Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Garten

Ein Hochbeet selber bauen aus Holz

Hochbeete können aus unterschiedlichen Materialien gebaut werden. Dazu gehört auch Holz. Jedoch muss das Hochbeet aus Holz einige Voraussetzungen erfüllen, wenn die Freude darüber lange anhalten soll. Im nachfolgenden Artikel zeigen wir Ihnen auf, wie Sie ein Hochbeet selber bauen aus Holz.

Hochbeet selber bauen Holz

Das Holz darf nicht mit dem Erdreich in Kontakt kommen

Zunächst geht es darum, dass sich Holz im direkten Kontakt zum Erdreich nicht gut entwickelt – es beginnt zu faulen. Selbst, wenn Sie kesseldruckimprägniertes Holz verwenden, ist das nicht ausreichend geschützt. Dafür müssen Sie zwei Bereiche berücksichtigen, wo das Holz mit dem Erdreich in Kontakt kommen könnte:

Lesen Sie auch

  • Holzverkleidung selber bauen

    Holzverkleidung selber bauen – Wohnlichkeit steigern

  • hochbeet-ueberdachung-selber-bauen

    Für ein Hochbeet die Überdachung selber bauen

  • Hochbeet bauen

    Hochbeet mauern – so geht’s

  • am Boden
  • durch die Befüllung mit Erdreich

Das Holz vor der Befüllung schützen

Die Befüllung ist das geringste Problem. Denn Sie schlagen das Hochbeet aus Holz einfach mit einer geeigneten Folie wie beispielsweise Teichfolie aus. Die ist strapazierfähig und verrottet nicht. Um das Holzbeet am Boden zu schützen, wird es schon etwas aufwendiger. Hier bieten sich wieder unterschiedliche Vorgehensweisen an:

  • einen Mauersockel mauern
  • ein hohes Fundament gießen
  • Metallschuhe mit Punktfundamenten setzen und darin Holzständer befestigen
  • Ständer aus Metall verwenden und im Erdreich befestigen

Ein Punkt muss klar sein: wenn das Hochbeet „mobil“ bleiben soll, Sie es also gegebenenfalls woanders aufstellen wollen, kommen Sie nicht umher, dass der untere Bereich aus Holz den Boden berührt. Damit wird die Standzeit des Holzes in diesem Bereich erheblich beeinträchtigt.

Schutz gegen die Bodennässe

Am besten ist die Lösung mit einem kleinen Mauersockel. In den Mauersockel werden dann die Ständer eingefasst. Entweder sind das Metallschuhe, in die dann die Holzpfosten montiert werden – oder Sie befestigen Metallständer im Mauersockel. Sollen die Pfosten innen liegend sein, können Sie die Maße zu setzen, dass die spätere Holzbeplankung auch das Mauerwerk nicht berührt (wenn es ganz leicht übersteht.

Kesseldruckimprägnierung alleine ist nicht ausreichend

Dennoch sollte das Holz selbst sehr gut geschützt werden. Eine Kesseldruckimprägnierung ist nicht schlecht, aber bei Weitem nicht ausreichend. Sicher haben Sie schon öfter altes kesseldruckimprägniertes Holz gesehen. Insbesondere in den 1990ern waren kesseldruckimprägnierte Palisaden sehr beliebt, die direkt in das Erdreich gesteckt wurden.

Schutz gegen UV-Strahlung und gegen Schädlinge

Unter der Oberfläche verrottet das Holz massiv, während der sichtbare Teil oft sehr stark ergraut ist. Das liegt daran, dass die Kesseldruckimprägnierung alleine nicht zwingend einen UV-Schutz bedeutet. Über die Jahre zerstört diese dann das Lignin im Holz – es wird grau und fahl. Sie müssen das Holz also in jedem Fall weiter schützen – gegen Schädlinge, Pilze und natürlich gegen die UV-Strahlung der Sonne und Nässe.

Achtung beim Anbau von Gemüse

Dabei müssen Sie dann aber wieder berücksichtigen, was in dem Hochbeet angebaut wird. Insbesondere, wenn Sie Gemüse zum Verzehr anbauen wollen, müssen Sie besonderen Wert darauf legen, dass keinerlei Giftstoffe ins Erdreich gelangen können.

