sicher & stabil
schaukel-befestigen-ohne-beton
Schaukel befestigen ohne Beton: So geht’s sicher & stabil
schaukel-an-holzbalken-befestigen
Schaukel am Holzbalken befestigen: So geht’s sicher!
schaukel-am-baum-befestigen
Schaukel am Baum befestigen: So geht’s sicher & stabil
schaukel-an-decke-befestigen
Schaukel an Decke befestigen: So geht’s sicher & stabil
spielturm-abstand-grundstuecksgrenze
Spielturm: Abstand zur Grundstücksgrenze – Das ist zu beachten
schaukel-hanglage
Schaukel im Hanggarten: So gelingt der sichere Stand
spielturm-einbetonieren
Spielturm einbetonieren: Anleitung für sicheren Halt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schaukel-platzbedarf
Schaukel-Platzbedarf: So viel Platz braucht Ihre Schaukel
Holzschaukel selber bauen
Holzschaukel selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
bodenanker-schaukel-eindrehen
Schaukel befestigen: Bodenanker richtig eindrehen
schaukel-einbetonieren
Wie Sie eine Schaukel einbetonieren
schaukel-befestigen
Schaukel befestigen: So geht’s sicher & stabil
schaukel-befestigen-ohne-beton
Schaukel befestigen ohne Beton: So geht’s sicher & stabil
schaukel-an-holzbalken-befestigen
Schaukel am Holzbalken befestigen: So geht’s sicher!
schaukel-am-baum-befestigen
Schaukel am Baum befestigen: So geht’s sicher & stabil
schaukel-an-decke-befestigen
Schaukel an Decke befestigen: So geht’s sicher & stabil
spielturm-abstand-grundstuecksgrenze
Spielturm: Abstand zur Grundstücksgrenze – Das ist zu beachten
schaukel-hanglage
Schaukel im Hanggarten: So gelingt der sichere Stand
spielturm-einbetonieren
Spielturm einbetonieren: Anleitung für sicheren Halt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schaukel-platzbedarf
Schaukel-Platzbedarf: So viel Platz braucht Ihre Schaukel
Holzschaukel selber bauen
Holzschaukel selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
bodenanker-schaukel-eindrehen
Schaukel befestigen: Bodenanker richtig eindrehen
schaukel-einbetonieren
Wie Sie eine Schaukel einbetonieren
schaukel-befestigen
Schaukel befestigen: So geht’s sicher & stabil
schaukel-befestigen-ohne-beton
Schaukel befestigen ohne Beton: So geht’s sicher & stabil
schaukel-an-holzbalken-befestigen
Schaukel am Holzbalken befestigen: So geht’s sicher!
schaukel-am-baum-befestigen
Schaukel am Baum befestigen: So geht’s sicher & stabil
schaukel-an-decke-befestigen
Schaukel an Decke befestigen: So geht’s sicher & stabil
spielturm-abstand-grundstuecksgrenze
Spielturm: Abstand zur Grundstücksgrenze – Das ist zu beachten
schaukel-hanglage
Schaukel im Hanggarten: So gelingt der sichere Stand
spielturm-einbetonieren
Spielturm einbetonieren: Anleitung für sicheren Halt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.