Die Schaukel richtig am Baum befestigen
Damit das Schaukelglück unter der Baumkrone nicht in einer bösen Überraschung – also einem schmerzhaften Sturz oder einem geschundenen Baum – endet, sollten Sie bei der Befestigung ein paar Regeln beachten. Dazu gehören folgende:
- starken Baum passenden Alters wählen
- möglichst waagerechten, stabilen Ast wählen
- rindenschützende Aufhängvorrichtung anbringen
Auswahlkriterien für den Baum
Der Baum, an dem die Schaukel aufgehängt wird, sollte ein kräftiger sein – ideal sind langsam wachsende und dadurch dichtholzige Arten wie Eichen. Das ist aber kein Muss, auch gängige Gartenbäume wie eine Linde, ein Kirsch- oder ein Apfelbaum sind geeignet. Das Alter ist auch ein nicht ganz unwesentlicher Aspekt für die Sicherheit des Schauklers und den Schutz des Baums. Der Baum sollte zumindest nicht mehr ganz jung und unbelastbar, aber auch nicht übermäßig alt und dadurch fallgefährdet sein.
Auswahlkriterien für den Ast
Als Ast wählen Sie einen möglichst waagerecht gewachsenen, soliden aus. Zwar sind die Seile natürlich in der Einzellänge anpassbar, bei gekauften Schaukeln sogar ganz einfach über Schieberiegel. Das ist allerdings kniffliger als gedacht und kleinste Längendifferenzen führen beim Schaukeln schon zu störenden Auslenkungen. Wählen Sie die Befestigungsposition nicht zu weit vom Stamm entfernt, damit Astschwingungen sich möglichst wenig auf die Schaukel übertragen.
Befestigungsmaterial
Die Schaukelseile sollten Sie nicht direkt an den Ast knoten, um ihn vor Reibungswunden an der Rinde zu schützen. Für diesen Zweck gibt es im Handel geeignete Schaukel- oder Hängemattenriemen (11,99€ bei Amazon*) aus flachem, breitem Kunststoffmaterial mit Metallösen und Karabinerhaken zum Befestigen der Schaukelseile. Alternativ können Sie sich zum Beispiel auch amit Zurrgurten oder ausrangierten Autogurten behelfen.
Vom Glück, unter Bäumen zu schaukeln
Dass Schaukeln in der Natur Spaß macht, weiß jeder aus subjektiver Erfahrung. Dass es glücklich macht, ist sogar weitgehend wissenschaftlich untermauert. Dafür sind zwei Faktoren verantwortlich:
- Gleichgewichtssinn wird stimuliert
- Nähe zu Natur und Grün ist positiv konnotiert
Wenn der Körper beim Schaukeln stetig zwischen Zentrifugalkraft und Schwerelosigkeit hin- und herwechselt, wird das Gleichgewichtsorgan im Innenohr stimuliert – das sorgt für eine positive Aufgeregtheit, in der auch der Reiz von Fahrgeschäften auf dem Jahrmarkt liegt.
Die ausgleichende, entspannende Wirkung von der Nähe zur Natur und allein schon vom Blick ins Grüne ist ihrerseits ein von Medizinern mehrfach beobachtetes Phänomen und wird ganz gezielt in der Farbpsychologie eingesetzt.
Wer sich also Gutes tun möchte, sei darin bestärkt, sich eine Schaukel in einen Baum zu hängen. Atmosphärisch wird der Garten damit auch noch romantisch aufgewertet.
* Affiliate-Link zu Amazon