Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Schrankrückwand

Eine Schrankrückwand streichen

schrankrueckwand-streichen
Nicht jede Farbe eignet sich für den Anstrich der Schrankrückwand Foto: Anna Berdnik/Shutterstock

Eine Schrankrückwand streichen

An den meisten Standardmöbeln ist die Schrankrückwand unansehnlich. Als einfachste und schnellste Umgestaltungsform wird oft das Streichen favorisiert. Die üblichen Rückwandwerkstoffe sind allerdings oft nur für spezielle Farbarten geeignet. Acryl- und Lackfarben können gut aufgetragen werden, normale Dispersionsfarbe eignet sich nicht.

Trockene Farbarten benutzen

Die standardmäßig in Möbeln vorhandenen Materialien für Rückwände sind dünn, stark saugend und können sich durch Feuchtigkeit aufblähen, ausbeulen und verziehen. Je „trockener“ der Farbtyp ist, der aufgetragen wird, desto eher ist die Originalrückwand streichbar.

  • Lesen Sie auch — Eine Schrankrückwand tapezieren
  • Lesen Sie auch — Eine Schrankrückwand als Raumteiler nutzen
  • Lesen Sie auch — Eine Schrankrückwand entfernen und Stabilität erhalten

Normale Dispersionsfarben sind zu feucht und nass und können, ähnlich wie der Kleister beim Tapezieren, die Rückwand aufweichen und verformen. Als Farbarten sollten daher lackartige Farben gewählt werden, die eine „trockene“ Filmschicht auf der Rückwand bilden.

  • Acryllack
  • Sprühfarben auf Lackbasis

Farbfilm verdeckt kleine Fugen

Ein praktischer Nebeneffekt von lackartigen Farben ist die „überspannende“ Filmbildung. Mit ihr können die kleinen Übergangsfugen zwischen Schrankkörper und Rückwand überbrückt und unsichtbar gemacht werden. Das erleichtert das Verschönern der Schrankrückwand mit Farbe entscheidend. Gegebenenfalls können auch Grundierungen helfen, den Farbauftrag in der Gleichmäßigkeit zu unterstützen.

Sollen Dispersionsfarben aufgetragen werden, sollte die Schrankrückwand verkleidet werden. Als Werkstoff ist vor allem Gipskarton besonders gut geeignet, einen „normalen“ Anstrich aufzubringen. Wenn andere Verkleidungen wie Geflechte auf die Rückwand aufgezogen werden, ist wiederum lackähnliche Sprühfarbe am vorteilhaftesten. Sie dringt auch in Zwischenräume ein und färbt sie mit.

Streichregeln wie bei herkömmlichen Wänden anwenden

In Farb- und Motivauswahl gilt jede Regel, die auch an einer herkömmlichen Wand angewendet wird. Dazu zählen Farbkombinationen, mehrfarbiges Streichen oder Muster. Wenn eine gegenständliche Darstellung aufgebracht werden soll, ist ein Grundanstrich als Untergrund zu empfehlen.

Sollte die Rückwand mit Kunststoff beschichtet sein, müssen die Streichtechniken in Farbtyp und Malwerkzeug entsprechend angepasst werden. Dabei rückt es im Prinzip in den Hintergrund, dass es sich um eine Schrankrückwand handelt. Bei der Farbauswahl und Methodik werden die allgemeinen Anforderungen für das Streichen von beschichteten Oberflächen wirksam. Manche Hersteller geben Hinweise und Anleitungen, wie die Flächen am besten bearbeitet werden sollten.

Tipps & Tricks
Wenn Sie eine Schrankrückwand als Raumteiler einsetzen, unterstreichen Sie den wandähnlichen Effekt durch ein einheitliches Streichen von Rückwand und angrenzenden Wänden.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Anna Berdnik/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Schlafzimmer » Schrank » Schrankrückwand

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schrankrueckwand-verschoenern
Eine hässliche und langweilige Schrankrückwand verschönern
kommode-rueckwand-verkleiden
An einer Kommode die Rückwand verkleiden
schrankrueckwand-stabilisieren
Eine Schrankrückwand stabilisieren
schrankrueckwand-verkleiden
Eine Schrankrückwand verändern und verkleiden
schrankrueckwand-verstaerken
Eine normale Schrankrückwand verstärken
schrankrueckwand-material
Eine Schrankrückwand besteht oft aus sehr dünnem Material
Schrank Verkleidung
Schrank kreativ verkleiden
schrankrueckwand-als-raumteiler
Eine Schrankrückwand als Raumteiler nutzen
schrankrueckwand-befestigen
Eine Schrankrückwand befestigen
schrankrueckwand-schimmel
Wenn sich auf der Schrankrückwand Schimmel bildet
schrankrueckwand-tapezieren
Eine Schrankrückwand tapezieren
schrankrueckwand-entfernen
Eine Schrankrückwand entfernen und Stabilität erhalten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.