Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Estrich

Spachtelboden: Varianten, Risse & Vorurteile – Alle Infos

Von Sven Lindholm | 31. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Sven Lindholm
Sven Lindholm


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sven Lindholm, “Spachtelboden: Varianten, Risse & Vorurteile – Alle Infos”, Hausjournal.net, 31.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/spachtelboden

Spachtelböden bestechen durch ihre moderne Optik und Langlebigkeit. Doch welche Variante eignet sich für Ihr Bauvorhaben und welche Faktoren beeinflussen die Entstehung von Rissen? Dieser Artikel klärt auf und räumt mit gängigen Vorurteilen auf.

spachtelboden

Zwei Varianten – Zwei Ergebnisse

Spachtelböden lassen sich in zwei Hauptarten unterteilen: Gussböden und Spachtelböden, die jeweils unterschiedliche Techniken und Ergebnisse bieten.

1. Gussböden

Diese Böden werden in flüssiger Form auf den vorbereiteten Untergrund gegossen. Sie sind selbstnivellierend und sorgen durch ihre einfache Verarbeitung für eine gleichmäßige und glatte Oberfläche. Die fließende Konsistenz minimiert Luftblasen und gewährleistet eine perfekte Verteilung. Dieser Bodentyp eignet sich besonders für Räume, die eine makellose Optik erfordern. Durch die Zugabe verschiedener Zuschlagstoffe kann die leicht wolkige Optik individuell angepasst werden.

Lesen Sie auch

  • spachtelboden-nachteile

    Spachtelböden: Nachteile und Lösungen im Überblick

  • spachtelboden-auf-fliesen

    Spachtelboden auf Fliesen: So gelingt’s ganz einfach

  • Boden verspachteln

    Boden-Spachtelmasse: So spachteln Sie richtig

2. Spachtelböden

Die Spachtelmasse wird in mehreren Schichten mit einer Spachtel oder Glättkelle aufgetragen, was handwerkliches Geschick erfordert, um eine ebenmäßige und fugenlose Oberfläche zu erzielen. In der Regel wird eine Schichtdicke von etwa 3 mm angestrebt. Ein individueller Designboden entsteht durch die Möglichkeit, die Masse individuell einzufärben. Die Trocknungszeiten zwischen den Schichten müssen beachtet werden, um ein optimales Endergebnis zu erzielen.

Beide Varianten bieten eine stilvolle, langlebige und pflegeleichte Lösung für nahezu jeden Raum. Ihre Entscheidung zwischen Guss- und Spachtelboden sollte auf Ihren spezifischen Bedürfnissen und den räumlichen Gegebenheiten basieren.

Risse im Spachtelboden – Ursachen und Prävention

Risse im Spachtelboden können aus verschiedenen Gründen entstehen. Eine der Hauptursachen ist die natürliche Bewegung des Gebäudes, die durch Temperaturschwankungen oder Setzungsprozesse verursacht wird. Solche Bewegungen führen zu Spannungen, die Risse verursachen können.

Auch die Feuchtigkeit des Untergrunds ist entscheidend. Schwankungen der Bodenfeuchtigkeit, insbesondere schnelle Wechsel zwischen trocken und feucht, verhindern eine gleichmäßige Ausdehnung oder Zusammenziehung des Untergrunds, was Risse fördert. Überprüfen Sie daher den Untergrund gründlich und ergreifen Sie bei Bedarf Feuchtigkeitskontrollmaßnahmen.

Die Qualität des verwendeten Materials und die Ausführung des Handwerks spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Verwenden Sie hochwertige Spachtelmassen und lassen Sie die Arbeiten von erfahrenen Fachkräften durchführen, die spezielle Bindemittel oder Zuschlagstoffe einsetzen, um die Rissbildung zu minimieren.

Die Vorbereitung des Untergrunds ist ebenfalls entscheidend. Ein unzureichend vorbereiteter Untergrund schwächt die Bodenstruktur und fördert die Rissbildung. Entfernen Sie daher Unebenheiten und lose Teile vor dem Auftragen der Spachtelmasse.

Wenn Risse auftreten, sollten diese umgehend untersucht werden, um die Ursache zu ermitteln und entsprechende Reparaturmaßnahmen zu ergreifen. Bei größeren Rissen oder strukturellen Problemen ist es ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Spachtelböden – Mit hartnäckigen Vorurteilen aufräumen

Trotz ihrer modernen Optik und zahlreichen Vorteile bestehen einige hartnäckige Vorurteile über Spachtelböden, die wir hier widerlegen möchten:

Vorurteil 1: Spachtelböden sind nur für Neubauten geeignet.

Spachtelböden eignen sich auch hervorragend für Renovierungsprojekte. Sie können alte Beläge wie Fliesen, Estrich oder Laminat problemlos überdecken, ohne umfangreiche Abrissarbeiten durchzuführen. Mit einer Schichtdicke von etwa 3-4 mm fällt der Höhenunterschied zu anderen Belägen kaum ins Gewicht.

Vorurteil 2: Spachtelböden sind anfällig für Risse.

