Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Schrankrückwand

Schrankrückwand verkleiden: Ideen & Anleitung für die Gestaltung

Von Zoe van der Berg | 18. August 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Zoe van der Berg
Zoe van der Berg


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Zoe van der Berg, “Schrankrückwand verkleiden: Ideen & Anleitung für die Gestaltung”, Hausjournal.net, 18.08.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/schrankrueckwand-verkleiden

Schrankrückwände lassen sich mit geringem Aufwand kreativ und funktional gestalten. Dieser Artikel liefert Inspiration und eine Anleitung für die individuelle Verkleidung mit verschiedenen Materialien.

schrankrueckwand-verkleiden
Mit Stoff lassen sich Schrankrückwände schön und einfach verkleiden

Die passende Verkleidung für Ihre Schrankrückwand

Möchten Sie die Rückwand Ihres Schranks optisch aufwerten? Dann ist die Wahl des passenden Materials entscheidend. Schrankrückwände sind oft sehr dünn, daher sollten Sie sich für leichte, aber stabile Materialien entscheiden, die nicht zu viel Gewicht auf die Rückwand bringen.

Lesen Sie auch

  • kommode-rueckwand-verkleiden

    Kommode Rückwand verkleiden: Ideen & Materialien für die Umgestaltung

  • schrankrueckwand-als-raumteiler

    Schrankrückwand als Raumteiler: Ideen & Gestaltungstipps

  • schrankrueckwand-mit-stoff-verkleiden

    Schrankrückwand mit Stoff verschönern: So geht’s!

Hier einige Vorschläge zur Verkleidung:

  • Holzplatten: Dünne Sperrholz- oder MDF-Platten sind ausgezeichnet, um eine stabile Basis zu schaffen, besonders wenn Sie schwerere Gegenstände an der Rückwand befestigen möchten. MDF-Platten sollten dabei rund 3 mm stark sein und in passgenauen Größen erhältlich sein.
  • Dekorative Wandpaneele: Diese verleihen der Rückwand eine hochwertige Optik und sind in vielen Designs erhältlich. Wandpaneele können Sie passend zu Ihrer Raumgestaltung lackieren.
  • Tafellack: Eine mit Tafellack gestrichene Holzplatte bietet eine flexible und kreative Oberfläche, die besonders für Kinderzimmer geeignet ist. Magnetische Streifen können zusätzliche Funktionalität schaffen.
  • Stoffbespannung: Ein Stoffbezug kann Eleganz und Weichheit hinzufügen. Spannen Sie den Stoff gleichmäßig über eine dünne Platte und befestigen Sie ihn mit einem Tacker oder Klebstoff.
  • Schaumstoffplatten: Mit dekorativem Stoff oder Plastik bezogene Schaumstoffplatten bieten eine schöne Optik und eine weiche Oberfläche, an die Leichtes mithilfe von Pins und Nadeln angebracht werden kann.
  • Graffiti und Wandsticker: Bemalen Sie Sperrholzplatten oder bekleben Sie diese mit farbenfrohen Wandstickern, um eine kreative und lebendige Optik zu erreichen. Diese Methode ist besonders in Kinderzimmern beliebt.

Rückwandverkleidung Schritt für Schritt

Sie haben das perfekte Material für Ihre Schrankrückwand ausgewählt? Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur stilvollen Verkleidung der Rückwand Ihres Schranks.

1. Vorbereitung der Rückwand:

  • Untergrund säubern: Reinigen Sie die Rückwand gründlich, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
  • Rückwand verstärken: Falls Ihre Schrankrückwand sehr dünn ist, können Sie diese mit einer zusätzlichen Platte, z.B. aus MDF oder Sperrholz, verstärken. Schrauben Sie die neue Platte am äußeren Rand an die Rückwände des Schranks.
  • Löcher vorbohren: Bohren Sie kleine Löcher vor, bevor Sie die Platten befestigen. Dies verhindert Materialschäden und erleichtert das Schrauben.

2. Verkleidung anbringen:

  • Holz- und MDF-Platten: Schneiden Sie die Platten auf die richtige Größe zu und schrauben Sie diese vorsichtig an der bereits verstärkten Rückwand fest.
  • Stoffbespannung: Bringen Sie eine Gardinenstange an der Oberseite des Schranks an und hängen Sie den Stoff daran auf. Alternativ kann der Stoff auch mit Klettband oder einem Tacker direkt auf der Rückwand befestigt werden.
  • Tapeten: Tragen Sie Tapeziergrund auf die MDF-Platten auf, um die Haftung der Tapete zu verbessern. Kleben Sie die Tapete mit der Wandklebetechnik auf — hierbei wird der Kleister direkt auf die Wand aufgetragen. Streichen Sie die Tapete anschließend nach Wunsch farbig.
  • Klebefolien: Entfernen Sie vorsichtig die Schutzfolie und kleben Sie die Klebefolie schrittweise, um Luftblasen zu vermeiden.
  • Naturmaterialien: Befestigen Sie Bastmatten und Naturgeflechte mit geeignetem Montagekleber.

