Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fugen

Schmale Fugen verfugen: Schritt-für-Schritt Anleitung

Von Sven Lindholm | 16. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Sven Lindholm
Sven Lindholm


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sven Lindholm, “Schmale Fugen verfugen: Schritt-für-Schritt Anleitung”, Hausjournal.net, 16.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/schmale-fugen-verfugen

Schmale Fugen verleihen Fliesen ein modernes Aussehen. Dieser Artikel erklärt die Techniken und Materialien für die präzise Verlegung.

schmale-fugen-verfugen
Schmale Fugen brauchen einen feinen Mörtel

Schmale Fugen verlegen – So geht’s

Um Fliesen mit schmalen Fugen zu verlegen, müssen Sie einige wesentliche Schritte beachten. Beginnen Sie mit der Auswahl von kalibrierten und rektifizierten Fliesen, die nach dem Brennvorgang präzise auf Maß geschnitten sind. Diese eignen sich besonders gut für Fugenbreiten von etwa zwei Millimetern, was einen modernen, nahezu fugenlosen Look ermöglicht.

Vorbereitung

  1. Ausrüstung bereitlegen: Stellen Sie sicher, dass Sie alle notwendigen Werkzeuge wie Fugenkelle, Fugbrett und Schwammbrett griffbereit haben. Verwenden Sie Handschuhe, um Ihre Haut vor dem Fugenmörtel zu schützen.
  2. Untergrund vorbereiten: Reinigen Sie den Untergrund gründlich, sodass dieser sauber und trocken ist. Entfernen Sie sorgfältig Staub- und Klebereste.

Lesen Sie auch

  • Fugenbreite Bodenfliesen

    Perfekte Fugenbreite für Bodenfliesen: Tipps und Tricks

  • fliesen-fugenbreite-1-mm

    Fliesen Fugenbreite 1 mm: So gelingt Ihr Projekt perfekt

  • fliesen-ohne-fugen

    Fliesen-ohne-Fugen: So gelingt der nahtlose Look

Fliesen und Mörtel anrühren

  1. Fliesen anordnen: Prüfen Sie die Fliesen vor dem Verlegen auf Maßhaltigkeit und sortieren Sie sie bei Bedarf nach unterschiedlichen Größen.
  2. Fugenmörtel anmischen: Rühren Sie den Fugenmörtel gemäß den Herstellerangaben an. Achten Sie darauf, dass die Mischung homogen und klumpenfrei ist.

Verfugen

  1. Fugenmörtel auftragen: Tragen Sie den Fugenmörtel diagonal zur Fugenrichtung mit einer Fugenkelle oder einem Fugbrett auf. Drücken Sie den Mörtel tief in die Fugen ein und arbeiten Sie in kleinen Abschnitten für ein gleichmäßiges Ergebnis.
  2. Überschüssiges Material entfernen: Entfernen Sie überschüssigen Fugenmörtel sofort nach dem Auftragen, um ein sauberes Fugenbild zu erzielen.

Nachbearbeitung

  1. Reinigung: Lassen Sie den Mörtel leicht antrocknen und reinigen Sie dann die Fliesen mit einem feuchten Schwammbrett. Achten Sie darauf, nicht zu viel Wasser zu verwenden, um den Mörtel nicht auszuwaschen.
  2. Endkontrolle: Überprüfen Sie die Fugen auf Unebenheiten und bessern Sie diese bei Bedarf aus.

Tipps für ein perfektes Ergebnis

  1. Feuchthaltemittel einsetzen: Befeuchten Sie stark saugende Untergründe leicht, um ein zu schnelles Austrocknen des Mörtels zu verhindern.
  2. Silikon für Eck- und Dehnungsfugen: Verwenden Sie Silikon zum Versiegeln der Eck- und Dehnungsfugen, um Bewegungen der Fliesen auszugleichen.
  3. Fugenpflege: Reinigen Sie die Fugen regelmäßig und arbeiten Sie sie bei Bedarf nach.

