Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kerzenwachs

Schmelzpunkt Kerzenwachs: Der richtige Umgang & Tipps

Von Katharina Winkler | 25. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Katharina Winkler
Katharina Winkler


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Katharina Winkler, “Schmelzpunkt Kerzenwachs: Der richtige Umgang & Tipps”, Hausjournal.net, 25.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/schmelztemperatur-kerzenwachs

Die Schmelztemperatur von Kerzenwachs variiert und ist entscheidend für die Herstellung hochwertiger Kerzen. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Einflussfaktoren und gibt Tipps für die richtige Verarbeitung.

schmelztemperatur-kerzenwachs
Bienenwachs schmilzt ab 62°C

Die Schmelztemperatur: Ein Wert, viele Einflussfaktoren

Die Schmelztemperatur von Kerzenwachs wird von mehreren Faktoren beeinflusst. Der bedeutendste ist die Art des Wachses. Unterschiedliche Wachstypen haben unterschiedliche Schmelzpunktbereiche. Paraffinwachs, das am häufigsten verwendete Material, schmilzt etwa bei 55 °C, während Sojawachs zwischen 51°C und 55°C und Bienenwachs bei etwa 65°C schmilzt.

Lesen Sie auch

  • woraus-besteht-kerzenwachs

    Kerzenwachs: Was steckt drin? Ein Überblick

  • kerzenwachs-auf-haut

    Kerzenwachs auf der Haut: So entfernen Sie es schonend

  • hartwachs-schmelzen

    Hartwachs schmelzen: Effektive Methoden und Tipps

Auch die Zusammensetzung des Wachses spielt eine Rolle. Kerzenwachse enthalten oft Zusätze, die bestimmte Eigenschaften wie Brenndauer oder Textur verbessern. Diese Zusätze können die Schmelztemperatur beeinflussen. Gemische für Containerkerzen haben oft andere Schmelztemperaturen als solche für Pillarkerzen.

Die Qualität und Reinheit des Wachses ist ebenfalls entscheidend. Reines Bienenwachs hat einen konstanten Schmelzbereich, während verunreinigtes Wachs abweichende Schmelzpunkte haben kann. Zudem beeinflussen Produktions- und Lagerbedingungen die physikalischen Eigenschaften des Wachses.

Der Einsatz von Farbstoffen und Duftstoffen kann die Schmelztemperatur und Textur der Kerze ebenfalls verändern. Farben und Düfte sollten bei bestimmten Temperaturen in das vollständig geschmolzene Wachs eingerührt werden, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten.

Zu guter Letzt spielen auch Umgebungsbedingungen eine Rolle. Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit können die Schmelztemperatur variieren lassen. Verschiedene Bedingungen während der Herstellung können sichtbare Unterschiede in der Kerzenoberfläche erzeugen.

Berücksichtigen Sie diese Faktoren, um das für Ihren Zweck am besten geeignete Wachs auszuwählen und optimale Ergebnisse bei der Kerzenherstellung zu erzielen.

Wachsarten und ihre Schmelzpunkte

Die Wahl des richtigen Wachses ist essenziell für die Kerzenherstellung. Hier finden Sie eine Übersicht der gängigsten Wachsarten und ihrer Schmelzbereiche:

Paraffinwachs

  • Schmelzpunkt: 46-65 °C
  • Eigenschaften: Häufig verwendet, gut formbar und kostengünstig.

Sojawachs

  • Schmelzpunkt: 51-55 °C
  • Eigenschaften: Pflanzlich, biologisch abbaubar, hinterlässt weniger Ruß.

Bienenwachs

  • Schmelzpunkt: ca. 65 °C
  • Eigenschaften: Natürlich, angenehmer Duft, teurer als andere Wachssorten.

Stearinwachs

  • Schmelzpunkt: ca. 70 °C
  • Eigenschaften: Hart, kristallin, brennt langsam und gleichmäßig.

Mischwachse für spezielle Anwendungen

  • Nature Wax C-3: 51-55 °C
  • Golden Wax 464: 45-48 °C
  • Ecosystem RCX: 30-55 °C
  • CS2 Wax: 40-65 °C
  • High Performance Melt (HPM): 50-70 °C

Spezielle Containerwachse

  • 6213 Container Wax: 45-49 °C
  • Ecosystem SCX: 33-51 °C
  • Candle Shack CS1: 50 °C

Wählen Sie das Wachs entsprechend Ihrer Anwendung. Ein höherer Schmelzpunkt sorgt meist für längeres Brennen, während Wachse mit niedrigeren Schmelzpunkten sich besser für Container eignen, da sie gleichmäßiger abbrennen.

Wachs richtig schmelzen: So gehen Sie vor

Um Wachs effizient zu schmelzen, gibt es verschiedene Methoden, je nach Art und Menge des Wachses. Jede Methode hat ihre Vorteile und sollte sorgfältig durchgeführt werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Wachs im Wasserbad schmelzen

Diese Methode eignet sich besonders gut für Wachse wie Paraffin- oder Bienenwachs. Sie benötigen:

  • Eine Wärmequelle (Herd)
  • Einen großen Topf
  • Eine hitzebeständige Schüssel (z.B. eine alte Konservendose oder Metallschale)
  • Ein Thermometer (optional)

Vorgehensweise:

  1. Füllen Sie den Topf mit Wasser, sodass das Gefäß zur Hälfte im Wasser steht, und erhitzen Sie es, bis das Wasser köchelt.
  2. Stellen Sie das Gefäß mit dem festen Wachs in den Topf und achten Sie darauf, dass kein Wasser ins Wachs gelangt.
  3. Schmelzen Sie das Wachs bei niedriger bis mittlerer Temperatur, während Sie gelegentlich umrühren.
  4. Überwachen Sie die Temperatur mithilfe eines Thermometers, um ein Überhitzen zu vermeiden.

