Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Glas

Schaumglas – die Dämmung aus Glas

Von Elisabeth Fey | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Elisabeth Fey

Elisabeth besitzt ein 150 Jahre altes Häuschen auf dem Land. Sie liebt es, daran zu werkeln. In zwei Jahrzehnten ist sie zur vielseitigen Heimwerkerin geworden.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Elisabeth Fey, “Schaumglas – die Dämmung aus Glas”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/glas-daemmung

Schaumglas ist mehr als nur ein recycelter Rohstoff, es ist ein vielseitiger Dämmstoff, der extremen Bedingungen standhält. In unserem Artikel lernen Sie den Herstellungsprozess kennen und entdecken die eindrucksvollen Eigenschaften, die Schaumglas zur idealen Dämmung selbst für brandgefährdete Bereiche machen.

Glas Dämmung
AUF EINEN BLICK
Wofür eignet sich Schaumglas-Dämmung?
Schaumglas-Dämmung besteht aus recyceltem Altglas oder Quarzsand und bietet hervorragende Eigenschaften wie Feuerfestigkeit, Druckfestigkeit, Wasserfestigkeit und Schädlingsresistenz. Sie eignet sich besonders für erdberührende Bereiche, hinterlüftete Fassaden und Kellerräume.

Lesen Sie auch

  • glasschaumschotter-vor-und-nachteile

    Glasschaumschotter: Vor- & Nachteile des beliebten Materials

  • Glaswolle

    Glaswolle: Effektiv dämmen und schützen – Tipps & Vorteile

  • mineralwolle-daemmplatten

    Mineralwolle Dämmplatten: Eigenschaften, Einsatz und Vorteile

Wie entsteht Schaumglas?

Zuerst einmal wird der Rohstoff, meist bestehend aus altem Fensterscheibenglas, unter Erhitzung eingeschmolzen. Hierfür kommen energiesparende Niedertemperaturöfen zum Einsatz. Zusatzstoffe wie Eisenoxide und Feldspat wirken sich auf die Eigenschaften des Endproduktes auf.

Das abgekühlte Material wird in Kugelmühlen gemahlen, mit Kohlenstoff versetzt und in Formen eingebracht. In Aufschäumofen entstehen dann die fertigen Werkstücke aus vielen feinen, luftgefüllten Glaszellen. Im vorsichtigen Abkühlprozess bleibt die Struktur erhalten und härtet aus.

Besonders interessant: In den einzelnen Glaszellen entsteht während des Abkühlens leichter Unterdruck, der dauerhaft erhalten bleibt. Das verringert die Wärmeleitfähigkeit, die aufgrund der vielen enthaltenen Luft ohnehin schon niedrig ist.

Die besonderen Eigenschaften von Schaumglas

Schaumglas lässt sich auch an Orten einsetzen, wo andere Dämmstoffe versagen. Es hält extreme Bedingungen aus, zum Beispiel im Tiefbau bei drückendem Wasser. Diese Eigenschaften machen die Glas-Dämmung so robust:

  • Feuerfestigkeit
  • Druckfestigkeit
  • Wasserfestigkeit
  • Frostbeständigkeit
  • Verrottungsbeständigkeit
  • Alterungsbeständigkeit
  • Schädlingsresistenz

Die Dämmung aus Glas muss nicht einmal besonders dick sein. Während die meisten Dämmstoffe für eine Isolierung nach modernen Maßstäben eine Dicke von mindestens 20 cm aufweisen müssen, genügen bei Schaumglas oft nur 16 cm.

Welche Bereiche eignen sich für eine Glasdämmung?

Die Wärmedämmung mit Schaumglas eignet sich besonders für die Perimeterdämmung, also für die erdberührenden Bereiche. Auch hinterlüftete Fassaden lassen ich gut mit dem extrem haltbaren Material isolieren.

Man findet Schaumglasdämmungen außerdem an Flachdächern und manchmal sogar in Innenräumen. Doch der hauptsächliche Bereich für die Dämmung mit Glas ist immer noch der Keller, dort kommt auch Glasschaum-Schotter zum Einsatz.

