Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Advertorial
Dämmstoffe

Mit diesen Schutzmaßnahmen fällt das Verarbeiten von Dämmwolle leichter

Von Hausjournal.net | 22. August 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Hausjournal.net

www.hausjournal.net ist das Online-Fachmagazin rund um's Heimwerken und Wohnen. Mit aktuellen Tipps, ausführlichen Anleitungen und kreativen Ideen sind Sie bei uns bestens informiert. Auf gutes Gelingen!


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “Mit diesen Schutzmaßnahmen fällt das Verarbeiten von Dämmwolle leichter”, Hausjournal.net, 22.08.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/daemmwolle-sicher-verarbeiten

Die richtige Verarbeitung von Dämmwolle kann sowohl Ihre Gesundheit schützen als auch bessere Ergebnisse liefern. In diesem Artikel diskutieren wir mögliche Gesundheitsrisiken wie Hautreizungen und Staubbelastungen, die durch unsachgemäßen Umgang entstehen können, und geben Ihnen hilfreiche Verhaltens- und Schutzregeln an die Hand. Zudem stellen wir die Unterschiede zwischen Mineral- und Holzwolle vor.

daemmwolle-sicher-verarbeiten
AUF EINEN BLICK
Wie verarbeitet man Dämmwolle sicher?
Um Dämmwolle sicher zu verarbeiten, tragen Sie geschlossene Arbeitskleidung, Schutzhandschuhe, Schutzbrille und Atemschutz. Vermeiden Sie Staubentwicklung, indem Sie das Material vorsichtig schneiden, nicht reißen, und sorgen Sie für ausreichende Belüftung.

Mögliche gesundheitliche Auswirkungen abwägen und vermeiden

Wie auf gewerblichen Baustellen haben auch im Heim- und Freizeitbereich die Sicherheit und der Gesundheitsschutz Vorrang. Als Bauherr/in werden Sie vor dem Gesetz selbst zum Unternehmer und müssen entsprechend für die Sicherheit auf der Baustelle sorgen. Vor Aufnahme der Arbeit mit Dämmmaterialien lohnt es sich abzuwägen, inwieweit Sie möglichen Gesundheitsrisiken wie Hautreizungen, Allergien (z.B. durch Zusatzstoffe) oder Staubbelastungen vorbeugen können.

Insbesondere bei Abrissarbeiten und dem Ausbau von Mineralwolle-Dämmstoffen sind Staubbelastungen unvermeidbar. Auf lange Sicht sind so beim Ein- oder Ausbau von Dämmwolle ohne die entsprechenden Schutzmaßnahmen gesundheitliche Beeinträchtigungen der Atmungsorgane oder hautreizende Einwirkungen durch gröbere Fasern möglich.

Die richtige Arbeitskleidung schützt unbedeckte Hautpartien und beugt Staubbelastungen vor

Im gewerblichen Bereich müssen Arbeitsbereiche mit gesundheitlichen Auswirkungen entsprechend gekennzeichnet werden. Gebotsschilder zum Tragen von Schutzbekleidung oder entsprechende Zutrittsverbote für Unbefugte sind keine Seltenheit. Und auf der privaten Baustelle? Auch hier ist das Tragen von geschlossener Arbeitsbekleidung oder entsprechender Schutzausrüstung sinnvoll. Zwei Beispiele:

Als Klassiker unter der Wärmedämmung gilt die Mineralwolle (z.B. Steinwolle, Glaswolle). Der aus Erdöl gewonnene Dämmstoff überzeugt mit seinen Dämmeigenschaften, ist aber mitunter zur Haut oft recht kratzig. Da das Material vor der Verwendung noch zugeschnitten werden muss, ist das Arbeiten mit Schutzhandschuhen zu empfehlen. So können Sie ohne ein Jucken dämmen. Bei Überkopfarbeiten und starker Staubentwicklung sind beispielsweise Schutzbrillen mit Seitenschutz empfehlenswert.

Mit Hinblick auf eine ökologische Bauweise findet zudem Holzwolle immer mehr Beachtung. Sie ist als Dämmung der Kellerdecke, als Außendämmung oder Zwischen- und Untersparrendämmung geeignet. Häufig wird Holzwolle mit anderen Dämmstoffen kombiniert um die bestmöglichen Dämmeigenschaften zu erzielen. Zwar verursacht dieses Dämmmaterial keine Hautreizungen, dennoch ist auch hier das Tragen eines Atemschutzes gegen Staubbelastungen nützlich.

