Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Schrankrückwand

Eine Schrankrückwand tapezieren

schrankrueckwand-tapezieren
Schrankrückwände können mithilfe von Tapete ganz einfach aufgepeppt werden Foto: Gabor Tinz/Shutterstock

Eine Schrankrückwand tapezieren

Wenn eine Schrankrückwand als Raumteiler genutzt wird, bietet sich oft ein Tapezieren an. Vor dem Einkleistern sollte allerdings immer erst geprüft werden, ob die Rückwand Feuchtigkeit verträgt. Viele Hersteller benutzen Faserpressstoffe, die Feuchtigkeit und Nässe nicht vertragen. Hilfreich kann ein Anstrich sein, der als Tapetenuntergrund dient.

Farbe, Tapete oder Verkleidung

Wenn eine Schrankrückwand als Raumteiler eingesetzt wird, stellt sich die Frage nach der Gestaltung. Wenn die Rückwand gestrichen wird, ist meist der Unterschied zu den „echten“ Wänden offensichtlich.

  • Lesen Sie auch — Eine Schrankrückwand verändern und verkleiden
  • Lesen Sie auch — Eine Schrankrückwand als Raumteiler nutzen
  • Lesen Sie auch — Eine hässliche und langweilige Schrankrückwand verschönern

Durch ein Verkleiden der Schrankrückwand kann der Schrank gut angepasst und unsichtbar gemacht werden. Wenn die Flächen tapeziert werden sollen, muss das Material der Schrankrückwand auf Feuchtigkeitsresistenz geprüft werden. Viele Rückwände aus gepresstem Fasermaterial vertragen ein Einkleistern nicht.

Saugverhalten testen und Arbeitsmittel anpassen

Je nach Empfindlichkeitsgrad können Tapetentypen und Klebearten angepasst werden. Leichte Vliestapeten brauchen beispielsweise wesentlich weniger Kleisterauftrag als Papiertapeten. Wenn die Rückwand keine Feuchtigkeit verträgt, sich vollsaugt und verzieht, kann eine grundierende Schutzschicht helfen.

Spezielle Haftbrücken und Grundierungen können das Pressmaterial wasserfest werden lassen. Möglich ist auch der Auftrag einer geschlossenen Farbschicht. So bilden zum Beispiel Acrylfarben einen harten Film auf der Oberfläche, der mit speziellen Kleistern als Tapeziergrund genutzt werden kann.

Tapeten mit unterschiedlichen Klebemethoden befestigen

Eine tapetenähnliche Aufbringung kann mit selbstklebenden Dekorfolien ausgeführt werden. Eine weitere Alternative sind doppelseitige Klebebänder. Sie werden in Längsstreifen oder gitterförmig auf der Schrankrückwand verklebt und die Tapeten darauf befestigt. Zu dünne oder weiche Tapeten eignen sich nicht, da sich die Ränder der Klebebandbahnen durchdrücken können.

Im Prinzip ist es egal, wie die Tapeten befestigt werden, Hauptsache „es hält“. Möglich als Kleber, Kleber und Leime sind:

  • Sprühklebstoff
  • Alleskleber
  • Tapetenkleister
  • Mehrzweckkleber
  • Doppelklebeband

Kanten und Ränder

In den meisten Schränken ist die Rückwand eine Profilrinne eingesetzt. Bei der Draufsicht auf die Rückwand umläuft eine Art Rahmen die Rückwand. Die schmale Fuge oder Absetzung kann übertapeziert werden, wenn Rahmen und Rückwand bündig abschießen. Bei tiefer liegender Rückwand und hervorstehendem Rahmen muss eventuell eine Nivellierungsunterschicht vor dem Tapezieren aufgebracht werden.

Tipps & Tricks
Wenn Sie eine deckenhohe Konstruktion beim Teilen eines Raumes planen, macht das Errichten einer kompletten Mehrzweckplattenwand am meisten Sinn.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Gabor Tinz/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Schlafzimmer » Schrank » Schrankrückwand

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schrankrueckwand-verkleiden
Eine Schrankrückwand verändern und verkleiden
schrankrueckwand-als-raumteiler
Eine Schrankrückwand als Raumteiler nutzen
schrankrueckwand-verschoenern
Eine hässliche und langweilige Schrankrückwand verschönern
Schrank Verkleidung
Schrank kreativ verkleiden
schrankrueckwand-verstaerken
Eine normale Schrankrückwand verstärken
kommode-rueckwand-verkleiden
An einer Kommode die Rückwand verkleiden
schrankrueckwand-mit-stoff-verkleiden
Eine Schrankrückwand dekorativ mit Stoff verkleiden
Schrank mit Tapete bekleben
Schrank tapezieren: Schritt für Schritt erklärt
Tapete für die Schranktür
Schranktüren tapezieren: Eine gute Idee?
schrankrueckwand-befestigen
Eine Schrankrückwand befestigen
schrankrueckwand-stabilisieren
Eine Schrankrückwand stabilisieren
schrankrueckwand-streichen
Eine Schrankrückwand streichen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.