Bei richtiger Verarbeitung und Verwendung hochwertiger Materialien ist die Rissbildung selten. Eine sorgfältige Vorbereitung des Untergrunds und der Einsatz von Armierungsgewebe minimieren das Risiko erheblich. Viele Hersteller bieten zudem Lösungen an, die Spannungsrisse verhindern.

Vorurteil 3: Spachtelböden sind ungemütlich kalt.

Durch die Kombination mit einer Fußbodenheizung kann das Raumgefühl erheblich verbessert werden. Spachtelböden besitzen eine gute Wärmeleitfähigkeit, tragen zur effizienten Energienutzung bei und schaffen eine angenehme Wärme im Raum.

Vorurteil 4: Die Pflege von Spachtelböden ist aufwändig.

Die fugenlose Oberfläche von Spachtelböden erleichtert die Reinigung erheblich. Ohne Fugen können sich Staub und Schmutz nicht ansammeln, wodurch die Pflege im Vergleich zu herkömmlichen Fliesenböden weniger Zeit und Aufwand erfordert.

Vorurteil 5: Spachtelböden können nicht individuell gestaltet werden.

Spachtelböden bieten zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten. Sie können farblich individuell angepasst und in verschiedenen Texturen und Oberflächenstrukturen ausgeführt werden, wodurch jeder Boden zu einem einzigartigen Designobjekt wird.

Indem Sie sich für einen fachkundig verlegten Spachtelboden entscheiden, profitieren Sie nicht nur von einer langlebigen, pflegeleichten und ästhetisch ansprechenden Bodenlösung, sondern räumen gleichzeitig mit gängigen Vorurteilen auf.

Artikelbild: GCapture/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

spachtelboden-nachteile
Spachtelböden: Nachteile und Lösungen im Überblick
spachtelboden-auf-fliesen
Spachtelboden auf Fliesen: So gelingt’s ganz einfach
Boden verspachteln
Boden-Spachtelmasse: So spachteln Sie richtig
boden-betonoptik-kosten
Boden in Betonoptik - Kosten & Preisbeispiele
bodenbelag-betonoptik-auf-fliesen
Betonoptik auf Fliesen – so wird der Bodenbelag verlegt
fugenloser-betonboden
Fugenloser Betonboden – alle Infos im Überblick
fugenloser-fussboden
Fugenloser Fußboden
gussboden-badezimmer
Fugenfreier Gussboden im Badezimmer
Sichtbetonboden
Sichtbetonboden: Alles über Herstellung, Pflege und Kosten
bodenbelag-auf-betonboden
Bodenbeläge auf Betonboden: Tipps und geeignete Materialien
Betonboden spachteln
Betonboden spachteln: Anleitung für glatte Oberflächen
Sichtbeton spachteln
Sichtbeton spachteln: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

spachtelboden-nachteile
Spachtelböden: Nachteile und Lösungen im Überblick
spachtelboden-auf-fliesen
Spachtelboden auf Fliesen: So gelingt’s ganz einfach
Boden verspachteln
Boden-Spachtelmasse: So spachteln Sie richtig
boden-betonoptik-kosten
Boden in Betonoptik - Kosten & Preisbeispiele
bodenbelag-betonoptik-auf-fliesen
Betonoptik auf Fliesen – so wird der Bodenbelag verlegt
fugenloser-betonboden
Fugenloser Betonboden – alle Infos im Überblick
fugenloser-fussboden
Fugenloser Fußboden
gussboden-badezimmer
Fugenfreier Gussboden im Badezimmer
Sichtbetonboden
Sichtbetonboden: Alles über Herstellung, Pflege und Kosten
bodenbelag-auf-betonboden
Bodenbeläge auf Betonboden: Tipps und geeignete Materialien
Betonboden spachteln
Betonboden spachteln: Anleitung für glatte Oberflächen
Sichtbeton spachteln
Sichtbeton spachteln: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

spachtelboden-nachteile
Spachtelböden: Nachteile und Lösungen im Überblick
spachtelboden-auf-fliesen
Spachtelboden auf Fliesen: So gelingt’s ganz einfach
Boden verspachteln
Boden-Spachtelmasse: So spachteln Sie richtig
boden-betonoptik-kosten
Boden in Betonoptik - Kosten & Preisbeispiele
bodenbelag-betonoptik-auf-fliesen
Betonoptik auf Fliesen – so wird der Bodenbelag verlegt
fugenloser-betonboden
Fugenloser Betonboden – alle Infos im Überblick
fugenloser-fussboden
Fugenloser Fußboden
gussboden-badezimmer
Fugenfreier Gussboden im Badezimmer
Sichtbetonboden
Sichtbetonboden: Alles über Herstellung, Pflege und Kosten
bodenbelag-auf-betonboden
Bodenbeläge auf Betonboden: Tipps und geeignete Materialien
Betonboden spachteln
Betonboden spachteln: Anleitung für glatte Oberflächen
Sichtbeton spachteln
Sichtbeton spachteln: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.