Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Schrankrückwand

Schrankrückwand als Raumteiler: Ideen & Gestaltungstipps

Von Zoe van der Berg | 19. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Zoe van der Berg
Zoe van der Berg


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Zoe van der Berg, “Schrankrückwand als Raumteiler: Ideen & Gestaltungstipps”, Hausjournal.net, 19.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 14.07.2025, https://www.hausjournal.net/schrankrueckwand-als-raumteiler

Schrankwände bieten nicht nur Stauraum, sondern können auch geschickt als Raumteiler eingesetzt werden und so zu einer funktionalen und optisch ansprechenden Gestaltung des Wohnraums beitragen. In diesem Artikel werden verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, wie mit einer Schrankwand als Raumteiler ein harmonisches Gesamtbild geschaffen und gleichzeitig die Raumatmosphäre verbessert werden kann.

schrankrueckwand-als-raumteiler
Mit einer Schrankrückwand lassen sich Teile eines Zimmers abtrennen

Die Schrankwand als Raumteiler – Ihre Möglichkeiten

Mit einer Schrankwand als Raumteiler haben Sie zahlreiche Optionen, Ihr Zuhause funktional und ästhetisch zu gestalten. Je nach Bedarf und Raumkonzept können Sie unterschiedliche Ansätze verfolgen:

Lesen Sie auch

  • schrankrueckwand-verkleiden

    Schrankrückwand verkleiden: Ideen & Anleitung für die Gestaltung

  • kommode-rueckwand-verkleiden

    Kommode Rückwand verkleiden: Ideen & Materialien für die Umgestaltung

  • schrankrueckwand-mit-stoff-verkleiden

    Schrankrückwand mit Stoff verschönern: So geht’s!

Individuelle Anpassungen und Gestaltung

Ein maßgefertigter Schrank-Raumteiler erlaubt es Ihnen, den Raumteiler genau an Ihre Bedürfnisse und Ihren Stil anzupassen. Durch die individuelle Anfertigung wird sichergestellt, dass der Raumteiler optimal in Ihren Wohnraum passt und den vorhandenen Platz effizient nutzt. Berücksichtigen Sie folgende Aspekte bei der Planung:

  • Funktionale Gestaltung: Rüsten Sie den Schrank-Raumteiler mit verschiedenen Aufbewahrungslösungen wie Regalen, Schubladen oder integrierten Tischen aus, um den Raum effizient zu nutzen.
  • Modulare Systeme: Modulare Raumteiler bieten Flexibilität. Verstellbare Regale oder austauschbare Paneele ermöglichen eine einfache Anpassung an wechselnde Bedürfnisse.
  • Materialwahl: Wählen Sie Materialien wie Holz für eine warme Atmosphäre oder Metall für einen modernen Look. Die Materialien sollten zum vorhandenen Raumdesign passen.

Multifunktionalität und Ästhetik

Ein Schrank-Raumteiler kann nicht nur den Raum trennen, sondern auch verschiedene Funktionen erfüllen. Durch die Integration von Stauraum und Designelementen entsteht eine ansprechende und funktionale Lösung:

  • Licht- und Luftzirkulation: Offene Regale oder durchsichtige Elemente wie Glas verbessern die Lichtverteilung und Luftzirkulation, wodurch der Raum heller und luftiger wirkt.
  • Versteckbare Features: Schiebetüren oder versteckte Fächer ermöglichen eine flexible Nutzung und Anpassung an den Bedarf. Diese Eigenschaften sind besonders praktisch in kleinen Wohnungen oder Mehrzweckräumen.
  • Dekorative Elemente: Nutzen Sie den Schrank-Raumteiler als dekoratives Element, indem Sie ihn mit Pflanzen, Kunstwerken oder Spiegeln verzieren, um ihn zum Blickfang zu machen.

Optimale Raumnutzung

Eine Schrank-Raumteiler ist eine hervorragende Möglichkeit, große, offene Räume in verschiedene Funktionsbereiche zu unterteilen, ohne die Offenheit zu verlieren.

