Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Polystyrolplatten

Polystyrolplatten: beliebtestes und gut brennbares Material zur Dämmung

Von Stephan Wayan | 27. Mai 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Polystyrolplatten: beliebtestes und gut brennbares Material zur Dämmung”, Hausjournal.net, 27.05.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 23.09.2023, https://www.hausjournal.net/polystyrolplatten-daemmung

Polystyrolplatten gelten als effiziente Lösung zur Dämmung, doch was steckt wirklich hinter diesem beliebten Baustoff? In diesem Artikel gehen wir auf die Eigenschaften und Nachteile von Polystyrolplatten ein und beleuchten, wie sich aktuelle Aspekte, wie zum Beispiel das Flammschutzmittel HBCD, auf ihre zukünftige Verwendung auswirken könnten.

polystyrolplatten-daemmung
Polystyrolplatten sind mit einem Flammschutzmittel behandelt, was schon lange nicht mehr zulässig ist
AUF EINEN BLICK
Welche Vor- und Nachteile haben Polystyrolplatten als Dämmung?
Polystyrolplatten-Dämmung ist eine kostengünstige Lösung mit gutem Dämmwert, jedoch mit Nachteilen wie Entflammbarkeit, Verwendung von giftigem Flammschutzmittel HBCD, Vogelnistmöglichkeiten, Algenbildung und potenziell schwitzenden Wänden.

Lesen Sie auch

  • EPS Dämmung

    EPS – der leistungsstarke Klassiker der Wärmedämmung

  • polystyrolplatten-eigenschaften

    Polystyrolplatten haben vor- und nachteilige Eigenschaften

  • styropor-daemmen

    Vor- und Nachteile beim Dämmen mit Styropor

Flammschutzmittel

Die aus extrudiertem Polystyrol bestehenden Dämmplatten zählt zu ihren spezifischen Eigenschaften auch eine leichte Entflammbarkeit. Diese muss gesetzlich vorgeschrieben durch eine entsprechende Behandlung mit Flammschutzmitteln gemindert werden.

Das dafür verwendete Hexabromcyclododecan (HBCD) ist seit 2013 weltweit für alle Herstellungsprozesse und Verwendung verboten, außer mit der einzigen Ausnahme in Dämmplatten. Es ist bis heute (April 2020) immer noch erlaubt, diese so behandelten Polystyrolplatten zu verwenden, was sich allerdings mittelfristig sicher ändern wird.

Beliebtheit und Verbreitung entstehen aus mehreren Eigenschaften

Polystyrolplatten gelten behandelt in Deutschland als schwer entflammbar. Nach europäischer Klassifizierung werden sie als entflammbar eingestuft. Sie haben eine seht guten Dämmwert, der die Normen der deutschen Energieeinsparverordnung (EnEV) erfüllt. Ihre Herstellung ist günstig und der Aufwand bei der Verarbeitung verhältnismäßig gering. Verglichen mit anderen alternativen Dämmmaterilialien gehören sie zu den preiswertesten Dämmlösungen.

Nachteilige Aspekte der Polystyrolplatten als Dämmung

  • Vögel nisten gerne in Fassaden und Versicherungen zahlen daraus entstandene Schäden nicht, da diese Vorkommnisse dem normalen Lebensrisiko zugeschrieben werden
  • Algen und andere organische Substanzen und niedrig entwickelte Pflanzen können und werden nur durch die Behandlung mit Bioziden verhindert
  • Die Lebensdauer wird von Herstellern meist mit bis zu fünfzig Jahren angegeben. Garantien von mehr als zwanzig Jahren sind auf dem Markt nicht bekannt.
  • Beim Verbrennen entstehen Dioxine (Brand vor Ort und Entsorgung mittels Verbrennung)
  • Schwitzende Wände können durch die Luftdichtigkeit entstehen, was wiederum zu Fäulnis und Schimmel führen kann

Diese Nachteile gelten nur für die Dämmung mit behandelten Polystyrolplatten. Für unbehandelte Platten, wie sie beispielsweise im Modellbau verwendet werden, gilt eine Klassifizierung als normaler Hausmüll.

