Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Garten

Senkgarten mit Feuerstelle: Gestaltungstipps & Inspirationen

Von Johann Kellner | 7. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Senkgarten mit Feuerstelle: Gestaltungstipps & Inspirationen”, Hausjournal.net, 07.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/senkgarten-mit-feuerstelle

Senkgärten mit Feuerstelle bieten einen geschützten Raum im Freien und laden zum Verweilen ein. Dieser Artikel beleuchtet die Gestaltungsmöglichkeiten eines solchen Gartens, von der Auswahl der Pflanzen bis hin zur sicheren Integration der Feuerstelle.

senkgarten-mit-feuerstelle

Die Besonderheiten eines Senkgartens mit Feuerstelle

Ein Senkgarten mit Feuerstelle bringt einzigartige Eigenschaften und besondere Gestaltungsmöglichkeiten mit sich. Durch die abgesenkte Lage entsteht eine abgegrenzte und geschützte Zone, die ein hervorragendes Mikroklima für Pflanzen und Menschen schafft. Die Feuerstelle fungiert dabei als zentrales Element, das sowohl optisch als auch funktional eine zentrale Rolle spielt.

Lesen Sie auch

  • bodenbelag-garten-sitzecke

    Bodenbeläge für Gartensitzecke: Holz, WPC, Stein und mehr

  • Feuerstelle bauen

    Feuerstelle mauern: So gelingt der perfekte Garten-Feuerplatz

  • gartenmoebel-selber-bauen

    Gartenmöbel selber bauen: Einfache Anleitungen und Ideen

Feuerstelle als Herzstück

Die Auswahl der Feuerstelle ist für das Ambiente des Senkgartens entscheidend. Dabei gibt es verschiedene Optionen:

  • Mobile Feuerstellen: Feuerschalen und Feuerkörbe bieten Flexibilität, da sie leicht umgestellt werden können. Feuerschalen haben eine größere Fläche für das Brennholz, während Feuerkörbe durch Gitterstäbe mehr Luftzirkulation ermöglichen.
  • Stationäre Feuerstellen: Eingelassene Feuerstellen aus Naturstein, Beton oder hitzebeständigen Backsteinen bieten Stabilität und fügen sich harmonisch ins Landschaftsbild ein.
  • Feuertische: Diese kombinieren die Funktion eines Tisches mit einer integrierten Feuerstelle und bieten zusätzliche Ablageflächen für Getränke und Snacks.

Sicherheitsaspekte

Sicherheitsvorkehrungen sind bei der Einrichtung einer Feuerstelle unerlässlich. Achten Sie auf angemessene Abstände zu brennbaren Materialien und nutzen Sie feuerfeste Umrandungen. Robuste und wetterfeste Sitzgelegenheiten wie gemauerte Bänke oder fest eingefügte Sitzmöglichkeiten schaffen zudem einen sicheren und gemütlichen Bereich.

Gestaltungsmöglichkeiten für die Feuerstelle

Im Senkgarten bieten sich zahlreiche gestalterische Optionen für Ihre Feuerstelle. Diese beinhalten sowohl flexible als auch feste Installationen:

  • Feuerschalen und Feuerkörbe: Diese mobilen Feuerstellen bestehen meist aus Metall, Stahl oder Gusseisen und lassen sich einfach umstellen. Sie sollten auf feuerfesten Untergründen wie Kies- oder Pflasterbereichen platziert werden.
  • Eingelassene Feuerstellen: Feste Feuerstellen aus Natursteinen oder Beton passen sich nahtlos in das Landschaftsbild ein und sind besonders langlebig. Sie können rechteckig, rund oder oval gestaltet werden.
  • Feuertische: Diese vereinen einen Tisch mit einer Feuerstelle und bieten Platz für zusätzliche Aktivitäten wie Grillen.

Achten Sie darauf, dass die Feuerstelle ausreichend Sicherheitsabstand zu Pflanzen, Gebäuden und Dekorationen hat und stets überwacht wird, besonders in der Nähe von Kindern und Haustieren.

Die richtige Bepflanzung für den Senkgarten

Die Bepflanzung eines Senkgartens erfordert eine sorgfältige Planung, um das besondere Mikroklima optimal zu nutzen. Hier sind einige Empfehlungen:

  • Oberer Bereich: Pflanzungen wie Lavendel, Salbei und Sommerflieder eignen sich gut für die sonnigen oberen Ebenen.
  • Mittlere Ebenen: Pflanzen Sie Stauden und halbhohe Gräser wie Astern und Sonnenhut für farbliche und strukturelle Vielfalt.
  • Unterer Bereich: Nutzen Sie schattenliebende Pflanzen wie Funkien, Farne und Bergenien für die tiefergelegenen, halbschattigen bis schattigen Bereiche.

Setzen Sie auf pflegeleichte, einheimische Pflanzen, die an das lokale Klima angepasst sind. Verwenden Sie Mulch, um die Feuchtigkeit im Boden zu halten und Unkrautwachstum zu unterdrücken.

Wege und Terrassen im Senkgarten

Gut durchdachte Wege und Terrassen tragen entscheidend zur Strukturierung und Nutzung Ihres Senkgartens bei. Wählen Sie Materialien, die sich harmonisch in die Umgebung einfügen:

  • Naturstein: Besonders robust und natürlich in der Optik, ideal für stark frequentierte Wege und Terrassen.
  • Holz: Geeignet für Terrassen, die eine warme und natürliche Atmosphäre schaffen sollen.
  • Kies und Platten: Flexible und pflegeleichte Lösungen, die sich gut in geschwungene Wegführungen einfügen.

