Ausbreitung von Schimmel am Fenster
Schimmel macht sich sehr gern in den Fensterfalzen breit, und auch besonders in den Ecken. Er breitet sich dann häufig über die Gummidichtungen entlang aus. Der oft schwärzliche Schimmel sieht auf den ersten Blick aus wie Schmutz – tatsächlich handelt es sich aber um Schimmelpilze.
Ursachen für Schimmelbildung am Fenster
Die Grundursache für Schimmel, nämlich Feuchtigkeit, ist einleuchtend. Doch woher kommt diese Feuchtigkeit? Die Gründe sind durchaus einleuchtend:
- Bauliche Fehler oder Unzulänglichkeiten am Fenster
- falsche Fenster (im Vergleich zum übrigen Energiestandard)
- zu wenig Luftzirkulation an der Fensterinnenseite (Vorhänge, etc.)
- Undichte Fenster oder Rahmen
U-Wert der Fenster
Ein häufiger Grund für Schimmelbefall nach einer erfolgten Sanierung ist, dass der U-Wert der Fenster nicht mehr zum U-Wert der Wände passt. Die zu wenig gedämmten Fenster und Rahmen stellen damit eine Wärmebrücke dar. Die warme Innenluft kondensiert an der viel kälteren Scheibe oder am Rahmen und sorgt für dauernde Feuchtigkeit.
Undichte Fenster
Ob es sich um nicht richtig angeschlossene Dampfbremsfolien am Fenster handelt, um fehlerhaft eingebaute Rahmen oder um Undichtigkeiten zwischen Rahmen und Glas handelt – dort wo ein Fenster nicht hundertprozentig dicht und auch dicht eingebaut ist, droht immer die Gefahr der Schimmelbildung. Es kann zudem häufig auch Feuchtigkeit oder sogar Nässe von außen eindringen. Auch das sollten Sie prüfen (defekte Regenrinne, etc.)
Kondenswasserbildung am Fenster
Immer dort, wo sich bei kalten Temperaturen Kondenswasser an der Scheibe bildet (häufig bei Dachfenstern) besteht ein grundsätzliches Risiko für Schimmelbildung in der unmittelbaren Nähe des Fensters (Rahmen, Fensterlaibung). Bei Dachfenstern kann man sich eventuell mit einer speziellen Heizung kurz- oder mittelfristig behelfen – bei Bauschäden oder schadhaften Fenstern hilft diese Maßnahme aber nicht.
Schimmel entfernen
Gerade für kleine Stellen, wie Fensterfugen haben sich Hausmittel bewährt. Achten Sie aber auch darauf, ob es an der Schimmelstelle ständig feucht ist – im Bedarfsfall müssen Sie einen Weg suchen, die betroffene Stelle dauerhaft trocken zu bekommen.
Vorbeugung
Bei intakten, richtig eingebauten Fenstern mit einem passenden U-Wert kommt es zu keiner Schimmelbildung, solange die Luft vor dem Fenster ausreichend zirkulieren kann, und die Räume ausreichend geheizt werden. Das sollte Ihr Ziel sein, um Schimmel gleich erst gar nicht entstehen zu lassen.