Methode: Verfugen mit Zement-Fugenmörtel

Zement-Fugenmörtel ist aufgrund seiner Robustheit und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten beliebt. Diese Anleitung hilft Ihnen, einwandfreie Ergebnisse zu erzielen:

Vorbereitung

  1. Fugen reinigen: Säubern Sie die Fugen gründlich von Verunreinigungen wie Staub, Schmutz und Kleberesten. Nutzen Sie einen Staubsauger und gegebenenfalls einen Reiniger.
  2. Vorbehandlung bei saugendem Untergrund: Nässen Sie stark saugende Untergründe leicht vor, um eine gleichmäßige Aushärtung sicherzustellen.

Mörtel anrühren

Anmischen des Mörtels: Mischen Sie den Zement-Fugenmörtel nach den Herstellerangaben. Verwenden Sie die korrekte Menge Wasser und rühren Sie die Mischung mit einem Bohrmaschinenaufsatz leicht, um Luftblasen zu vermeiden.

Verfugen

  1. Auftragen des Mörtels: Tragen Sie den Mörtel diagonal zur Fugenrichtung mit einem Fugbrett oder einer Fugenkelle auf und pressen Sie ihn tief in die Fugen ein.
  2. Überschüssiges Material entfernen: Entfernen Sie sofort überschüssigen Mörtel von der Fliesenoberfläche.

Reinigung

  1. Antrocknen lassen: Lassen Sie den Fugenmörtel leicht antrocknen, bis er matt aussieht.
  2. Oberflächenreinigung: Reinigen Sie die Oberfläche mit einem leicht angefeuchteten Schwammbrett diagonal zur Fugenrichtung. Spülen Sie den Schwamm regelmäßig aus und verwenden Sie nicht zu viel Wasser.

Nachbehandlung

  1. Feuchthaltemittel: Tragen Sie nach dem Aushärten ein Feuchthaltemittel auf, um die Fugen vor vorzeitigem Austrocknen zu schützen.
  2. Endkontrolle: Überprüfen Sie die verfugte Fläche auf Unebenheiten und reinigen Sie die Fliesen abermals, um Mörtelreste zu entfernen.

Methode: Verfugen mit Reaktionsharz-Fugenmörtel

Reaktionsharz-Fugenmörtel eignet sich hervorragend für stark beanspruchte Flächen in industriellen Bereichen. Seine Zusammensetzung bietet hervorragenden Schutz gegen chemische und mechanische Belastungen.

Vorbereitung

Fugen reinigen: Stellen Sie sicher, dass die Fugen sauber und trocken sind. Eventuell saugende Untergründe leicht vornässen.

Mörtel anrühren

Anmischen des Mörtels: Mischen Sie den Reaktionsharz-Fugenmörtel genau nach den Herstellerangaben. Die Verarbeitungszeit beträgt in der Regel ein bis zwei Stunden. Zügiges Arbeiten ist somit erforderlich.

Verfugen

  1. Auftragen des Mörtels: Tragen Sie den Mörtel diagonal zur Fugenrichtung mit einem spezialisierten Fugbrett auf und drücken Sie ihn tief in die Fugen ein.
  2. Reinigung: Entfernen Sie überschüssigen Mörtel sofort nach dem Auftragen von der Fliesenoberfläche.

Nachbearbeitung

Endreinigung: Reinigen Sie die Fliesenfläge vollständig von Mörtelschleiern, bevor sie vollständig aushärten kann.

Reaktionsharz-Fugenmörtel sind in vielen Farben erhältlich und ideal für dekorative Projekte. Vermeiden Sie jedoch den Einsatz in Bereichen, die Temperaturen über 100 Grad ausgesetzt sind.

Methode: Verfugen mit Silikat-Fugenmörtel

Silikat-Fugenmörtel zeichnet sich durch seine Beständigkeit gegen Säuren aus und eignet sich für verschiedene Anwendungsgebiete.

Vorbereitung

  1. Fugen reinigen: Säubern Sie die Fugen sorgfältig von Staub, Schmutz und Kleberesten.

Mörtel anrühren

Anmischen des Silikat-Fugenmörtels: Nutzen Sie die vorgegebenen Herstellerangaben und verwenden Sie die richtige Menge Wasser, um eine klumpenfreie Konsistenz zu erreichen.

