Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Absperrventil

Ein Absperrventil erfolgreich austauschen

absperrventil-austauschen
Ist das Absperrventil defekt, muss ein neues her Foto: Yevhen Prozhyrko/Shutterstock

Ein Absperrventil erfolgreich austauschen

Wenn das Absperrventil seinen Dienst nicht mehr wie vorgesehen tut, ist das ganze Wasserversorgungssystem im Haus beeinträchtigt und ein mehr oder weniger schwerer Wasserschaden die mögliche Folge. Gängige Absperrventile können Sie auch selbst austauschen.

Mögliche Probleme beim Austauschen eines Absperrventils

Dass ein Absperrventil ausgetauscht werden muss, zeigt es meist selbst an, indem es tropft. Die Undichtigkeit lässt sich durch Einsetzen eines neuen Ventilsatzes gut in Eigenregie beheben. Dabei können aber verschiedene Schwierigkeiten auftreten:

  • Lesen Sie auch — Wie Sie ein Unterputz-Absperrventil austauschen
  • Lesen Sie auch — Was das Austauschen eines Absperrventils kosten kann
  • Lesen Sie auch — Wenn das Absperrventil festsitzt
  • Defekt liegt am Hauptabsperrventil vor
  • Absperrventil liegt unter dem Putz

Beim Austauschen eines Absperrventils müssen Sie zunächst immer dafür sorgen, dass der Wasserfluss im Rohr dahinter gekappt wird und Sie sich keiner Sturzflut aussetzen. Bei Absperrventilen für Teilabschnitte des Wasserversorgungssystems müssen Sie dazu das Hauptventil schließen. Wenn aber genau dieses undicht geworden ist und ausgetauscht werden muss, ist die nächste Wasserstoppmöglichkeit der Zentralhahn, über den Ihr örtliches Wasserwerk Sie mit Wasser versorgt. Wo Sie diesen finden, können Sie bei Ihrem Wasserversorger erfragen.

Liegt das auszutauschende Absperrventil unter dem Putz, müssen Sie es freilegen und nach dem geglückten Wechsel das Loch wieder verputzen. Das ist etwas aufwändig und kniffliger, aber an sich auch in Eigenregie machbar. Es kann aber auch sein, dass das Absperrventil direkt nach Abziehen des äußeren Drehknaufs mit einem Steckschlüssel herauslösbar und das Ersatzventil genauso wieder hineindrehbar ist.

Absperrventil austauschen

Sehen wir uns das Austauschen am Beispiel eines Aufputz-Absperrventils an. Bei einem solchen liegt sowohl der Knauf (bei älteren Rohrleitungssystemen häufig in Form eines Handrads aus Kunststoff), als auch der Ventilkörper und das Rohr über dem Wandputz. Zum Entfernen des alten Ventils lösen Sie den Ventilkörper durch Drehen an dem Gewinde unterhalb des Handrads. Dazu nehmen Sie am besten eine Rohrzange zur Hilfe – das Gewinde kann gegebenenfalls sehr fest sitzen.

Beim Herausnehmen sehen Sie wahrscheinlich schon, dass die Dichtung porös und verbraucht ist. Reinigen Sie vor dem Einsetzen des Ersatzventils auch den Ventilsitz gründlich. Hier können sich Kalk und Gummireste abgesetzt haben. Dann setzen Sie das neue Absperrventil ein und drehen es mit der Zange gut fest.

Zum Schluss prüfen Sie, ob nun alles wieder läuft wie es soll. Drehen Sie die Hauptwasserzufuhr wieder auf und schauen sowohl, ob das Wasser ordnungsgemäß aus den angeschlossenen Wasserhähnen in den Wohnräumen fließt, als auch, ob aus dem neuen Absperrventil nichts mehr tropft.

Noch ein Hinweis zum Schluss:

Wie bei allen installatorischen Arbeiten, die Sie zuhause selbst durchführen, seien Sie sich darüber bewusst, dass Sie die Verantwortung für alle Folgen tragen. Wägen Sie also ab, ob Ihre Fachkompetenz ausreicht und es sich lohnt, die Handwerkerkosten zu sparen – gerade als Mieter. Bei einem Wasserschaden infolge einer fehlerhaften Absperrventil-Installation bleiben Sie natürlich auf den daraus resultierenden Kosten sitzen.

Caroline Strauss
Artikelbild: Yevhen Prozhyrko/Shutterstock
Startseite » Bauen » Wasser » Absperrventil

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

unterputz-absperrventil-austauschen
Wie Sie ein Unterputz-Absperrventil austauschen
absperrventil-austauschen-kosten
Was das Austauschen eines Absperrventils kosten kann
absperrventil-sitzt-fest
Wenn das Absperrventil festsitzt
wasser-absperrventil-oberteil-wechseln
So wechseln Sie ein Absperrventil-Oberteil
absperrventil-blockiert
Das hilft, wenn ein Absperrventil blockiert
absperrventil-wasser-reparieren
So lässt sich ein Wasser-Absperrventil reparieren
absperrventil-gaengig-machen
So machen Sie ein Absperrventil wieder gängig
wasser-absperrventil-schliesst-nicht
Was tun, wenn ein Absperrventil nicht mehr schließt?
abwasserrohr-austauschen
Abwasserrohr austauschen
Betonboden spachteln
Betonboden erfolgreich spachteln
Eckventil Heizung wechseln
Eckventil bei der Heizung austauschen – darauf müssen Sie achten
Klinker auswechseln
Klinker austauschen – darauf müssen Sie achten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.