Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzmöbel

Sitzbank selber bauen in nur 5 Schritten

Sitzbank selber bauen

Sitzbank selber bauen in nur 5 Schritten

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Sitzbank zu bauen. Wenn es eine Gartenbank werden soll, ist es wichtig, dass die neue Holzbank auch robust und widerstandsfähig ist. Besonders robust sind natürlich Baumstämme, die als Sitzbank dienen. Doch diese lassen sich nicht bewegen, wenn die Bank einmal umgestellt werden soll. Wir zeigen Ihnen daher eine Bauanleitung für eine robuste aber bewegliche Bank.

Holzauswahl für die Gartenbank

Bereits imprägnierte Terrassendielen sind auch für den Bau einer Sitzbank aus Holz eine gute Wahl. Die Rillen lassen die Feuchtigkeit gut von der Sitzfläche ablaufen. So können Sie auch schon kurz nach einem Regenguss wieder auf Ihrer neuen Bank Platz nehmen. Wenn Sie eine noch robustere Oberfläche möchten, können Sie natürlich auch WPC-Holz mit einem hohen Kunststoffanteil verwenden.

  • Lesen Sie auch — Holzleiter-Garderobe selber bauen
  • Lesen Sie auch — Möbel aus Bauholz selber bauen
  • Lesen Sie auch — So bauen Sie Holzmöbel selber – die Tipps
  • Terrassenholzdielen
  • WPC-Dielen
  • schmale Latten
  • Holzpaletten

Schritt für Schritt eine Sitzbank aus Holz bauen

  • Holzbalken
  • Terrassendielen
  • Edelstahlschrauben
  • Schrauben mit Muttern Edelstahl
  • Edelstahlwinkel
  • Imprägnierung / Lack
  • Säge
  • Bohrmaschine (79,73 € bei Amazon*)
  • Schraubendreher
  • Holzbohrer (1,79 € bei Amazon*)
  • Senker
  • Pinsel
  • Zollstock
  • Winkel
  • Bleistift

1. Sitzgestell

Der einfachste Teil ist das Zusammenbauen des Untergestells für die Sitzbank. Je nachdem, welche Sitzhöhe und Sitztiefe Sie erzielen möchten, sollten Sie die Holzbalken entsprechend absägen. Das Gestell braucht nicht auf Gehrung gearbeitet werden. Sie sollten kleine Winkel aus Edelstahl zur Verstärkung unterbauen.

2. Halter für die Rückenlehne

Damit die Rückenlehne nicht unbequem im rechten Winkel zur Sitzfläche steht, sollten Sie die Halterungen für die Rückenlehne anschrägen. Auf einer Länge von etwa 25 Zentimetern sollten die beiden Balken abgeschrägt werden. In diese abgeschrägten Enden werden je zwei Löcher gebohrt. Die gleichen Löcher werden in die rückwärtigen Balken des Unterbaus gebohrt. Diese beiden Elemente werden jeweils mit schweren Schlossschrauben und Muttern verbunden.

3. Sitzfläche verschrauben

Die Dielen der Sitzfläche werden einfach auf die beiden Balkenkonstruktionen aufgeschraubt. Es ist aber wichtig, die Dielen vorzubohren und die Löcher mit einem Senker zu bearbeiten. So sind die Schrauben später so tief ins Holz eingelassen, dass Ihre Kleidung keinen Schaden nimmt. Nehmen Sie sich zwei kleine Holzstücke, die etwa einen halben Zentimeter stark sind.

Mit diesen Holzstücken sichern Sie einen gleichmäßigen Abstand zwischen den aufgelegten Dielen. Stecken Sie dazu die Holzstücke jeweils vor dem Anschrauben zwischen die Dielen. Legen Sie die Dielen vor dem Verschrauben einmal sozusagen als Trockenübung auf die Konstruktion auf. So können Sie sicherstellen, dass die Diele, die den vorderen Abschluss bildet, ein wenig über die Konstruktion hinausragt.

