Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Sofa

Ein altes Sofa selber in gleicher Form oder mit Veränderung beziehen

Sofa neu beziehen
Der Stoff kann auch fest getackert werden Foto: /

Ein altes Sofa selber in gleicher Form oder mit Veränderung beziehen

Es ist in den meisten Fällen weniger schwer, ein Sofa oder eine Couch selber zu beziehen, als es den Anschein hat. Neben der Auswahl des geeigneten Bezugsstoffes ist vor allem die haltbare und stabile Spannung wichtig. Daher sollte beim Beziehen in DIY immer zu zweit gearbeitet werden. Manche Bezugsformen wie genagelte Polster erhöhen den handwerklichen Anspruch.

Materialkombinationen und Bezugsformen

Ein altes Sofa besteht aus drei möglichen Bezugsmaterialien, die wiederum mit diesen drei Materialien bezogen werden können. Jede Kombination hat ihre Eigenheiten:

  • Lesen Sie auch — Eine schicke Couch aus Paletten selber bauen
  • Lesen Sie auch — Anregung für Bastler: Ein Bettsofa selber bauen
  • Lesen Sie auch — Ecksofa selber bauen: ein »Lustmacher« für Kreative

Echtes Leder

Wenn der Altbezug aus Leder nicht glatt gespannt aufgezogen ist, sondern weiche Elastizität aufweist, wird entweder die Bezugsform in Glattspannung geändert oder der Altbezug ersetzt. Wiederum echtes Leder stellt die größte Herausforderung dar und setzt fortgeschrittene handwerkliche Fähigkeiten voraus.

Kunstleder

Die Kunstlederoberfläche besteht aus Kunststoff, die fast in allen Fällen straff gespannt aufgezogen ist. Hier kann ein neuer Bezug nicht nur aufgespannt, sondern auch durch flächiges Verkleben aufgebracht werden. Beschädigungen wie das beginnende Auflösen kann durch entsprechende Klebstoffe gleichzeitig repariert werden.

Textilstoff

Stoffbezüge sind meist die genügsamsten Materialien, die den größten Spielraum beim Neubezug bieten. Ein Ledersofa mit Stoff zu beziehen, ist oft die beste Art der Erneuerung. Abziehbare und waschbare Varianten zu nähen, die wie Stuhlhussen übergezogen werden, erleichtert die Arbeit.

So beziehen Sie ein Sofa selber

  • Neuer Bezugsstoff
  • Garn und/oder
  • materialspezifischer Klebstoff und/oder
  • Schmucknägel und Knöpfe
  • Eventuell Auspolstermaterial wie Schaumstoff
  • Schneiderschere
  • Cutter oder Tapetenmesser
  • Bandmaß
  • Eventuell materialspezifische Nähnadel
  • Hilfsperson

1. Befestigungsart festlegen

Sie können die exakte Bezugsform wiederholen, mit der das Sofa bezogen ist oder eine Umformung vornehmen. Geknöpfte und gerundete Bezüge sind mit Schaumstoff polsterbar, um gleichmäßig glatte Fläche zu schaffen.

2. Befestigung demontieren

Wenn Sie aufpolstern, müssen Sie nur die Randbefestigungen demontieren.

3. Altbezug entfernen

Meist empfiehlt es sich, den Altbezug als Unterlage für den Neubezug aufgezogen zu lassen.

4. Neubezug zuschneiden

Denken Sie beim Zuschneiden immer an Randzugabe. Überhängende Randstücke entfernen Sie erst nach dem fertigen Bespannen.

5. Verkleben bei neu beziehen

Besonders auf Kunstleder kann ein Spezialklebstoff flächig aufgetragen einen stabilen Bespanngrund bilden. Kleben ist nur bei Glattbezug möglich.

Tipps & Tricks
Um ein späteres Verrutschen auf glattem Untergrund zu vermeiden, können Sie einzelne Klebstofffixierung vornehmen.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Wohnen » Möbel » Sofa

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

couch-aus-paletten-selber-bauen
Eine schicke Couch aus Paletten selber bauen
bettsofa-selber-bauen
Anregung für Bastler: Ein Bettsofa selber bauen
ecksofa-selber-bauen
Ecksofa selber bauen: ein »Lustmacher« für Kreative
schlafsofa-selber-bauen
Schlafsofa selber bauen: eine Schatzkiste voll Ideen!
sofa-selber-bauen
Unsere schönsten Ideen: So können Sie sich ihr Sofa selber bauen!
sofa-erden
Sofa elektrisch aufgeladen? So erden Sie Ihre Couch!
sofa-zerlegen
Wie kann ich mein Sofa fachgerecht zerlegen?
sofa-ausziehen
Sofa zum Ausziehen: Diese Varianten gibt es!
oelflecken-sofa-entfernen
Ölflecken vom Sofa entfernen: Anleitung für Eilige
sofa-reinigen-dampfreiniger
Das Sofa mit dem Dampfreiniger auf Vordermann bringen
sofa-stinkt
Müffelalarm! Was tun, wenn das Sofa stinkt?
sofa-desinfizieren
Wie kann ich mein Sofa am besten desinfizieren?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.