  • Schaffung privater Nischen: Schaffen Sie ruhige Zonen für Arbeits- oder Schlafbereiche, indem Sie bestimmte Bereiche optisch und akustisch abtrennen.
  • Raumgefühl verbessern: Ein gut platzierter Raumteiler kann den Raum optisch vergrößern und eine aufgeräumte Atmosphäre schaffen.

Ein Schrank-Raumteiler bietet somit nicht nur funktionale Vorteile, indem er zusätzlichen Stauraum schafft, sondern trägt auch zur ästhetischen Gestaltung und optimalen Raumnutzung bei. Egal, ob Sie eine elegante Trennung von Wohnbereichen oder praktische Zusatzfunktionen suchen – ein maßgeschneiderter Raumteiler kann Ihr Zuhause deutlich aufwerten.

Den Raumteiler in Szene setzen

Ihr Raumteiler kann praktischen Nutzen und attraktives Design vereinen. Mit kreativen Ideen und sorgfältiger Planung lassen sich beeindruckende Effekte erzielen:

  • Licht und Transparenz: Verwenden Sie durchsichtige Materialien wie Glas oder Acryl für eine optimierte Lichtverteilung und eine offene Atmosphäre.
  • Kunstwerke präsentieren: Nutzen Sie die Rückseite des Raumteilers als Ausstellungsfläche für Kunstwerke oder Fotos, um einen persönlichen Touch zu erzielen.
  • Integrierte Beleuchtung: Installieren Sie LED-Leisten oder Spots entlang der Kanten oder in Regalfächern des Raumteilers für zusätzliche Helligkeit und stimmungsvolle Beleuchtung.
  • Textile Akzente: Drapierungen oder Vorhänge an der Rückseite des Raumteilers verleihen eine gemütliche Note. Wählen Sie Stoffe, die zu Ihrem Einrichtungsstil passen.
  • Flexible Module: Verwenden Sie modulare und mobile Einheiten, die bei Bedarf umgestellt werden können, um eine dynamische Raumnutzung zu ermöglichen.
  • Natur und Pflanzen: Mit Hängepflanzen und vertikalen Gärten können Sie den Raumteiler in eine grüne Oase verwandeln.

Mit der richtigen Dekoration und funktionalen Ergänzungen wird Ihr Raumteiler nicht nur praktisch, sondern auch zum stilvollen Mittelpunkt Ihres Zuhauses. Experimentieren Sie mit verschiedenen Gestaltungsideen, um die optimale Lösung für Ihren persönlichen Stil zu finden.

Tipps für ein harmonisches Gesamtbild

Eine sorgfältig geplante Schrankrückwand, die als Raumteiler fungiert, kann zu einem optisch ansprechenden und funktionalen Element Ihres Wohnraums werden. Hier einige konkrete Tipps, um ein harmonisches Gesamtbild zu erzielen:

  • Farbharmonie beachten: Stimmen Sie die Farben des Raumteilers mit den vorherrschenden Farben in Ihrem Raum ab. Dezente und abgestimmte Farbtöne sorgen für Harmonie.
  • Einheitliche Oberflächen: Verwenden Sie Oberflächenmaterialien, die zu den vorhandenen Möbelstücken passen, um nahtlose Übergänge zu schaffen.
  • Gezielte Dekoration: Dekorieren Sie die Rückwand sparsam. Wenige, sorgfältig ausgewählte Stücke, wie gerahmte Bilder oder Pflanzen, können Akzente setzen.
  • Vertikale Begrünung: Nutzen Sie hängende Pflanzen oder vertikale Gärten, um eine natürliche Atmosphäre zu schaffen. Verwenden Sie pflegeleichte Pflanzen, die wenig Licht benötigen.
  • Symmetrie und Ausgewogenheit: Achten Sie auf eine ausgewogene Gestaltung. Symmetrische Anordnungen wirken ruhiger, während asymmetrische Looks Dynamik verleihen können.
  • Multifunktionale Nutzung: Integrieren Sie zusätzliche Funktionen wie Regale oder Schubladen, die Stauraum bieten und zur Optik beitragen.
  • Lichteffekte: Ergänzen Sie den Raumteiler durch smarte Beleuchtung. Eine Kombination aus indirektem Licht und gezielten Spotlights kann stimmungsvolle Akzente setzen.

