Nur aus Holz oder aus Holz und Metall
Wenn vom Streichen einer Gartenbank gesprochen wird, handelt es sich meist um einen deckenden Farbanstrich. Pflegendes und transparentes Lackieren, Ölen oder Wachsen wie bei Terrassenmöbeln aus Teakholz üblich, zählt eher zur Unterhaltspflege. Metallgestelle müssen nicht in jedem Fall gestrichen werden.
Eine komplett aus Holz bestehende Bank wird in einem Stück ohne Demontage gestrichen. Dabei können zwei voneinander unabhängige Streichgänge helfen, alle Seiten gut zu erreichen. Eventuell verrostete Beschläge und Schrauben werden idealerweise ausgetauscht.
Eine Metallbank mit Holzleistenauflage sollte demontiert werden. Das Metall muss mit einer anderen Farbe als das Holz gestrichen werden. Dazu kommt, dass Metall wie Eisen mit deutlich mehr Kraft vorbereitet werden muss als das Holz. Bei Eisengerüsten kann durch Oxidation eine Patina entstanden sein. Wenn es nicht aus geschmacklichen Gründen gewünscht ist, kann diese Patina einfach darauf belassen werden und kein Anstrich erfolgen.
Lasuren geben dem Holz einen tief eindringenden Schutz. Sie sind Lacken und anderen Farbarten vorzuziehen, da sie dem Holz eine größere Witterungsbeständigkeit geben. Es empfiehlt sich, eine Gartenbank in niederschlagsreichen Zeiten und bei Frost abzudecken oder in einem geschlossenen Raum einzulagern.
So streichen Sie eine Gartenbank
- Schleifmittel (150er- und 220-Körnung)
- Grundierung
- Lack, Lasur oder Terrassenöl
- Sprühlack für Metall
- Drahtbürste
- Schleifmaschine
- Pinsel
- Schaumstoffrolle
1. Oberflächen schleifen
Sowohl Holz als auch Metall müssen Sie abschleifen. Bei Metall können Sie das mit einer Drahtbürste erledigen. Holz wird mit der Körnung 150 abgeschliffen. Alte Farbe kann, wenn sie in gutem Zustand ist, nicht unbedingt restlos beseitigt werden. Lackiertes Holz lässt sich streichen.
2. Grundierung Holz
Wenn Sie eine Lasur zum Streichen nutzen, können Sie auf eine gesonderte Grundierung verzichten. Für Lack streichen Sie die Leisten mit einer Grundierung des gleichen Herstellers und lassen diese gründlich nach Herstellerangabe trocknen.
3. Zwischenschliff Holz
Sie sollten nach dem Grundieren und zwischen zwei Streichgängen mit der Körnung 220 zwischenschleifen.
4. Metall lackieren
Das gesäuberte und entstaubte Metall besprühen Sie mit Metalllack.
5. Holz streichen
Tragen Sie eine erste Farbschicht mit dem Pinsel oder einer Schaumstoffrolle auf. Schleifen Sie die getrocknete Schicht mit 220er-Körnung an, bevor Sie die Deckschicht auftragen.
6. Montage
Wenn Sie die Holzleisten der Lehn- und Sitzfläche wieder auf den Metallunterbau montieren, setzen Sie nur rostfreie Schrauben ein.