Verfugen

  1. Auftragen des Mörtels: Tragen Sie den Mörtel diagonal zur Fuge auf und drücken Sie ihn tief in die Fugen ein.
  2. Überschüssiges Material entfernen: Entfernen Sie überschüssigen Mörtel unmittelbar nach dem Auftragen.

Reinigung

  1. Antrocknen lassen: Lassen Sie den Mörtel leicht antrocknen, bis er eine matte Oberfläche zeigt.
  2. Flächenreinigung: Reinigen Sie die Fliesenfläche mit einem leicht angefeuchteten Schwammbrett diagonal zur Fugenrichtung.

Wichtige Hinweise

Empfindlichkeit gegenüber Alkalien: Verwenden Sie säurearme oder neutrale Reinigungsmittel, um die Langlebigkeit der Fugen zu gewährleisten.

Die Wahl des richtigen Fugenmörtels

Die Wahl des Fugenmörtels beeinflusst die Langlebigkeit und Optik der Fliesenfugen erheblich. Berücksichtigen Sie folgende Faktoren:

  1. Material der Fliesen: Unterschiedliche Fliesenmaterialien erfordern verschiedene Fugenmörtel. Feinsteinzeug sollte mit abriebfesten Mörteln verfugt werden, während Marmor mörtel ohne Quarzmehl erfordert.
  2. Fugenbreite: Für schmale Fugen unter drei Millimetern sind feinkörnige und flexible Mörtel ideal.
  3. Beanspruchung: Starke Beanspruchung, wie in Küchen und Bädern, erfordert widerstandsfähige Reaktionsharz-Fugenmörtel.
  4. Erhärtungsgeschwindigkeit: Wählen Sie zwischen normal und schnell härtenden Varianten, je nachdem, wie schnell der Mörtel aushärten soll.
  5. Farbe: Die Wahl des Fugenmörtels kann das Erscheinungsbild stark beeinflussen. Ton in Ton mit den Fliesen wirkt harmonisch, dunklere Töne sind pflegeleichter.
  6. Spezielle Anforderungen: Flexible oder wasserdichte Mörtel sind bei besonderen Anforderungen nötig, etwa bei Temperaturwechseln oder in Bewegungsbereichen.

Zusätzliche Tipps für schmale Fugen

  1. Auswahl der Fliesen: Verwenden Sie kalibrierte und rektifizierte Fliesen für präzise Fugen.
  2. Vorbehandlung des Untergrunds: Bei stark saugenden Untergründen diese leicht anfeuchten, um schnelles Austrocknen zu verhindern.
  3. Feinheit des Fugenmörtels: Speziell für schmale Fugen ausgelegte, feinkörnige Mörtel eignen sich am besten.
  4. Mörtel exakt anmischen: Beachten Sie die Herstelleranweisungen beim Anmischen, um die optimale Konsistenz zu gewährleisten.
  5. Sorgfältiges Arbeiten: Tragen Sie den Mörtel diagonal zur Fugenrichtung auf, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.
  6. Schutzmaßnahmen: Eine Imprägnierung schützt die Fugen vor Verschmutzungen und erleichtert die Reinigung.
  7. Farbwahl des Mörtels: Wählen Sie eine Fugenfarbe, die zu Ihren Fliesen passt, um ein harmonisches Erscheinungsbild zu erzielen.
  8. Elastische Fugenmasse für Bewegungsbereiche: Verwenden Sie elastische Fugenmasse in Bewegungsbereichen, um Bewegungen auszugleichen.
  9. Reinigung nach dem Verfugen: Reinigen Sie die Fläche mit einem Schwammbrett diagonal zur Fugenrichtung und verwenden Sie minimal Wasser.
  10. Endkontrolle: Überprüfen Sie abschließend alle Fugen auf Gleichmäßigkeit und bessern Sie Unebenheiten aus.

Dieser Leitfaden unterstützt Sie dabei, schmale Fugen präzise und professionell zu verfugen, sodass Ihr Fliesenbelag optisch ansprechend und langlebig bleibt.

