Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Wandfliesen

Wandfliesen verfugen: Einfache Anleitung für Top-Ergebnisse

Von Valentin Weber | 16. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Wandfliesen verfugen: Einfache Anleitung für Top-Ergebnisse”, Hausjournal.net, 16.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 09.06.2025, https://www.hausjournal.net/wandfliesen-verfugen

Das Verfugen von Wandfliesen verleiht dem Raum den letzten Schliff. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung von der Vorbereitung bis zu hilfreichen Tipps für ein perfektes Ergebnis.

wandfliesen-verfugen

Vorbereitung der Wandfliesen für die Verfugung

Bevor Sie mit dem Verfugen der Wandfliesen beginnen, sollten Sie einige grundlegende Vorbereitungen treffen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Hier sind die Schritte, die Sie befolgen sollten:

Lesen Sie auch

  • fliesen-verfugen

    Wand- und Bodenfliesen verfugen

  • fuge-zwischen-fliese-und-wand

    Fuge: Fliese & Wand perfekt abdichten – Anleitung

  • wie-tief-duerfen-fliesenfugen-sein

    Fliesenfugen: So tief sollten sie wirklich sein

1. Reinigung der Fugen:

Säubern Sie die Fugen gründlich von Staub, Schmutz und insbesondere von Fliesenkleberresten. Nutzen Sie hierfür einen Fugenkratzer oder eine Fräse mit Fräsvorsatz und entfernen Sie feinen Staub mit einem Staubsauger oder einem feuchten Tuch.

2. Reinigung der Fliesen:

Reinigen Sie die Fliesenoberflächen gründlich, um Fett- und Silikonrückstände zu entfernen. Trocknen Sie die Fliesen vollständig ab, bevor Sie weiterarbeiten.

3. Überprüfung der Fliesen und Fugen:

Stellen Sie sicher, dass alle Fliesen fest und eben verlegt sind und der Fliesenkleber vollständig ausgehärtet ist, was je nach Produkt zwischen 24 und 48 Stunden dauern kann. Überprüfen Sie die Fugenbreite auf Gleichmäßigkeit und korrigieren Sie Unregelmäßigkeiten falls nötig.

4. Vorbereitung des Arbeitsbereichs:

Decken Sie angrenzende Flächen und Bodenbereiche ab, um sie vor Verschmutzungen zu schützen. Legen Sie alle benötigten Werkzeuge und Materialien, einschließlich Fugenbrett, Schwammbrett, Mörteleimer und Bohrmaschine mit Quirl, griffbereit.

5. Sicherheitsmaßnahmen:

Tragen Sie Gummihandschuhe, um Ihre Hände vor Mörtel und Reinigungsmitteln zu schützen. Sorgen Sie zudem für eine gute Belüftung des Arbeitsbereichs, besonders wenn Sie mit chemischen Reinigungsmitteln arbeiten.

Wandfliesen verfugen: Schritt für Schritt

Nachdem die Vorbereitung abgeschlossen ist, können Sie mit dem Verfugen der Wandfliesen beginnen. Hier finden Sie eine detaillierte Anleitung, wie Sie dabei vorgehen.

1. Fugenmörtel anrühren:

Stellen Sie sicher, dass Ihr Fugenmörtel das richtige Mischungsverhältnis und die empfohlene Sumpfzeit gemäß den Herstellerangaben hat. Verwenden Sie einen Rührquirl an der Bohrmaschine, um den Mörtel anzurühren. Rühren Sie nur so viel Mörtel an, wie Sie in etwa 20 Minuten verarbeiten können, um ein zu schnelles Aushärten zu vermeiden. Für Wandfliesen sollte der Mörtel eine zähflüssige Konsistenz haben.

2. Fugenmörtel auftragen:

Tragen Sie den Fugenmörtel mit einem Fugenbrett auf die Fliesenfläche auf. Arbeiten Sie dabei diagonal zum Fugenverlauf, um die Fugenmasse gleichmäßig in die Fugen einzuarbeiten.

3. Überschüssigen Mörtel entfernen:

Nach einer kurzen Antrocknungszeit entfernen Sie den überschüssigen Mörtel mit einem leicht angefeuchteten Schwammbrett, ebenfalls diagonal zur Fugenrichtung, um die Fugen nicht auszuwaschen. Spülen Sie den Schwamm regelmäßig aus, um ein sauberes Ergebnis zu erhalten.

