Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Warmwasser

Aufbau und Funktion der Sicherheitsgruppe im Warmwasser-System

Die Sicherheitsgruppe dient in Trinkwassererwärmungsanlagen dem Ausgleich von Ausdehnungsdruck und der Sicherheit von System und Benutzern. Wie die Sicherheitsgruppe aufgebaut ist und welche Aufgaben sie genau übernimmt, schauen wir uns im Folgenden einmal an.

sicherheitsgruppe-warmwasser
Die Sicherheitsgruppe reguliert den Druck bei der Erwärmung

Was tut die Sicherheitsgruppe im Warmwasser-System?

Alle geschlossenen Trinkwassererwärmungsanlagen haben es mit steigendem und fallendem Druck zu tun. Bei der Erwärmung dehnt sich das Wasser aus und übt dadurch Druck auf den Speicher und die Leitungen aus. Das kann zum einen die Bauteile des Systems beschädigen und andererseits das Wasser unkontrolliert und zu heiß aus den Entnahmestellen austreten lassen.

Lesen Sie auch

  • sicherheitsventil-warmwasser-tauschen

    So tauschen Sie ein Warmwasser-Sicherheitsventil

  • ueberdruckventil-warmwasser-laeuft-staendig

    Was tun, wenn das Warmwasser-Überdruckventil ständig läuft?

  • rueckschlagventil-warmwasser-reinigen

    Das Rückschlagventil im Warmwasserbereitungssystem reinigen

Um sowohl das System, als auch die Nutzer zu schützen, schreibt die DIN 1988 für alle Trinkwassererwärmungsanlagen mit Zieltemperaturen von 60°C oder mehr den Einbau einer Sicherheitsgruppe vor. Eine solche Sicherheitsgruppe soll den Ausdehnungsdruck bei der Erwärmung regulieren. Sie besteht aus folgenden Elementen:

  • Sicherheitsventil
  • Rückflussverhinderer
  • Anschluss für Ausdehnungsgefäß (optional)
  • Druckminderer (optional)

Sicherheitsventil

Das Sicherheitsventil ist das wichtigste Element in Sicherheitsgruppen für Trinkwassererwärmungsanlagen – hierüber wird überschüssiges Warmwasser, das sich im Speicher ausgedehnt hat, in das Abwassersystem abgelassen, sodass der Druck im System wieder auf ein unkritisches Maß abgesenkt wird. Das Sicherheitsventil öffnet sich immer bei Eintreten eines zuvor eingestellten Drucks und reduziert das Wasservolumen so weit, bis der Einstelldruck erreicht ist. Das Sicherheitsventil wird direkt vor dem Speicher in die Kaltwasserzuleitung eingebaut.

Rückflussverhinderer

Der Rückflussverhinderer sitzt unmittelbar hinter dem Sicherheitsventil in der Kaltwasserzuleitung und verhindert, wie der Name schon sagt, den Rückfluss von eventuell verunreinigtem Warmwasser in die Kaltwasserleitung. Bei größeren Warmwasserspeichern über 200 Litern Fassungsvermögen wird die Funktion des Rückflussverhinderers laufend von einem Prüfventil überprüft.

Ausdehnungsgefäß

Bei manchen Sicherheitsgruppen gibt es auch einen Anschluss für ein Ausdehnungsgefäß. Das Ausdehnungsgefäß dient dazu, den Abfluss von ungenutztem Ausdehnungswasser zu reduzieren und dadurch die Wasserverschwendung zu minimieren. Indem es verdrängtes Warmwasser in sich aufnimmt, entlastet es das Sicherheitsventil und sorgt für weniger Abfluss von Ausdehnungswasser direkt in das Abflusssystem.

Druckminderer

Wenn in der Kaltwasserleitung starke Druckschwankungen herrschen und noch kein Druckminderer am Hausanschluss vorhanden ist, kann eine Sicherheitsgruppe mit Druckminderer direkt am Einlauf nötig sein. Er reduziert den Druck des Kaltwasserzulaufs und schützt den Speicher und die Bauteile zusätzlich vor Druckspannungen.