Tipps & Tricks
Eine Dämmung aus Glas ist nicht brennbar, Schaumglas besitzt keine Anteile an brennbaren Baustoffen: Eine ideale Voraussetzung für die Isolierung brandgefährdeter Bereiche.

Artikelbild: zoomstudio/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

glasschaumschotter-vor-und-nachteile
Glasschaumschotter: Vor- & Nachteile des beliebten Materials
Glaswolle
Glaswolle: Effektiv dämmen und schützen – Tipps & Vorteile
mineralwolle-daemmplatten
Mineralwolle Dämmplatten: Eigenschaften, Einsatz und Vorteile
dachfenster-isolieren
Dachfenster isolieren: Clevere Tipps für mehr Energieeffizienz
daemmwolle-sicher-verarbeiten
Mit diesen Schutzmaßnahmen fällt das Verarbeiten von Dämmwolle leichter
innenwand-daemmen-mit-steinwolle
Innenwand dämmen mit Steinwolle: Anleitung & Tipps
fenster-waermeschutz
Wärmeschutz für Fenster: Kosten senken leicht gemacht
styropor-oder-mineralwolle
Styropor oder Mineralwolle: Welcher Dämmstoff passt zu Ihnen?
polystyrolplatten-daemmung
Polystyrolplatten: beliebtestes und gut brennbares Material zur Dämmung
daemmstoffe-preise
Dämmstoffe - Kosten & Preisbeispiele
fensterfolie-waermedaemmung
Fensterfolie: Wärmedämmung verbessern & Heizkosten senken
perimeterdaemmung-preise
Perimeterdämmung - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

glasschaumschotter-vor-und-nachteile
Glasschaumschotter: Vor- & Nachteile des beliebten Materials
Glaswolle
Glaswolle: Effektiv dämmen und schützen – Tipps & Vorteile
mineralwolle-daemmplatten
Mineralwolle Dämmplatten: Eigenschaften, Einsatz und Vorteile
dachfenster-isolieren
Dachfenster isolieren: Clevere Tipps für mehr Energieeffizienz
daemmwolle-sicher-verarbeiten
Mit diesen Schutzmaßnahmen fällt das Verarbeiten von Dämmwolle leichter
innenwand-daemmen-mit-steinwolle
Innenwand dämmen mit Steinwolle: Anleitung & Tipps
fenster-waermeschutz
Wärmeschutz für Fenster: Kosten senken leicht gemacht
styropor-oder-mineralwolle
Styropor oder Mineralwolle: Welcher Dämmstoff passt zu Ihnen?
polystyrolplatten-daemmung
Polystyrolplatten: beliebtestes und gut brennbares Material zur Dämmung
daemmstoffe-preise
Dämmstoffe - Kosten & Preisbeispiele
fensterfolie-waermedaemmung
Fensterfolie: Wärmedämmung verbessern & Heizkosten senken
perimeterdaemmung-preise
Perimeterdämmung - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

glasschaumschotter-vor-und-nachteile
Glasschaumschotter: Vor- & Nachteile des beliebten Materials
Glaswolle
Glaswolle: Effektiv dämmen und schützen – Tipps & Vorteile
mineralwolle-daemmplatten
Mineralwolle Dämmplatten: Eigenschaften, Einsatz und Vorteile
dachfenster-isolieren
Dachfenster isolieren: Clevere Tipps für mehr Energieeffizienz
daemmwolle-sicher-verarbeiten
Mit diesen Schutzmaßnahmen fällt das Verarbeiten von Dämmwolle leichter
innenwand-daemmen-mit-steinwolle
Innenwand dämmen mit Steinwolle: Anleitung & Tipps
fenster-waermeschutz
Wärmeschutz für Fenster: Kosten senken leicht gemacht
styropor-oder-mineralwolle
Styropor oder Mineralwolle: Welcher Dämmstoff passt zu Ihnen?
polystyrolplatten-daemmung
Polystyrolplatten: beliebtestes und gut brennbares Material zur Dämmung
daemmstoffe-preise
Dämmstoffe - Kosten & Preisbeispiele
fensterfolie-waermedaemmung
Fensterfolie: Wärmedämmung verbessern & Heizkosten senken
perimeterdaemmung-preise
Perimeterdämmung - Kosten & Preisbeispiele
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.