4. Dehnungsfugen anbringen:

In den Ecken, Kanten und an den Anschlussbereichen bringen Sie Silikon an, um Dehnungsfugen zu schaffen. Dies verhindert Spannungen, die zu Rissen führen könnten. Überschüssiges Silikon lässt sich mit einem Holzspatel entfernen und die Fuge glattziehen.

Materialien für die Verfugung

Für das Verfugen von Wandfliesen gibt es verschiedene Materialien, die Sie je nach Anwendungsbereich und spezifischen Anforderungen auswählen können.

1. Fugenmörtel:

  • Zusammensetzung: Fugenmörtel besteht aus einer Mischung aus Sand, Zement und speziellen Zusatzstoffen. Diese Mischung sorgt für Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit, Abrieb und chemische Reinigungsmittel und eignet sich besonders für stark beanspruchte Bereiche wie Badezimmer und Küchen.
  • Anwendung: Beachten Sie das richtige Mischungsverhältnis und die empfohlene Sumpfzeit gemäß den Herstellerangaben. Für eine gleichmäßige Verfugung auf senkrechten Flächen sollte der Mörtel eine zähflüssige Konsistenz haben.

2. Fugensilikon:

  • Eigenschaften: Fugensilikon ist elastisch und eignet sich hervorragend für Dehnungsfugen an Ecken, Kanten und Übergängen zu anderen Materialien. Es verhindert Spannungen, die durch Temperaturschwankungen entstehen können.
  • Anwendung: Tragen Sie das Silikon mit einer Silikonspritze tief in die Fuge ein und ziehen Sie es anschließend glatt. Überschüssiges Material entfernen Sie am besten mit einem angefeuchteten Holzspatel.

3. Fugenmasse:

Zusammensetzung: Diese kunststoffbasierte Masse enthält flexible Komponenten, die ihr eine größere Elastizität verleihen. Sie ist ideal für elastische Untergründe und Bereiche, die Vibrationen ausgesetzt sind. Bei der Anwendung auf Natursteinfliesen sollte man jedoch vorsichtig sein, um Verfärbungen zu vermeiden.

Zusätzliche Tipps für ein perfektes Ergebnis

  • Werkzeugwahl: Ein Fugenbrett mit Hartgummi und ein Schwammbrett sind unerlässlich für ein gleichmäßiges und sauberes Fugenbild. Ein Fugenkratzer hilft dabei, die Fugen gründlich zu reinigen.
  • Haftgrund bei glasierten Fliesen: Glasierte Fliesenränder bieten Fugenmörtel wenig Halt. Ein spezieller Haftgrund, der vor dem Verfugen auf die Ränder der Fliesen aufgetragen wird, verbessert die Anhaftung des Mörtels erheblich.
  • Schutz der Umgebung: Decken Sie alle angrenzenden Flächen, wie z.B. Arbeitsplatten, Bodenbereiche und Möbel, sorgfältig mit Abdeckfolie oder Malerkrepp ab, um sie vor Mörtel oder Spritzern zu schützen.
  • Fugenmaterialtiefe: Stellen Sie sicher, dass die Fugen vollständig mit Mörtel gefüllt sind und keine Hohlräume entstehen. Dies trägt zur Stabilität und Langlebigkeit der Verfugung bei.
  • Homogene Fugenmasse: Rühren Sie die Fugenmasse immer zu einer homogenen Konsistenz an. Verwenden Sie hierfür eine Bohrmaschine mit Rührquirl, um Klumpenbildung zu vermeiden.
  • Dehnbarkeit der Fugen: Verwenden Sie für Dehnungsfugen in Ecken und Kanten Silikon statt Fugenmörtel, um flexiblere Verbindungen zu gewährleisten, die Bewegungen und Spannungen besser aufnehmen können.
  • Mörtelschaum entfernen: Überschüssigen Schaum, der sich bei der Anwendung des Mörtels bilden kann, sollten Sie sofort mit einem nassen Schwamm abwischen, um späteren Aufwand bei der Reinigung zu minimieren.
  • Staub und Schmutz vermeiden: Halten Sie die zu verfugenden Flächen so staub- und schmutzfrei wie möglich, da Verunreinigungen die Haftung und das Endergebnis beeinträchtigen können.