Artikelbild: DUO Studio/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fugenbreite Bodenfliesen
Perfekte Fugenbreite für Bodenfliesen: Tipps und Tricks
fliesen-fugenbreite-1-mm
Fliesen Fugenbreite 1 mm: So gelingt Ihr Projekt perfekt
fliesen-ohne-fugen
Fliesen-ohne-Fugen: So gelingt der nahtlose Look
fliesen-verfugen
Wand- und Bodenfliesen verfugen
Fugen füllen die grundlegenden Techniken
Fugen füllen: Grundlegende Techniken leicht erklärt
fugenmoertel-sandet-ab
Fugenmörtel sandet ab? Ursachen & Lösungen für sandende Fugen
fugenbreite-wand-boden
Fugenbreite für Wand und Boden: Richtwerte & Tipps
rektifizierte-fliesen-fugenbreite
Rektifizierte Fliesen: Die perfekte Fugenbreite finden
dehnungsfuge-fliesen
Dehnungsfugen bei Fliesen: So vermeiden Sie Schäden
wandfliesen-verfugen
Wandfliesen verfugen: Einfache Anleitung für Top-Ergebnisse
wie-tief-duerfen-fliesenfugen-sein
Fliesenfugen: So tief sollten sie wirklich sein
fugen-einschlaemmen
Fugen einschlämmen: Mit dieser Anleitung klappt’s

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fugenbreite Bodenfliesen
Perfekte Fugenbreite für Bodenfliesen: Tipps und Tricks
fliesen-fugenbreite-1-mm
Fliesen Fugenbreite 1 mm: So gelingt Ihr Projekt perfekt
fliesen-ohne-fugen
Fliesen-ohne-Fugen: So gelingt der nahtlose Look
fliesen-verfugen
Wand- und Bodenfliesen verfugen
Fugen füllen die grundlegenden Techniken
Fugen füllen: Grundlegende Techniken leicht erklärt
fugenmoertel-sandet-ab
Fugenmörtel sandet ab? Ursachen & Lösungen für sandende Fugen
fugenbreite-wand-boden
Fugenbreite für Wand und Boden: Richtwerte & Tipps
rektifizierte-fliesen-fugenbreite
Rektifizierte Fliesen: Die perfekte Fugenbreite finden
dehnungsfuge-fliesen
Dehnungsfugen bei Fliesen: So vermeiden Sie Schäden
wandfliesen-verfugen
Wandfliesen verfugen: Einfache Anleitung für Top-Ergebnisse
wie-tief-duerfen-fliesenfugen-sein
Fliesenfugen: So tief sollten sie wirklich sein
fugen-einschlaemmen
Fugen einschlämmen: Mit dieser Anleitung klappt’s

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fugenbreite Bodenfliesen
Perfekte Fugenbreite für Bodenfliesen: Tipps und Tricks
fliesen-fugenbreite-1-mm
Fliesen Fugenbreite 1 mm: So gelingt Ihr Projekt perfekt
fliesen-ohne-fugen
Fliesen-ohne-Fugen: So gelingt der nahtlose Look
fliesen-verfugen
Wand- und Bodenfliesen verfugen
Fugen füllen die grundlegenden Techniken
Fugen füllen: Grundlegende Techniken leicht erklärt
fugenmoertel-sandet-ab
Fugenmörtel sandet ab? Ursachen & Lösungen für sandende Fugen
fugenbreite-wand-boden
Fugenbreite für Wand und Boden: Richtwerte & Tipps
rektifizierte-fliesen-fugenbreite
Rektifizierte Fliesen: Die perfekte Fugenbreite finden
dehnungsfuge-fliesen
Dehnungsfugen bei Fliesen: So vermeiden Sie Schäden
wandfliesen-verfugen
Wandfliesen verfugen: Einfache Anleitung für Top-Ergebnisse
wie-tief-duerfen-fliesenfugen-sein
Fliesenfugen: So tief sollten sie wirklich sein
fugen-einschlaemmen
Fugen einschlämmen: Mit dieser Anleitung klappt’s
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.