Wachs in der Mikrowelle schmelzen

Für kleinere Mengen, insbesondere pflanzlicher Basis wie Soja- oder RCX-Wachs, ist die Mikrowelle geeignet:

  1. Geben Sie das Wachs in ein mikrowellentaugliches Gefäß.
  2. Erhitzen Sie das Wachs in 30-Sekunden-Intervallen bei mittlerer Hitze. Rühren Sie zwischendurch.
  3. Schmelzen Sie nur bis kaum noch feste Stücke vorhanden sind, und rühren Sie weiter, bis es vollständig geschmolzen ist.

Backofen-Methode

Für größere Mengen Wachs, etwa bei der Kerzenherstellung aus Wachsresten:

  1. Stellen Sie die Kerzenbehälter kopfüber auf ein Backblech, das mit Backpapier ausgelegt ist.
  2. Heizen Sie den Backofen auf eine niedrige Temperatur (ca. 40 °C) vor.
  3. Nach einigen Minuten fließt das geschmolzene Wachs auf das Backpapier.

Spezielle Wachsschmelzgeräte

Diese Geräte sind ideal für größere Mengen oder regelmäßige Kerzenherstellung. Sie erlauben präzise Temperatureinstellungen und verhindern ein Überhitzen des Wachses. Verwenden Sie diese Geräte gemäß den Herstellerangaben, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Durch die sorgfältige Durchführung dieser Schmelzmethoden stellen Sie sicher, dass Ihr Wachs gleichmäßig und sicher schmilzt. Achten Sie stets darauf, die Temperatur zu überwachen, um das Risiko von Verbrennungen oder unsachgemäßer Textur der fertigen Kerzen zu minimieren.

Artikelbild: plutmaverick/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

woraus-besteht-kerzenwachs
Kerzenwachs: Was steckt drin? Ein Überblick
kerzenwachs-auf-haut
Kerzenwachs auf der Haut: So entfernen Sie es schonend
hartwachs-schmelzen
Hartwachs schmelzen: Effektive Methoden und Tipps
ist-kerzenwachs-giftig
Ist Kerzenwachs giftig? Risiken & Tipps zum sicheren Umgang
kerzenwachs-entfernen-metall
Kerzenwachs von Metall entfernen: So geht’s einfach & schnell
kerzenwachs-entfernen
Kerzenwachs entfernen: 4 Techniken im Überblick
Wachsflecken entfernen Lösungsmittel
Wachs entfernen: Geeignete Lösungsmittel & Hausmittel
loch-in-glas-brennen
Löcher in Glas brennen: Werkzeuge und Methoden erklärt
wachs-im-abfluss
Wachs im Abfluss entfernen: So geht’s effektiv & schnell
kerzen-giessen
Kerzen gießen: 2 Techniken im Überblick
fahrradkette-oelen
Fahrradkette ölen: 3 Techniken im Überblick
Wachsflecken vom Teppich entfernen
Wachsflecken aus Teppichen entfernen: Einfache Methoden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

woraus-besteht-kerzenwachs
Kerzenwachs: Was steckt drin? Ein Überblick
kerzenwachs-auf-haut
Kerzenwachs auf der Haut: So entfernen Sie es schonend
hartwachs-schmelzen
Hartwachs schmelzen: Effektive Methoden und Tipps
ist-kerzenwachs-giftig
Ist Kerzenwachs giftig? Risiken & Tipps zum sicheren Umgang
kerzenwachs-entfernen-metall
Kerzenwachs von Metall entfernen: So geht’s einfach & schnell
kerzenwachs-entfernen
Kerzenwachs entfernen: 4 Techniken im Überblick
Wachsflecken entfernen Lösungsmittel
Wachs entfernen: Geeignete Lösungsmittel & Hausmittel
loch-in-glas-brennen
Löcher in Glas brennen: Werkzeuge und Methoden erklärt
wachs-im-abfluss
Wachs im Abfluss entfernen: So geht’s effektiv & schnell
kerzen-giessen
Kerzen gießen: 2 Techniken im Überblick
fahrradkette-oelen
Fahrradkette ölen: 3 Techniken im Überblick
Wachsflecken vom Teppich entfernen
Wachsflecken aus Teppichen entfernen: Einfache Methoden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

woraus-besteht-kerzenwachs
Kerzenwachs: Was steckt drin? Ein Überblick
kerzenwachs-auf-haut
Kerzenwachs auf der Haut: So entfernen Sie es schonend
hartwachs-schmelzen
Hartwachs schmelzen: Effektive Methoden und Tipps
ist-kerzenwachs-giftig
Ist Kerzenwachs giftig? Risiken & Tipps zum sicheren Umgang
kerzenwachs-entfernen-metall
Kerzenwachs von Metall entfernen: So geht’s einfach & schnell
kerzenwachs-entfernen
Kerzenwachs entfernen: 4 Techniken im Überblick
Wachsflecken entfernen Lösungsmittel
Wachs entfernen: Geeignete Lösungsmittel & Hausmittel
loch-in-glas-brennen
Löcher in Glas brennen: Werkzeuge und Methoden erklärt
wachs-im-abfluss
Wachs im Abfluss entfernen: So geht’s effektiv & schnell
kerzen-giessen
Kerzen gießen: 2 Techniken im Überblick
fahrradkette-oelen
Fahrradkette ölen: 3 Techniken im Überblick
Wachsflecken vom Teppich entfernen
Wachsflecken aus Teppichen entfernen: Einfache Methoden
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.