Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Schrauben

Schraube öffnen - die Richtung

Schraube öffnen rechts oder links
Schrauben mit einem Gegengewinde werden meist nach links herausgedreht Foto: /

Schraube öffnen - die Richtung

Schrauben werden außerordentlich vielseitig eingesetzt. Dementsprechend haben wir es in nahezu allen Lebensbereichen mit Schrauben zu tun. Doch in welcher Richtung werden Schrauben geöffnet? Alles darüber, in welche Richtung Schrauben geöffnet werden, haben wir hier zusammengefasst.

Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale von Schrauben

Die Schraube ist wohl das am häufigsten eingesetzte technische Hilfsmittel, Bauteile miteinander zu verbinden. Es werden verschiedene Arten von Schrauben unterschieden. Die nachfolgenden Unterscheidungsmerkmale sind am wichtigsten:

  • Lesen Sie auch — Schrauben lösen
  • Lesen Sie auch — Schrauben anziehen
  • Lesen Sie auch — Eine Schraube verlängern
  • zylindrische Schrauben, die in ein Gegengewinde eingeschraubt werden
  • spitz zulaufende Schrauben, die sich praktisch das Gegengewinde selber schneiden

Konisch zulaufende Schrauben, die das Gewinde selbst schneiden

Ein typisches Beispiel für solche Schrauben wären die Holzschrauben. Diese sind mit einem so breiten Gewinde ausgestattet, dass sich dieses tief in das Holz scheidet. Gleichzeitig quetscht es dieses Holz beim Anziehen der Schraube noch fester.

Noch deutlicher wird das bei Blechschrauben. Für den letzten Gewindegang ziehen diese das Blech quasi hoch und quetschen sich so absolut fest. Diese Schrauben mit einem konisch bzw. spitz zulaufenden Gewinde werden immer nach rechts eingedreht und nach links herausgedreht.

Zylindrische Schrauben

Dabei handelt es sich meist um Metallschrauben. Aber auch zylindrische Kunststoffschrauben gibt es. Diese Schraube hat ein gleichmäßiges Gewinde, welches in ein passendes Gegengewinde geschraubt wird. Das Gegengewinde kann entweder in das Werkstück geschnitten sein oder es wird über eine Schraubenmutter hergestellt. Diese Gewinde gibt es als Fein- und Regelgewinde, außerdem zöllig und metrisch, wobei bei uns metrische Schrauben verwendet werden.

Schrauben mit Linksgewinde

Auch diese Schrauben werden gewöhnlich nach rechts eingeschraubt und nach links herausgedreht. Daher haben die meisten Schrauben ein Rechtsgewinde. Jedoch gibt es hier Ausnahmen. Es kann vorkommen, dass Schrauben mit Linksgewinde eingesetzt werden. Diese sind dann nach links festzuschrauben und nach rechts zu öffnen.

Diese Schrauben kommen vornehmlich da zum Einsatz, wo das Teil mit den Schrauben einer rotierenden Bewegung nach rechts ausgesetzt ist. So soll verhindert werden, dass sich eine Schraube versehentlich löst. Ein typisches Beispiel sind Radmuttern oder Radschrauben. Bei einigen Fahrzeugen wurden und werden auf der Beifahrerseite Schrauben mit Linksgewinde verwendet. So ist gewährleistet, dass sich das Rad nicht lösen kann.

Wenn die Schraube versehentlich noch mehr angezogen statt geöffnet wird

Normalerweise sind diese Schrauben einfach zu erkennen. Betrachten Sie eine solche Schraube oder eine Mutter mit Linksgewinde im Profil, sehen Sie in den Schraubenkopf bzw. die Schraubenmutter einen eingestanzten Schlitz. Dieser Schlitz signalisiert das Linksgewinde. So wird verhindert, dass eine Schraube mit Linksgewinde beim Versuch, sie aufzudrehen, versehentlich in die falsche Richtung geschraubt wird und so die Schraube überdreht wird.

Falls die Schraube dann bricht

Es kann vorkommen, dass eine Schraube mit Linksgewinde in die falsche Richtung gedreht wird. Nicht selten bricht eine solche Schraube ab, aber natürlich kann auch eine herkömmliche Schraube mit Rechtsgewinde abreißen. Der verlinkte Ratgeber hilft Ihnen in dieser Situation weiter.

Tipps & Tricks
Sie können sich mit einer Eselsbrücke merken, in welche Richtung Sie eine Schraube öffnen bzw. festziehen. R wie Rechts und ranziehen, L wie links und lösen.

Autor: Tom Hess
Startseite » Renovieren » Werkzeuge » Schrauben

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schrauben lockern
Schrauben lösen
Schrauben festziehen
Schrauben anziehen
Schraube zu kurz
Eine Schraube verlängern
Schrauben festziehen
Schrauben eindrehen
Schrauben sichern
Schrauben fixieren
Schraube dreht durch
Schraube ist kaputt
Schrauben festziehen
Eine Schraube festdrehen
Schraube kürzen
Eine Schraube absägen
Schrauben vermessen
Schrauben richtig messen
Schrauben absägen
Schrauben kürzen
Schrauben festkleben
Schrauben einkleben
Schrauben Größe
Schrauben – die Länge
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.