Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Schimmel

Schimmel an der Innenwand – woher kommt das?

Schimmel Innenwand

Schimmel an der Innenwand - woher kommt das?

Schimmel an der Innenwand stellt ein ernstes Problem dar. Welche Ursachen eine solche Schimmelbildung haben kann, worauf man beim Schimmel in der Mietwohnung achten muss, und auf welche besonderen Zeichen man achten sollte, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Schimmelbefall analysieren

Untersuchen Sie auf jeden Fall die Räume gründlich auf befallene Stellen. Versuchen Sie folgende Fragen zu klären:

  • Lesen Sie auch — Neue Fenster – Schimmel nach Fenstertausch
  • Lesen Sie auch — Schimmel im Fensterfalz
  • Lesen Sie auch — Grüner Schimmel an der Wand
  • Sind besonders einzelne Stellen befallen, oder verteilt sich der Schimmel gleichmäßig über größere Wandflächen?
  • Gibt es an bestimmten Punkten eine Häufung von Befallsstellen (etwa in Bodennähe, in den Wandecken oder an den Fensternischen)?
  • Sind feuchte Stellen an der Wand sichtbar?
  • Wie hoch ist die Luftfeuchtigkeit im Raum?
  • Wie hoch ist die Luftfeuchtigkeit in der Nähe der Wandoberfläche?
  • Sind Bauschäden oder Mängel bekannt?
  • Wurde kürzlich saniert?

Aus den Antworten auf die Fragen können Sie in der Regel schon ableiten, woran es liegen könnte. Die Ursache von Schimmelbildung ist immer Feuchtigkeit – und als erstes gilt es die Ursache für diese Feuchtigkeit herauszufinden.

Feuchtigkeit in den Ecken und in Bodennähe

Das kann auf unsachgemäß durchgeführte Dämmmaßnahmen hinweisen, aber auch auf eine Wärmebrücke im jeweiligen Bereich.

Schimmelbefall in der Nähe der Fenster

Rund um die Fenster oder Fensterläibungen auftretender Befall deutet daraufhin, dass möglichweise die Fenster die Ursache sein könnten. Wurden vor kurzem Dämmmaßnahmen durchgeführt, kann es auch daran liegen, dass der U-Wert der Fenster zu hoch ist, im Vergleich zu den neu gedämmten Wänden. Fehler beim Anschluss der Dampfsperrfolie kommen aber ebenfalls in Betracht, ebenso wie die Fenster selbst.

Hohe Luftfeuchtigkeit im Raum

Wenn die Luftfeuchtigkeit über 60 % liegt, könnte auch das die Ursache für die Schimmelbildung sein. Bei kaltem Wetter kühlt die Wand aus, dadurch wird der Taupunkt unterschritten und Feuchtigkeit kondensiert an der Wand. Dadurch kann ausreichend Feuchtigkeit an der Wand entstehen, um Schimmel zu verursachen.

Hohe Luftfeuchtigkeit in Wandnähe

Schon wenn in der Nähe der Wandoberfläche die relative Luftfeuchtigkeit 80 – 90 % beträgt, genügt das, damit Schimmel überleben kann. Die Wand selbst muss dabei nicht unbedingt durchfeuchtet sein. Sicherheitshalber kann man aber auch im Mauerwerk eine Feuchtemessung mit geeigneten Geräten durchführen.

Gutachten

Denken Sie daran, dass Schimmel möglicherweise nicht immer sofort sichtbar ist. Eine Überprüfung durch einen Gutachter ist also in jedem Fall ratsam, um möglicherweise auch versteckten Befall aufspüren zu können.

Schäden beheben

Werden als Ursache Baumängel festgemacht, müssen diese unbedingt unverzüglich behoben werden. Das Entfernen sichtbaren Schimmels allein ist nicht ausreichend, es muss die Ursache des Befalls (Feuchtigkeit) behoben und zukünftig verhindert werden. Schimmel stellt auch eine hohe Gefahr für die Bausubstanz dar. Handeln Sie deshalb umgehend.

Tipps & Tricks
Da nicht alle Schimmelarten gleich gefährlich sind, kann nach einem Gutachten mit der Artenbestimmung auch eine genauere Aussage über mögliche Gefährdungen getroffen werden.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Wohnen » Haushaltstipps » Schimmel

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schimmel Außenwand
Schimmel bei Außenwänden – was tun?
Schimmel Ursachen
Schimmel – die Ursachen
Schimmel ohne Feuchtigkeit.
Schimmel ohne Feuchtigkeit – geht das?
Schimmel austrocknen
Schimmel austrocknen – geht das?
Schimmel kalte Wand
Schimmel bei kalter Wand – was kann man tun?
wandschimmel-entfernen
Wandschimmel entfernen – und ihm vorbeugen
schimmel-entfernen
Schimmel entfernen: 3 Techniken im Überblick
schimmel-entfernen-wand
Schimmel vollständig von der Wand entfernen
schimmelbeseitigung-wand
Die Schimmelbeseitigung an der Wand und wie sie funktioniert
Schimmel Tapete
Schimmel auf der Tapete – was sollte man tun?
schwarzschimmel-entfernen
Beim Schwarzschimmel entfernen auf die Gesundheit achten
schwarzschimmel-in-der-wohnung
Was tun bei Schwarzschimmel in der Wohnung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.