Tipps & Tricks
In der Diskussion um den Brandschutz an Gebäuden nehmen Brandriegel großen Raum ein. Diese einen potenziellen Brand unterbrechende Elemente wie Mineralstoffbänder an Stürzen werden sehr wahrscheinlich in Zukunft auch bei Einfamilienhäusern Pflicht. Wenn die Technologie fortschreitet, kann es sein, dass Sie irgendwann Polystyrolplatten ohne HBCD verbauen dürfen.

Artikelbild: Canetti/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

EPS Dämmung
EPS – der leistungsstarke Klassiker der Wärmedämmung
polystyrolplatten-eigenschaften
Polystyrolplatten haben vor- und nachteilige Eigenschaften
styropor-daemmen
Vor- und Nachteile beim Dämmen mit Styropor
polystyrolplatten-kleben
Polystyrolplatten kleben oder verschweißen
polystyrolplatten-schneiden
Polystyrolplatten lassen sich mit Hitze einfach und sauber schneiden
styropor-oder-mineralwolle
Styropor oder Mineralwolle als Dämmstoff wählen
styroporplatten-anbringen
Styroporplatten mit Klebstoff oder Tellerankern anbringen
styroporplatten-verputzen
Styroporplatten außen und innen verputzen
styropor-verputzen
Styropor lässt sich innen und außen verputzen
styroporplatten-befestigen
Styroporplatten so befestigen, dass sie nicht durchbiegen können
styroporplatten-verlegen
Styroporplatten als Trittschall- und Wärmedämmung verlegen
styropor-daemmung-kleben
Eine Dämmung aus Styropor kleben

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

EPS Dämmung
EPS – der leistungsstarke Klassiker der Wärmedämmung
polystyrolplatten-eigenschaften
Polystyrolplatten haben vor- und nachteilige Eigenschaften
styropor-daemmen
Vor- und Nachteile beim Dämmen mit Styropor
polystyrolplatten-kleben
Polystyrolplatten kleben oder verschweißen
polystyrolplatten-schneiden
Polystyrolplatten lassen sich mit Hitze einfach und sauber schneiden
styropor-oder-mineralwolle
Styropor oder Mineralwolle als Dämmstoff wählen
styroporplatten-anbringen
Styroporplatten mit Klebstoff oder Tellerankern anbringen
styroporplatten-verputzen
Styroporplatten außen und innen verputzen
styropor-verputzen
Styropor lässt sich innen und außen verputzen
styroporplatten-befestigen
Styroporplatten so befestigen, dass sie nicht durchbiegen können
styroporplatten-verlegen
Styroporplatten als Trittschall- und Wärmedämmung verlegen
styropor-daemmung-kleben
Eine Dämmung aus Styropor kleben

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

EPS Dämmung
EPS – der leistungsstarke Klassiker der Wärmedämmung
polystyrolplatten-eigenschaften
Polystyrolplatten haben vor- und nachteilige Eigenschaften
styropor-daemmen
Vor- und Nachteile beim Dämmen mit Styropor
polystyrolplatten-kleben
Polystyrolplatten kleben oder verschweißen
polystyrolplatten-schneiden
Polystyrolplatten lassen sich mit Hitze einfach und sauber schneiden
styropor-oder-mineralwolle
Styropor oder Mineralwolle als Dämmstoff wählen
styroporplatten-anbringen
Styroporplatten mit Klebstoff oder Tellerankern anbringen
styroporplatten-verputzen
Styroporplatten außen und innen verputzen
styropor-verputzen
Styropor lässt sich innen und außen verputzen
styroporplatten-befestigen
Styroporplatten so befestigen, dass sie nicht durchbiegen können
styroporplatten-verlegen
Styroporplatten als Trittschall- und Wärmedämmung verlegen
styropor-daemmung-kleben
Eine Dämmung aus Styropor kleben
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.