Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Keller

Schwarzer Schimmel im Keller: Ursachen & Bekämpfung

Von Uwe Hoffman | 10. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Schwarzer Schimmel im Keller: Ursachen & Bekämpfung”, Hausjournal.net, 10.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/schwarzer-schimmel-im-keller

Schwarzer Schimmel im Keller ist nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern birgt auch Gesundheitsrisiken. Erfahren Sie mehr über die Ursachen von Schimmelbildung im Keller und wie Sie effektiv dagegen vorgehen.

schwarzer-schimmel-im-keller
Schwarzer Schimmel stellt eine Gefahr für die Gesundheit dar

Die Ursachen von schwarzem Schimmel im Keller

Schwarzer Schimmel im Keller entsteht hauptsächlich durch das Zusammenspiel von Feuchtigkeit und organischen Materialien. Die häufigsten Ursachen hierfür sind:

  1. Bauliche Mängel: Defekte oder fehlende Abdichtungen im Kellermauerwerk lassen Wasser eindringen. Besonders ältere Gebäude sind häufig davon betroffen.
  2. Undichte Leitungen: Beschädigte Wasser-, Abwasser- oder Heizungsrohre führen zu Wasseraustritt, was die Feuchtigkeitsansammlung im Keller begünstigt.
  3. Eindringende Bodenfeuchtigkeit: Aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Boden kann durch Risse oder poröse Stellen im Fundament in den Keller eindringen.
  4. Kondensation: In schlecht isolierten Bereichen des Kellers kann sich Kondenswasser an kalten Oberflächen bilden. Warme Luft, die auf diese kalten Oberflächen trifft, kondensiert und führt zu Feuchtigkeit.
  5. Hohe Luftfeuchtigkeit: Unzureichend belüftete Räume neigen zu erhöhter Luftfeuchtigkeit, die von den Wänden aufgenommen wird und Schimmelwachstum begünstigt. Eine Luftfeuchtigkeit von über 65 Prozent ist problematisch.
  6. Wassereintritt von außen: Regenwasser kann durch undichte Kellerfenster, Lichtschächte oder defekte Dachentwässerungen eindringen, besonders nach starken Regenfällen.

Lesen Sie auch

  • schimmel-im-keller-entfernen

    Schimmel im Keller entfernen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • Schwarzschimmel

    Schwarzer Schimmel – der ewige Feind am Bau

  • schwarzschimmel-entfernen

    Schwarzschimmel entfernen: Schritt-für-Schritt Anleitung

Es ist essenziell, diese Ursachen gezielt zu beseitigen, um ein schimmelfreies Raumklima im Keller zu gewährleisten. Eine regelmäßige Überprüfung der baulichen Gegebenheiten und eine effektive Regulierung der Luftfeuchtigkeit sind dabei entscheidend.

Lösungsansätze zur effektiven Schimmelbekämpfung

Entdecken Sie schwarzen Schimmel im Keller, sollten Sie sofort Maßnahmen ergreifen. Folgende Schritte helfen Ihnen dabei:

1. Kleinere Schimmelstellen selbst entfernen

Eine Schimmelstelle von unter 0,5 m² können Sie mit geeigneten Mitteln selbst behandeln:

Schutzmaßnahmen: Tragen Sie Handschuhe, eine Atemschutzmaske und eine Schutzbrille.

Reinigung: Verwenden Sie Anti-Schimmelspray, Alkohol (mindestens 70 Prozent), Spiritus oder Wasserstoffperoxid (30 Prozent). Essig sollten Sie vermeiden, da er das Schimmelwachstum fördern kann.

Vorgehen: Behandeln Sie die betroffene Fläche mit einem getränkten Lappen oder Schwamm und entsorgen Sie das benutzte Reinigungstuch sicher.

2. Professionelle Hilfe bei größerem Befall

Für Schimmelbefall, der mehr als 0,5 m² umfasst, oder schwer zugängliche Stellen sollten Sie einen Fachbetrieb beauftragen. Profis verfügen über spezielle Geräte und Kenntnisse zur gründlichen und nachhaltigen Beseitigung des Schimmels.

3. Ursachenanalyse und Beseitigung

Um einen erneuten Schimmelbefall zu verhindern, müssen die Ursachen identifiziert und behoben werden:

  • Leckagen: Lassen Sie Risse oder undichte Stellen an Wasserrohren und im Mauerwerk von Fachleuten abdichten.
  • Feuchtigkeitssperre: In einigen Fällen kann eine nachträgliche Abdichtung des Kellers erforderlich sein.
  • Beratung: Ein Gutachter kann die Ursprungsprobleme lokalisieren und spezifische Sanierungsmaßnahmen empfehlen.

Durch sofortige Behandlung des Schimmels und dauerhafte Beseitigung der Ursachen schaffen Sie ein sicheres und gesundes Raumklima in Ihrem Keller.