Caroline Strauss
Artikelbild: Dmitriev Mikhail/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sicherheitsventil-warmwasser-tauschen
So tauschen Sie ein Warmwasser-Sicherheitsventil
ueberdruckventil-warmwasser-laeuft-staendig
Was tun, wenn das Warmwasser-Überdruckventil ständig läuft?
rueckschlagventil-warmwasser-reinigen
Das Rückschlagventil im Warmwasserbereitungssystem reinigen
warmwasser-rueckschlagventil-defekt
Warmwasser-Rückschlagventil defekt? So lässt sich’s reparieren
druckminderer-wasserleitung-einstellen
So stellen Sie den Druckminderer der Wasserleitung ein
druckminderer-wasserleitung-defekt
Der Druckminderer der Wasserleitung ist defekt – was tun?
Trinkwasser Ausdehnungsgefäß
Trinkwasser Ausdehnungsgefäß – wofür braucht man das?
heizung-warmwasser-temperatur
Die optimale Temperatur für Heizung und Warmwasser
luft-in-der-wasserleitung-warmwasser
Was tun bei Luft in der Warmwasser-Leitung?
warmwasser-temperatur-mindestens
Die Mindesttemperatur für Warmwasser
Zirkulationspumpe einbauen
Einbauen einer Zirkulationspumpe
Fußbodenheizung rauscht
Fußbodenheizung rauscht – woran kann das liegen?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sicherheitsventil-warmwasser-tauschen
So tauschen Sie ein Warmwasser-Sicherheitsventil
ueberdruckventil-warmwasser-laeuft-staendig
Was tun, wenn das Warmwasser-Überdruckventil ständig läuft?
rueckschlagventil-warmwasser-reinigen
Das Rückschlagventil im Warmwasserbereitungssystem reinigen
warmwasser-rueckschlagventil-defekt
Warmwasser-Rückschlagventil defekt? So lässt sich’s reparieren
druckminderer-wasserleitung-einstellen
So stellen Sie den Druckminderer der Wasserleitung ein
druckminderer-wasserleitung-defekt
Der Druckminderer der Wasserleitung ist defekt – was tun?
Trinkwasser Ausdehnungsgefäß
Trinkwasser Ausdehnungsgefäß – wofür braucht man das?
heizung-warmwasser-temperatur
Die optimale Temperatur für Heizung und Warmwasser
luft-in-der-wasserleitung-warmwasser
Was tun bei Luft in der Warmwasser-Leitung?
warmwasser-temperatur-mindestens
Die Mindesttemperatur für Warmwasser
Zirkulationspumpe einbauen
Einbauen einer Zirkulationspumpe
Fußbodenheizung rauscht
Fußbodenheizung rauscht – woran kann das liegen?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sicherheitsventil-warmwasser-tauschen
So tauschen Sie ein Warmwasser-Sicherheitsventil
ueberdruckventil-warmwasser-laeuft-staendig
Was tun, wenn das Warmwasser-Überdruckventil ständig läuft?
rueckschlagventil-warmwasser-reinigen
Das Rückschlagventil im Warmwasserbereitungssystem reinigen
warmwasser-rueckschlagventil-defekt
Warmwasser-Rückschlagventil defekt? So lässt sich’s reparieren
druckminderer-wasserleitung-einstellen
So stellen Sie den Druckminderer der Wasserleitung ein
druckminderer-wasserleitung-defekt
Der Druckminderer der Wasserleitung ist defekt – was tun?
Trinkwasser Ausdehnungsgefäß
Trinkwasser Ausdehnungsgefäß – wofür braucht man das?
heizung-warmwasser-temperatur
Die optimale Temperatur für Heizung und Warmwasser
luft-in-der-wasserleitung-warmwasser
Was tun bei Luft in der Warmwasser-Leitung?
warmwasser-temperatur-mindestens
Die Mindesttemperatur für Warmwasser
Zirkulationspumpe einbauen
Einbauen einer Zirkulationspumpe
Fußbodenheizung rauscht
Fußbodenheizung rauscht – woran kann das liegen?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.