Zusätzliche Verhaltensregeln zum Eigenschutz bei Arbeiten mit Dämmstoffen

Unabhängig vom Tragen der persönlichen Schutzausrüstung, gelten bei der Handhabung von Dämmstoffen für Profi und Heimwerker gleichermaßen einige Grundregeln. Angestrebt werden sollte eine möglichst geringe Staubbelastung. Dies gelingt zum Beispiel durch folgende Verhaltenstipps:

  • Das Material sollte nicht geworfen werden.
  • Für den Zuschnitt keine motorgetriebenen Sägen ohne Absaugung verwenden.
  • Dämmmaterial auf fester Unterlage mit Messer oder Schere schneiden und nicht reißen.
  • Immer gut lüften um Staubaufwirbelungen im Arbeitsbereich zu vermeiden.
  • Arbeitsplätze sauber halten und regelmäßig feucht abwischen.

Diese wenigen Anwendungsregeln und das Tragen von Schutzausrüstung können auf der privaten Baustelle bereits das erforderliche Mindestschutzmaß sicherstellen. Dann geht die Arbeit zudem noch leichter von der Hand.

Artikelbild: brizmaker/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

mineralwolleplatten
Mineralwolleplatten – Dämmung für Ihr Haus
Glaswolle
Glaswolle: Effektiv dämmen und schützen – Tipps & Vorteile
fassade-kleben
Fassade kleben: So gelingt die Dämmung richtig
mineralwolle-daemmplatten
Mineralwolle Dämmplatten: Eigenschaften, Einsatz und Vorteile
styropor-oder-mineralwolle
Styropor oder Mineralwolle: Welcher Dämmstoff passt zu Ihnen?
Mineralwolle zurechtschneiden
So können Sie Mineralwolle schneiden
innenwand-daemmen-mit-steinwolle
Innenwand dämmen mit Steinwolle: Anleitung & Tipps
mineralwolle-entsorgen
Mineralwolle fachgerecht entsorgen
ziegel-mit-mineralwolle-nachteile
Ziegel mit Mineralwolle: Nachteile & Risiken im Check
Asbest Dämmwolle
Asbest in Dämmwolle: Erkennen, Entsorgen & Alternativen
Welche Möglichkeiten zur Dämmung gibt es
Welche Möglichkeiten zur Trittschalldämmung gibt es?
aussendaemmung-material
Außendämmung: Die besten Material-Optionen im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

mineralwolleplatten
Mineralwolleplatten – Dämmung für Ihr Haus
Glaswolle
Glaswolle: Effektiv dämmen und schützen – Tipps & Vorteile
fassade-kleben
Fassade kleben: So gelingt die Dämmung richtig
mineralwolle-daemmplatten
Mineralwolle Dämmplatten: Eigenschaften, Einsatz und Vorteile
styropor-oder-mineralwolle
Styropor oder Mineralwolle: Welcher Dämmstoff passt zu Ihnen?
Mineralwolle zurechtschneiden
So können Sie Mineralwolle schneiden
innenwand-daemmen-mit-steinwolle
Innenwand dämmen mit Steinwolle: Anleitung & Tipps
mineralwolle-entsorgen
Mineralwolle fachgerecht entsorgen
ziegel-mit-mineralwolle-nachteile
Ziegel mit Mineralwolle: Nachteile & Risiken im Check
Asbest Dämmwolle
Asbest in Dämmwolle: Erkennen, Entsorgen & Alternativen
Welche Möglichkeiten zur Dämmung gibt es
Welche Möglichkeiten zur Trittschalldämmung gibt es?
aussendaemmung-material
Außendämmung: Die besten Material-Optionen im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

mineralwolleplatten
Mineralwolleplatten – Dämmung für Ihr Haus
Glaswolle
Glaswolle: Effektiv dämmen und schützen – Tipps & Vorteile
fassade-kleben
Fassade kleben: So gelingt die Dämmung richtig
mineralwolle-daemmplatten
Mineralwolle Dämmplatten: Eigenschaften, Einsatz und Vorteile
styropor-oder-mineralwolle
Styropor oder Mineralwolle: Welcher Dämmstoff passt zu Ihnen?
Mineralwolle zurechtschneiden
So können Sie Mineralwolle schneiden
innenwand-daemmen-mit-steinwolle
Innenwand dämmen mit Steinwolle: Anleitung & Tipps
mineralwolle-entsorgen
Mineralwolle fachgerecht entsorgen
ziegel-mit-mineralwolle-nachteile
Ziegel mit Mineralwolle: Nachteile & Risiken im Check
Asbest Dämmwolle
Asbest in Dämmwolle: Erkennen, Entsorgen & Alternativen
Welche Möglichkeiten zur Dämmung gibt es
Welche Möglichkeiten zur Trittschalldämmung gibt es?
aussendaemmung-material
Außendämmung: Die besten Material-Optionen im Überblick
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.