Mit diesen Tipps verwandeln Sie Ihren Schrankraumteiler in ein zentrales Gestaltungselement, das sowohl funktional als auch optisch ansprechend ist. Experimentieren Sie mit verschiedenen Ideen, um die beste Lösung für Ihren Geschmack und Ihre Raumsituation zu finden.

Artikelbild: alexilena/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schrankrueckwand-verkleiden
Schrankrückwand verkleiden: Ideen & Anleitung für die Gestaltung
kommode-rueckwand-verkleiden
Kommode Rückwand verkleiden: Ideen & Materialien für die Umgestaltung
schrankrueckwand-mit-stoff-verkleiden
Schrankrückwand mit Stoff verschönern: So geht’s!
schrankrueckwand-befestigen
Schrankrückwand befestigen: So geht’s richtig & stabil
schrankrueckwand-tapezieren
Schrankrückwand tapezieren: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
schrankrueckwand-material
Schrankrückwand-Material: Welches ist das richtige?
schrankrueckwand-streichen
Schrankrückwand streichen: Anleitung & Profi-Tipps
schrankrueckwand-entfernen
Schrankrückwand entfernen: Zwei Methoden für Ihren Schrank
schrankrueckwand-stabilisieren
Schrankrückwand stabilisieren: So geht’s richtig & sicher
schrankrueckwand-verstaerken
Schrankrückwand verstärken: So geht’s stabil & sicher
schrankrueckwand-schimmel
Schimmel an Schrankrückwand: Ursachen & Bekämpfung
trennwand-holz-selber-bauen
Trennwand aus Holz selber bauen: 3 einfache Anleitungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schrankrueckwand-verkleiden
Schrankrückwand verkleiden: Ideen & Anleitung für die Gestaltung
kommode-rueckwand-verkleiden
Kommode Rückwand verkleiden: Ideen & Materialien für die Umgestaltung
schrankrueckwand-mit-stoff-verkleiden
Schrankrückwand mit Stoff verschönern: So geht’s!
schrankrueckwand-befestigen
Schrankrückwand befestigen: So geht’s richtig & stabil
schrankrueckwand-tapezieren
Schrankrückwand tapezieren: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
schrankrueckwand-material
Schrankrückwand-Material: Welches ist das richtige?
schrankrueckwand-streichen
Schrankrückwand streichen: Anleitung & Profi-Tipps
schrankrueckwand-entfernen
Schrankrückwand entfernen: Zwei Methoden für Ihren Schrank
schrankrueckwand-stabilisieren
Schrankrückwand stabilisieren: So geht’s richtig & sicher
schrankrueckwand-verstaerken
Schrankrückwand verstärken: So geht’s stabil & sicher
schrankrueckwand-schimmel
Schimmel an Schrankrückwand: Ursachen & Bekämpfung
trennwand-holz-selber-bauen
Trennwand aus Holz selber bauen: 3 einfache Anleitungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schrankrueckwand-verkleiden
Schrankrückwand verkleiden: Ideen & Anleitung für die Gestaltung
kommode-rueckwand-verkleiden
Kommode Rückwand verkleiden: Ideen & Materialien für die Umgestaltung
schrankrueckwand-mit-stoff-verkleiden
Schrankrückwand mit Stoff verschönern: So geht’s!
schrankrueckwand-befestigen
Schrankrückwand befestigen: So geht’s richtig & stabil
schrankrueckwand-tapezieren
Schrankrückwand tapezieren: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
schrankrueckwand-material
Schrankrückwand-Material: Welches ist das richtige?
schrankrueckwand-streichen
Schrankrückwand streichen: Anleitung & Profi-Tipps
schrankrueckwand-entfernen
Schrankrückwand entfernen: Zwei Methoden für Ihren Schrank
schrankrueckwand-stabilisieren
Schrankrückwand stabilisieren: So geht’s richtig & sicher
schrankrueckwand-verstaerken
Schrankrückwand verstärken: So geht’s stabil & sicher
schrankrueckwand-schimmel
Schimmel an Schrankrückwand: Ursachen & Bekämpfung
trennwand-holz-selber-bauen
Trennwand aus Holz selber bauen: 3 einfache Anleitungen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.