Nachhaltige Prävention: So beugen Sie Schimmel vor

Um Schimmel in Ihrem Keller nachhaltig vorzubeugen, sollten Sie folgende Maßnahmen beachten:

  1. Kondenswasserbildung verhindern: Nutzen Sie Dämmung für Wasserrohre, um Kondenswasserbildung zu reduzieren.
  2. Feuchtequellen beseitigen: Überprüfen und reparieren Sie regelmäßig Kellerwände und -böden auf Risse und Undichtigkeiten.
  3. Regelmäßige Belüftung im Sommer: Vermeiden Sie Lüftung an heißen Tagen, da warme, feuchte Luft in Verbindung mit kühlen Kellerwänden Kondenswasser und Schimmelbildung fördern kann. Stoßlüften Sie an kühleren Tagen morgens und abends.
  4. Luftaustausch fördern: Stellen Sie Möbelstücke etwa 5-10 cm von den Kellerwänden entfernt und sorgen Sie für eine ordentliche Anordnung, die den Luftfluss nicht behindert.
  5. Feuchtigkeitsquellen eliminieren: Lagern Sie keine feuchten Gegenstände im Keller und halten Sie den Raum möglichst trocken.
  6. Umgang mit Grundwasser: Erwägen Sie den Einsatz einer Tauchpumpe bei hohem Grundwasserspiegel, um die Feuchtigkeit im Keller zu kontrollieren.

Mit diesen präventiven Maßnahmen schaffen Sie ein klimaresistentes Umfeld im Keller, das das Risiko der Schimmelbildung signifikant reduziert.

Artikelbild: Pseudolithos/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schimmel-im-keller-entfernen
Schimmel im Keller entfernen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schwarzschimmel
Schwarzer Schimmel – der ewige Feind am Bau
schwarzschimmel-entfernen
Schwarzschimmel entfernen: Schritt-für-Schritt Anleitung
stockflecken-kellerwand
Stockflecken an der Kellerwand: Ursachen & Lösungen
schuhe-schimmeln-im-keller
Schuhe schimmeln im Keller: So rettest du sie!
stockflecken-im-keller
Stockflecken im Keller: Ursachen & Lösungen gegen Schimmel
schwarzschimmel-erkennen
Schwarzschimmel erkennen: Anzeichen und Testmethoden
schwarzschimmel-gesundheit
Gesundheitsgefahr durch Schwarzschimmel: Sofort handeln!
schwarzer-schimmel-dusche
Schwarzer Schimmel in der Dusche entfernen: So geht’s!
Mauer schimmelt
Schimmel im Mauerwerk erkennen & entfernen: So geht’s!
Schimmel Wand Arten
Schimmel an der Wand: Welche Arten gibt es?
Schimmel Innenwand
Schimmel an der Innenwand: Ursachen, Entfernung & Vorbeugung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schimmel-im-keller-entfernen
Schimmel im Keller entfernen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schwarzschimmel
Schwarzer Schimmel – der ewige Feind am Bau
schwarzschimmel-entfernen
Schwarzschimmel entfernen: Schritt-für-Schritt Anleitung
stockflecken-kellerwand
Stockflecken an der Kellerwand: Ursachen & Lösungen
schuhe-schimmeln-im-keller
Schuhe schimmeln im Keller: So rettest du sie!
stockflecken-im-keller
Stockflecken im Keller: Ursachen & Lösungen gegen Schimmel
schwarzschimmel-erkennen
Schwarzschimmel erkennen: Anzeichen und Testmethoden
schwarzschimmel-gesundheit
Gesundheitsgefahr durch Schwarzschimmel: Sofort handeln!
schwarzer-schimmel-dusche
Schwarzer Schimmel in der Dusche entfernen: So geht’s!
Mauer schimmelt
Schimmel im Mauerwerk erkennen & entfernen: So geht’s!
Schimmel Wand Arten
Schimmel an der Wand: Welche Arten gibt es?
Schimmel Innenwand
Schimmel an der Innenwand: Ursachen, Entfernung & Vorbeugung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schimmel-im-keller-entfernen
Schimmel im Keller entfernen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schwarzschimmel
Schwarzer Schimmel – der ewige Feind am Bau
schwarzschimmel-entfernen
Schwarzschimmel entfernen: Schritt-für-Schritt Anleitung
stockflecken-kellerwand
Stockflecken an der Kellerwand: Ursachen & Lösungen
schuhe-schimmeln-im-keller
Schuhe schimmeln im Keller: So rettest du sie!
stockflecken-im-keller
Stockflecken im Keller: Ursachen & Lösungen gegen Schimmel
schwarzschimmel-erkennen
Schwarzschimmel erkennen: Anzeichen und Testmethoden
schwarzschimmel-gesundheit
Gesundheitsgefahr durch Schwarzschimmel: Sofort handeln!
schwarzer-schimmel-dusche
Schwarzer Schimmel in der Dusche entfernen: So geht’s!
Mauer schimmelt
Schimmel im Mauerwerk erkennen & entfernen: So geht’s!
Schimmel Wand Arten
Schimmel an der Wand: Welche Arten gibt es?
Schimmel Innenwand
Schimmel an der Innenwand: Ursachen, Entfernung & Vorbeugung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.