Die optimalen Maße Ihres Holzhochbeets

Blieben nur noch die Abmessungen. Wenn Sie bequem im Stehen an einem Hochbeet arbeiten möchten, sollte die Höhe in etwa der einer Küchenarbeitsplatte entsprechen. Damit kommen Sie aus eine Höhe von circa 0,90 bis 1,00 m. Um komfortabel an einem Hochbeet sitzen zu können, sollte eine Höhe von 60 cm nicht überschritten werden.

Die maximale Breite des Hochbeets

Natürlich darf ein Hochbeet auch nicht zu breit werden. Sie müssen von beiden Seiten bequem die Mitte erreichen können, ohne in das Hochbeet steigen zu müssen. Dann kommen Sie auf eine maximale Breite von 1,20 bis 1.30 m. Bedenken Sie auch die Lage. An der schattigen Nordseite werden nur wenige Pflanzen gut gedeihen. Außerdem friert das Hochbeet schnell durch. In der prallen Sonne dagegen trocknet es verhältnismäßig schnell aus, benötigt also viel Wasser und häufiges Gießen.

Tipps & Tricks
Im Hausjournal bieten wir Ihnen zahlreiche Artikel, die sich mit dem Themenbereich „Holz“ befassen. So zeigen wir Ihnen unter anderem, wie Sie für Ihren Garten oder Ihre Terrasse auch eine Hollywoodschaukel aus Holz selber bauen können.
Autor: Tom Hess

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzverkleidung selber bauen
Holzverkleidung selber bauen – Wohnlichkeit steigern
hochbeet-ueberdachung-selber-bauen
Für ein Hochbeet die Überdachung selber bauen
Hochbeet bauen
Hochbeet mauern – so geht’s
tischbeet-selber-bauen
Tischbeet selber bauen – so funktioniert’s
Hochbett Eigenbau teuer
Hochbett selber bauen: Welche Kosten entstehen?
Gabionenelemte Hochbeet
Gabionen-Hochbeet selber bauen – so geht’s
fundament-hochbeet
Fundament für ein Hochbeet
balkon-selber-bauen-kosten
Balkon selber bauen - Kosten & Preisbeispiele
Pflanzkübel Holz selber bauen
Pflanzkübel aus Holz selber bauen
tacker-zusammenbauen
Einen Tacker zusammenbauen
douglasie-zaun-selber-bauen
Zaun aus Douglasie selber bauen – so geht’s
tischbeet-drainage
Wozu braucht das Tischbeet eine Drainage?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzverkleidung selber bauen
Holzverkleidung selber bauen – Wohnlichkeit steigern
hochbeet-ueberdachung-selber-bauen
Für ein Hochbeet die Überdachung selber bauen
Hochbeet bauen
Hochbeet mauern – so geht’s
tischbeet-selber-bauen
Tischbeet selber bauen – so funktioniert’s
Hochbett Eigenbau teuer
Hochbett selber bauen: Welche Kosten entstehen?
Gabionenelemte Hochbeet
Gabionen-Hochbeet selber bauen – so geht’s
fundament-hochbeet
Fundament für ein Hochbeet
balkon-selber-bauen-kosten
Balkon selber bauen - Kosten & Preisbeispiele
Pflanzkübel Holz selber bauen
Pflanzkübel aus Holz selber bauen
tacker-zusammenbauen
Einen Tacker zusammenbauen
douglasie-zaun-selber-bauen
Zaun aus Douglasie selber bauen – so geht’s
tischbeet-drainage
Wozu braucht das Tischbeet eine Drainage?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzverkleidung selber bauen
Holzverkleidung selber bauen – Wohnlichkeit steigern
hochbeet-ueberdachung-selber-bauen
Für ein Hochbeet die Überdachung selber bauen
Hochbeet bauen
Hochbeet mauern – so geht’s
tischbeet-selber-bauen
Tischbeet selber bauen – so funktioniert’s
Hochbett Eigenbau teuer
Hochbett selber bauen: Welche Kosten entstehen?
Gabionenelemte Hochbeet
Gabionen-Hochbeet selber bauen – so geht’s
fundament-hochbeet
Fundament für ein Hochbeet
balkon-selber-bauen-kosten
Balkon selber bauen - Kosten & Preisbeispiele
Pflanzkübel Holz selber bauen
Pflanzkübel aus Holz selber bauen
tacker-zusammenbauen
Einen Tacker zusammenbauen
douglasie-zaun-selber-bauen
Zaun aus Douglasie selber bauen – so geht’s
tischbeet-drainage
Wozu braucht das Tischbeet eine Drainage?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.