4. Rückenlehne – Dielen aufschrauben

Am unteren Ende sollten Sie die erste Diele in einem gewissen Abstand zur Sitzfläche anbringen. Achten Sie auf einen gleichmäßigen Abstand auf beiden Seiten. Am Besten legen Sie eine Diele als Abstandshalter lose zwischen Sitzfläche und dem ersten Brett ein.

Auch diese Dielenbretter sollten vorgebohrt und die Löcher mit einem Senker vertieft werden. Bei Ihrer Planung sollten Sie bereits darauf achten, dass die letzte Diele etwa zwei bis drei Zentimeter über die Halterung der Rückenlehne hinausragt.

5. Imprägnieren oder farbig lackieren

Sie sollten die Gartenbank mindestens mit einer guten Holzimprägnierung einstreichen. Vor allem das Untergestell sollte mindestens zweimal mit Imprägnierung behandelt werden. Bei einer so schnörkellosen Bauweise können Sie Ihre Gartenbank aber auch gut mit etwas Farbe aufpeppen.

Besonders interessant wird die Bank, wenn Sie das Untergerüst beispielsweise in einem Pastellton, wie hellblau anstreichen. Anschließend wird jede der Dielen in einem anderen Pastellton angestrichen. Verwenden Sie dazu Bootslack auf Acrylbasis, da dieser eine relativ flexible Schutzhülle um das Holz herum erzeugt.

5.1. Beweglichkeit

Die Bank ist nun eigentlich fertig. Aber wir hatten ja eine bewegliche Bank versprochen. Dazu benötigen Sie lediglich eine Gewindestange, einige Muttern und zwei Sackkarrenräder. Beim Bau der Bank sollten Sie die zwei äußeren Sitzdielen auf einer Seite etwas länger lassen. Diese dienen Ihnen dann als Griffe, um die Bank herumzurollen.

Auf der gegenüberliegenden Seite werden unten in die beiden Beine der Bank jeweils Löcher gebohrt. Hier wird die Gewindestange eingeschoben. Die Sackkarrenräder besitzen meist eine kleine Achse, die eigentlich nur ein hohles Rohr ist. Diese Teile werden ebenfalls zwischen den Beinen auf die Gewindestange geschoben. Damit die Räder nicht hin und her wandern, werden sie jeweils mit Muttern gesichert. Dann wird die Gewindestange auch an den Außenseiten der Beine mit Muttern verschraubt. Wenn Sie die Löcher entsprechend tief mit dem Senker ausheben, kann die Mutter komplett im Holz verschwinden. So bleiben Sie später nicht mit der Hose an der Mutter hängen.

Tipps & Tricks
Das Untergestell können Sie natürlich auch aus Rundhölzern bauen. Allerdings lassen diese sich nicht ganz so einfach handhaben. Außerdem können sich runde Holzstäbe, durch das häufige Trocknen und wieder feucht werden im Garten, in sich verdrehen.

Hausjournal.net

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Wohnen » Möbel » Holzmöbel

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzleiter-garderobe
Holzleiter-Garderobe selber bauen
Bauholz Möbel selber bauen
Möbel aus Bauholz selber bauen
hoelzmoebel-selber-bauen
So bauen Sie Holzmöbel selber – die Tipps
Holztisch Bauanleitung
Holztisch selber bauen – Bauanleitung
holztruhe-selber-bauen
Eine Holztruhe selber bauen nach einer Bauanleitung
Weinkeller selber bauen
Weinkeller selber bauen
Holzschaukel selber bauen
Holzschaukel selber bauen in 3 Schritten
wandbrunnen-selber-bauen
Einen Wandbrunnen selber bauen in 3 Schritten
Carport Holz selber bauen
Carport aus Holz selber bauen in 5 Schritten
Holzbett selber bauen
Holzbett selber bauen in 3 Schritten
sitzbank-dusche-selber-bauen
Eine Sitzbank in der Dusche selber bauen: verschiedene Möglichkeiten
Holzregal bauen
Holzregal bauen – einfache Anleitung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.