Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Schimmel

Schimmel in den Fensterfugen – woran kann das liegen?

Schimmel Fensterfugen

Schimmel in den Fensterfugen - woran kann das liegen?

In den Fensterfugen und an den Gummidichtungen begegnet man sehr oft Schimmelbelägen, die häufig schwärzlich sind, und nicht gerade schön sind. Wie und wo diese Art von Schimmel entstehen kann, wie man vorbeugen kann, und – noch wichtiger – wie man den Schimmel in den Fensterfugen wieder loswird, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Ausbreitung von Schimmel am Fenster

Schimmel macht sich sehr gern in den Fensterfalzen breit, und auch besonders in den Ecken. Er breitet sich dann häufig über die Gummidichtungen entlang aus. Der oft schwärzliche Schimmel sieht auf den ersten Blick aus wie Schmutz – tatsächlich handelt es sich aber um Schimmelpilze.

  • Lesen Sie auch — Schimmel hinterm Schrank – woran kann das liegen?
  • Lesen Sie auch — Schimmel im Mauerwerk – woran kann das liegen?
  • Lesen Sie auch — Schimmel unter der Fensterbank – woran kann das liegen?

Ursachen für Schimmelbildung am Fenster

Die Grundursache für Schimmel, nämlich Feuchtigkeit, ist einleuchtend. Doch woher kommt diese Feuchtigkeit? Die Gründe sind durchaus einleuchtend:

  • Bauliche Fehler oder Unzulänglichkeiten am Fenster
  • falsche Fenster (im Vergleich zum übrigen Energiestandard)
  • zu wenig Luftzirkulation an der Fensterinnenseite (Vorhänge, etc.)
  • Undichte Fenster oder Rahmen

U-Wert der Fenster

Ein häufiger Grund für Schimmelbefall nach einer erfolgten Sanierung ist, dass der U-Wert der Fenster nicht mehr zum U-Wert der Wände passt. Die zu wenig gedämmten Fenster und Rahmen stellen damit eine Wärmebrücke dar. Die warme Innenluft kondensiert an der viel kälteren Scheibe oder am Rahmen und sorgt für dauernde Feuchtigkeit.

Undichte Fenster

Ob es sich um nicht richtig angeschlossene Dampfbremsfolien am Fenster handelt, um fehlerhaft eingebaute Rahmen oder um Undichtigkeiten zwischen Rahmen und Glas handelt – dort wo ein Fenster nicht hundertprozentig dicht und auch dicht eingebaut ist, droht immer die Gefahr der Schimmelbildung. Es kann zudem häufig auch Feuchtigkeit oder sogar Nässe von außen eindringen. Auch das sollten Sie prüfen (defekte Regenrinne, etc.)

Kondenswasserbildung am Fenster

Immer dort, wo sich bei kalten Temperaturen Kondenswasser an der Scheibe bildet (häufig bei Dachfenstern) besteht ein grundsätzliches Risiko für Schimmelbildung in der unmittelbaren Nähe des Fensters (Rahmen, Fensterlaibung). Bei Dachfenstern kann man sich eventuell mit einer speziellen Heizung kurz- oder mittelfristig behelfen – bei Bauschäden oder schadhaften Fenstern hilft diese Maßnahme aber nicht.

Schimmel entfernen

Gerade für kleine Stellen, wie Fensterfugen haben sich Hausmittel bewährt. Achten Sie aber auch darauf, ob es an der Schimmelstelle ständig feucht ist – im Bedarfsfall müssen Sie einen Weg suchen, die betroffene Stelle dauerhaft trocken zu bekommen.

Vorbeugung

Bei intakten, richtig eingebauten Fenstern mit einem passenden U-Wert kommt es zu keiner Schimmelbildung, solange die Luft vor dem Fenster ausreichend zirkulieren kann, und die Räume ausreichend geheizt werden. Das sollte Ihr Ziel sein, um Schimmel gleich erst gar nicht entstehen zu lassen.

Tipps & Tricks
Wenn Sie Probleme mit älteren Fenstern haben, sollten Sie auf jeden Fall auch einen Fenstertausch in Betracht ziehen. Nach einer Dämmung der Wände sollten Sie auf jeden Fall auch ehestmöglich (am besten gleich) neue Fenster einbauen lassen.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Wohnen » Haushaltstipps » Schimmel

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schimmel Fensterdichtung
Schimmel an Fensterdichtung vermeiden und beseitigen
Schimmel am Fenster
Schimmel am Fenster: Wie lässt er sich nachhaltig entfernen?
Fensterkitt Schimmel
Schimmel am Fensterkitt
Fenster Schimmel
Neue Fenster – Schimmel nach Fenstertausch
Schimmel unter Fensterbank
Schimmel unter der Fensterbank – woran kann das liegen?
Fensterdichtung entfernen
Eine Fensterdichtung entfernen
Fensterfugen erneuern
Erneuern von Fensterfugen in 3 Schritten
Schimmel Holzfenster entfernen
Schimmel am Holzfenster entfernen und zukünftig verhindern
stockflecken-auf-gummi-entfernen
Stockflecken auf Gummi umgehend entfernen
Schimmel Fensterlaibung
Schimmel in der Fensterlaibung – was tun?
altbau-neue-fenster-schimmel
Entsteht im Altbau durch neue Fenster Schimmel?
Kunststofffenster Schimmel
Schimmel am Kunststofffenster – mögliche Ursachen, Tipps und Tricks
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.