Mit diesen zusätzlichen Tipps haben Sie die besten Voraussetzungen, um Ihre Wandfliesen präzise und langlebig zu verfugen. Sorgfältiges Arbeiten und die richtige Vorbereitung sind der Schlüssel zu einem perfekten Finish.

Artikelbild: Textures & Patterns/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fliesen-verfugen
Wand- und Bodenfliesen verfugen
fuge-zwischen-fliese-und-wand
Fuge: Fliese & Wand perfekt abdichten – Anleitung
wie-tief-duerfen-fliesenfugen-sein
Fliesenfugen: So tief sollten sie wirklich sein
natursteinfliesen-verfugen
Natursteinfliesen verlegen und verfugen: So geht’s richtig
aussenfliesen-verfugen
Außenfliesen verfugen: So geht’s richtig & langlebig
sockelfliesen-verfugen
Sockelfliesen verfugen: So geht’s richtig & dauerhaft schön
mit-fliesenkleber-verfugen
Fliesenkleber zum Verfugen? : Warum das keine gute Idee ist
fugengummi-oder-fugenbrett
Fugengummi oder Fugenbrett: Welches Werkzeug passt zu Ihnen?
fugenbreite-wand-boden
Fugenbreite für Wand und Boden: Richtwerte & Tipps
fugen-ausgleichen
Fugen ausgleichen: Effektive Methoden für glatte Böden
Fliesen trocknen
Fliesen trocknen: So lange dauert’s wirklich!
fugenmasse-von-fliesen-entfernen
Fugenmasse von Fliesen entfernen: So geht’s richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fliesen-verfugen
Wand- und Bodenfliesen verfugen
fuge-zwischen-fliese-und-wand
Fuge: Fliese & Wand perfekt abdichten – Anleitung
wie-tief-duerfen-fliesenfugen-sein
Fliesenfugen: So tief sollten sie wirklich sein
natursteinfliesen-verfugen
Natursteinfliesen verlegen und verfugen: So geht’s richtig
aussenfliesen-verfugen
Außenfliesen verfugen: So geht’s richtig & langlebig
sockelfliesen-verfugen
Sockelfliesen verfugen: So geht’s richtig & dauerhaft schön
mit-fliesenkleber-verfugen
Fliesenkleber zum Verfugen? : Warum das keine gute Idee ist
fugengummi-oder-fugenbrett
Fugengummi oder Fugenbrett: Welches Werkzeug passt zu Ihnen?
fugenbreite-wand-boden
Fugenbreite für Wand und Boden: Richtwerte & Tipps
fugen-ausgleichen
Fugen ausgleichen: Effektive Methoden für glatte Böden
Fliesen trocknen
Fliesen trocknen: So lange dauert’s wirklich!
fugenmasse-von-fliesen-entfernen
Fugenmasse von Fliesen entfernen: So geht’s richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fliesen-verfugen
Wand- und Bodenfliesen verfugen
fuge-zwischen-fliese-und-wand
Fuge: Fliese & Wand perfekt abdichten – Anleitung
wie-tief-duerfen-fliesenfugen-sein
Fliesenfugen: So tief sollten sie wirklich sein
natursteinfliesen-verfugen
Natursteinfliesen verlegen und verfugen: So geht’s richtig
aussenfliesen-verfugen
Außenfliesen verfugen: So geht’s richtig & langlebig
sockelfliesen-verfugen
Sockelfliesen verfugen: So geht’s richtig & dauerhaft schön
mit-fliesenkleber-verfugen
Fliesenkleber zum Verfugen? : Warum das keine gute Idee ist
fugengummi-oder-fugenbrett
Fugengummi oder Fugenbrett: Welches Werkzeug passt zu Ihnen?
fugenbreite-wand-boden
Fugenbreite für Wand und Boden: Richtwerte & Tipps
fugen-ausgleichen
Fugen ausgleichen: Effektive Methoden für glatte Böden
Fliesen trocknen
Fliesen trocknen: So lange dauert’s wirklich!
fugenmasse-von-fliesen-entfernen
Fugenmasse von Fliesen entfernen: So geht’s richtig
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.