Gestaltungstipps für Wege und Terrassen

Gestalten Sie Wege, die sanft durch den Garten führen und verschiedene Ebenen, Pflanzenbereiche und Sitznischen verbinden. Terrassen können als erweiterte Wohnbereiche dienen, die sich durch unterschiedliche Höhen und Nutzungsmöglichkeiten auszeichnen.

Wasserelemente und Beleuchtung im Senkgarten

Wasserelemente und Beleuchtung schaffen eine besondere Atmosphäre im Senkgarten. Ein Teich oder Brunnen kann das Ambiente durch visuelle und akustische Reize bereichern. Beleuchtung ist essenziell, um den Garten auch nach Einbruch der Dunkelheit hervorzuheben:

  • Wasserelemente: Ein Teich oder kleine Wasserspiele schaffen Ruhe und ziehen Tiere an.
  • Beleuchtung: Nutzen Sie warmweiße LED-Leuchten für Wegbeleuchtungen und Akzentuierungen von Pflanzengruppen und architektonischen Elementen.

Die vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten eines Senkgartens

Ein Senkgarten bietet vielfältige Nutzungsmöglichkeiten, die Ihre Gartenfläche bereichern. Nutzen Sie den geschützten Raum für kreative Bereiche, Fitness- und Wellnesszonen, kulinarische Abende oder kinderfreundliche Naturpfade. Mit durchdachten Gestaltungsideen können Sie den Senkgarten als vielseitigen und ästhetisch ansprechenden Bereich nutzen, um sowohl Erholung als auch geselliges Beisammensein zu genießen.

Artikelbild: Lilli/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bodenbelag-garten-sitzecke
Bodenbeläge für Gartensitzecke: Holz, WPC, Stein und mehr
Feuerstelle bauen
Feuerstelle mauern: So gelingt der perfekte Garten-Feuerplatz
gartenmoebel-selber-bauen
Gartenmöbel selber bauen: Einfache Anleitungen und Ideen
feuerschale-dachterrasse
Feuerschale: Dachterrasse – Regeln & Sicherheit beachten
feuerschale-im-kleingarten-erlaubt
Feuerschale im Kleingarten: Erlaubt oder verboten?
gartentrends-2014
Gartentrends 2014 – Schönheit und Genuss
raeucherofen-mauern
Räucherofen mauern: So gelingt der robuste Eigenbau
hochbeet-selber-bauen-holz
Ein Hochbeet selber bauen aus Holz
probleme-mit-dem-poolwasser
Probleme mit dem Poolwasser – die 5 häufigsten Fehler bei der Wasserpflege & wie man sie beseitigen kann
Gartenmöbel: Welches Material eignet sich am besten für mich und meinen Garten?
maibaum-streichen-anleitung
Maibaum streichen: Anleitung für das perfekte Muster
sturmschaden-pavillon
Sturmschaden am Pavillon: Welche Versicherung zahlt?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bodenbelag-garten-sitzecke
Bodenbeläge für Gartensitzecke: Holz, WPC, Stein und mehr
Feuerstelle bauen
Feuerstelle mauern: So gelingt der perfekte Garten-Feuerplatz
gartenmoebel-selber-bauen
Gartenmöbel selber bauen: Einfache Anleitungen und Ideen
feuerschale-dachterrasse
Feuerschale: Dachterrasse – Regeln & Sicherheit beachten
feuerschale-im-kleingarten-erlaubt
Feuerschale im Kleingarten: Erlaubt oder verboten?
gartentrends-2014
Gartentrends 2014 – Schönheit und Genuss
raeucherofen-mauern
Räucherofen mauern: So gelingt der robuste Eigenbau
hochbeet-selber-bauen-holz
Ein Hochbeet selber bauen aus Holz
probleme-mit-dem-poolwasser
Probleme mit dem Poolwasser – die 5 häufigsten Fehler bei der Wasserpflege & wie man sie beseitigen kann
Gartenmöbel: Welches Material eignet sich am besten für mich und meinen Garten?
maibaum-streichen-anleitung
Maibaum streichen: Anleitung für das perfekte Muster
sturmschaden-pavillon
Sturmschaden am Pavillon: Welche Versicherung zahlt?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bodenbelag-garten-sitzecke
Bodenbeläge für Gartensitzecke: Holz, WPC, Stein und mehr
Feuerstelle bauen
Feuerstelle mauern: So gelingt der perfekte Garten-Feuerplatz
gartenmoebel-selber-bauen
Gartenmöbel selber bauen: Einfache Anleitungen und Ideen
feuerschale-dachterrasse
Feuerschale: Dachterrasse – Regeln & Sicherheit beachten
feuerschale-im-kleingarten-erlaubt
Feuerschale im Kleingarten: Erlaubt oder verboten?
gartentrends-2014
Gartentrends 2014 – Schönheit und Genuss
raeucherofen-mauern
Räucherofen mauern: So gelingt der robuste Eigenbau
hochbeet-selber-bauen-holz
Ein Hochbeet selber bauen aus Holz
probleme-mit-dem-poolwasser
Probleme mit dem Poolwasser – die 5 häufigsten Fehler bei der Wasserpflege & wie man sie beseitigen kann
Gartenmöbel: Welches Material eignet sich am besten für mich und meinen Garten?
maibaum-streichen-anleitung
Maibaum streichen: Anleitung für das perfekte Muster
sturmschaden-pavillon
Sturmschaden am Pavillon: Welche Versicherung zahlt?
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.