3. Ergänzungen und kreative Ideen:

  • Spiegel: Spiegel vergrößern optisch den Raum und sorgen für mehr Licht.
  • Haken und kleine Regalböden: Nutzen Sie Haken oder Regalböden für zusätzlichen Stauraum und um Dekorationen oder Funktionsobjekte anzubringen.
  • Dekorative Elemente: Lichterketten, Bilderrahmen oder Wandsticker können als dekorative Highlights verwendet werden.
  • Pflanzen: Befestigen Sie kleine Pflanztöpfe für eine frische und naturnahe Atmosphäre.

Mit etwas Planung und handwerklichem Geschick verwandeln Sie Ihre unscheinbare Schrankrückwand in ein stilvolles Designelement, das sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend ist.

Artikelbild: Oleksandr Berezko/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kommode-rueckwand-verkleiden
Kommode Rückwand verkleiden: Ideen & Materialien für die Umgestaltung
schrankrueckwand-als-raumteiler
Schrankrückwand als Raumteiler: Ideen & Gestaltungstipps
schrankrueckwand-mit-stoff-verkleiden
Schrankrückwand mit Stoff verschönern: So geht’s!
schrankrueckwand-material
Schrankrückwand-Material: Welches ist das richtige?
schrankrueckwand-tapezieren
Schrankrückwand tapezieren: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
schrankrueckwand-befestigen
Schrankrückwand befestigen: So geht’s richtig & stabil
schrankrueckwand-stabilisieren
Schrankrückwand stabilisieren: So geht’s richtig & sicher
schrankrueckwand-streichen
Schrankrückwand streichen: Anleitung & Profi-Tipps
schrankrueckwand-entfernen
Schrankrückwand entfernen: Zwei Methoden für Ihren Schrank
schrankrueckwand-verstaerken
Schrankrückwand verstärken: So geht’s stabil & sicher
schrankrueckwand-schimmel
Schimmel an Schrankrückwand: Ursachen & Bekämpfung
kuechenrueckwand-verkleiden
Küchenrückwand verkleiden: Ideen und Materialien im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kommode-rueckwand-verkleiden
Kommode Rückwand verkleiden: Ideen & Materialien für die Umgestaltung
schrankrueckwand-als-raumteiler
Schrankrückwand als Raumteiler: Ideen & Gestaltungstipps
schrankrueckwand-mit-stoff-verkleiden
Schrankrückwand mit Stoff verschönern: So geht’s!
schrankrueckwand-material
Schrankrückwand-Material: Welches ist das richtige?
schrankrueckwand-tapezieren
Schrankrückwand tapezieren: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
schrankrueckwand-befestigen
Schrankrückwand befestigen: So geht’s richtig & stabil
schrankrueckwand-stabilisieren
Schrankrückwand stabilisieren: So geht’s richtig & sicher
schrankrueckwand-streichen
Schrankrückwand streichen: Anleitung & Profi-Tipps
schrankrueckwand-entfernen
Schrankrückwand entfernen: Zwei Methoden für Ihren Schrank
schrankrueckwand-verstaerken
Schrankrückwand verstärken: So geht’s stabil & sicher
schrankrueckwand-schimmel
Schimmel an Schrankrückwand: Ursachen & Bekämpfung
kuechenrueckwand-verkleiden
Küchenrückwand verkleiden: Ideen und Materialien im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kommode-rueckwand-verkleiden
Kommode Rückwand verkleiden: Ideen & Materialien für die Umgestaltung
schrankrueckwand-als-raumteiler
Schrankrückwand als Raumteiler: Ideen & Gestaltungstipps
schrankrueckwand-mit-stoff-verkleiden
Schrankrückwand mit Stoff verschönern: So geht’s!
schrankrueckwand-material
Schrankrückwand-Material: Welches ist das richtige?
schrankrueckwand-tapezieren
Schrankrückwand tapezieren: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
schrankrueckwand-befestigen
Schrankrückwand befestigen: So geht’s richtig & stabil
schrankrueckwand-stabilisieren
Schrankrückwand stabilisieren: So geht’s richtig & sicher
schrankrueckwand-streichen
Schrankrückwand streichen: Anleitung & Profi-Tipps
schrankrueckwand-entfernen
Schrankrückwand entfernen: Zwei Methoden für Ihren Schrank
schrankrueckwand-verstaerken
Schrankrückwand verstärken: So geht’s stabil & sicher
schrankrueckwand-schimmel
Schimmel an Schrankrückwand: Ursachen & Bekämpfung
kuechenrueckwand-verkleiden
Küchenrückwand verkleiden: Ideen und Materialien im Überblick
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.