Schimmelbefall analysieren
Untersuchen Sie auf jeden Fall die Räume gründlich auf befallene Stellen. Versuchen Sie folgende Fragen zu klären:
- Sind besonders einzelne Stellen befallen, oder verteilt sich der Schimmel gleichmäßig über größere Wandflächen?
- Gibt es an bestimmten Punkten eine Häufung von Befallsstellen (etwa in Bodennähe, in den Wandecken oder an den Fensternischen)?
- Sind feuchte Stellen an der Wand sichtbar?
- Wie hoch ist die Luftfeuchtigkeit im Raum?
- Wie hoch ist die Luftfeuchtigkeit in der Nähe der Wandoberfläche?
- Sind Bauschäden oder Mängel bekannt?
- Wurde kürzlich saniert?
Aus den Antworten auf die Fragen können Sie in der Regel schon ableiten, woran es liegen könnte. Die Ursache von Schimmelbildung ist immer Feuchtigkeit – und als erstes gilt es die Ursache für diese Feuchtigkeit herauszufinden.
Feuchtigkeit in den Ecken und in Bodennähe
Das kann auf unsachgemäß durchgeführte Dämmmaßnahmen hinweisen, aber auch auf eine Wärmebrücke im jeweiligen Bereich.
Schimmelbefall in der Nähe der Fenster
Rund um die Fenster oder Fensterläibungen auftretender Befall deutet daraufhin, dass möglichweise die Fenster die Ursache sein könnten. Wurden vor kurzem Dämmmaßnahmen durchgeführt, kann es auch daran liegen, dass der U-Wert der Fenster zu hoch ist, im Vergleich zu den neu gedämmten Wänden. Fehler beim Anschluss der Dampfsperrfolie kommen aber ebenfalls in Betracht, ebenso wie die Fenster selbst.
Hohe Luftfeuchtigkeit im Raum
Wenn die Luftfeuchtigkeit über 60 % liegt, könnte auch das die Ursache für die Schimmelbildung sein. Bei kaltem Wetter kühlt die Wand aus, dadurch wird der Taupunkt unterschritten und Feuchtigkeit kondensiert an der Wand. Dadurch kann ausreichend Feuchtigkeit an der Wand entstehen, um Schimmel zu verursachen.
Hohe Luftfeuchtigkeit in Wandnähe
Schon wenn in der Nähe der Wandoberfläche die relative Luftfeuchtigkeit 80 – 90 % beträgt, genügt das, damit Schimmel überleben kann. Die Wand selbst muss dabei nicht unbedingt durchfeuchtet sein. Sicherheitshalber kann man aber auch im Mauerwerk eine Feuchtemessung (19,96€ bei Amazon*) mit geeigneten Geräten durchführen.
Gutachten
Denken Sie daran, dass Schimmel möglicherweise nicht immer sofort sichtbar ist. Eine Überprüfung durch einen Gutachter ist also in jedem Fall ratsam, um möglicherweise auch versteckten Befall aufspüren zu können.
Schäden beheben
Werden als Ursache Baumängel festgemacht, müssen diese unbedingt unverzüglich behoben werden. Das Entfernen sichtbaren Schimmels allein ist nicht ausreichend, es muss die Ursache des Befalls (Feuchtigkeit) behoben und zukünftig verhindert werden. Schimmel stellt auch eine hohe Gefahr für die Bausubstanz dar. Handeln Sie deshalb umgehend.
* Affiliate-Link zu Amazon