Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fußboden

Einen Boden spachteln oder ausgleichen

Boden verspachteln
Beim Spachteln eines Bodens ist so einiges zu beachten, damit er nicht reißt Foto: /

Einen Boden spachteln oder ausgleichen

Der Übergang zwischen einem Ausgleichen und Spachteln auf dem Boden ist fließend. Je nach Zustand, Nivellierungsbedarf und Flächenausdehnung sollte das passende Vorgehen gewählt werden. Neben der angemessenen Auftragsmenge müssen beim Spachteln Trocknungsvorgänge und die spezielle Aufgabe der Randfugen im Estrich berücksichtigt werden.

Vorhandene Spannungen wirken nach dem Spachteln weiter

Wenn ein Boden gespachtelt werden muss, handelt es sich meist um einen Estrich. In einzelnen Fällen können mittels Spachteln auch Holzböden repariert werden. Bei allen Spachtelarbeiten auf einem Boden sind die Spannungsverhältnisse und die Belastungsfähigkeit entscheidende Kriterien.

  • Lesen Sie auch — Betonboden erfolgreich spachteln
  • Lesen Sie auch — Estrich ausgleichen leicht gemacht
  • Lesen Sie auch — Unebenheiten im Betonboden ausgleichen

Geprüft werden muss vor jedem Spachteln eines Estrichs, wie der Füllbedarf an einzelnen Stellen entstanden ist. Bei grundlegenden Spannungen oder Verlegefehlern des Estrichs oder eines anderen Bodenbelags werden bei unterbliebener Ursachenbeseitigung gespachtelte Reparaturen immer wieder aufbrechen.

Ausgleichen oder spachteln

Bei generellen Schieflagen eines Bodens beziehungsweise Estrichs ist ein Ausgleichen mit einer flüssigen und selbst fließenden Ausgleichsmasse (17,90 € bei Amazon*) dem Spachteln vorzuziehen. Typischerweise verspachtelt werden Risse und Schlitze. Als Faustregel kann bei Verfüllungsbedarf ab zehn Prozent der Gesamtfläche davon ausgegangen werden, dass ein Ausgleichen sinnvoller ist.

Die Spachtelmasse (3,00 € bei Amazon*) muss zum Trägermaterial passen. Beton- und Zementböden oder Estriche haben ein spezifisches Belastungsverhalten. Wenn die Spachtelmasse in ihrer Dichte oder Beschaffenheit stark vom „geflickten“ Werkstoff abweicht, entstehen Spannungen. Auf- und ausgespachtelte Stellen brechen, bevorzugt unter Belastung, schnell wieder auf. Gemische aus Zement und Wasser, beim Verspachteln von Beton außerdem Zuschlagsstoffe, brauchen ein ähnliches Schwind- und Quellverhalten. Keine Bodenart wird immer gleichbleibenden Luftfeuchtigkeitsbedingungen ausgesetzt sein.

Fließverhalten hilft bei der Verarbeitung

Spachteln ist generell eine räumlich begrenzte Methode. Beim Spachteln von Flächen muss die Fleißfähigkeit der Spachtelmasse der Verwendungsart entsprechen. Bei zu zähflüssiger minderviskoser Beschaffenheit gleicht das Spachteln dem Auftragen einer „Creme“, die sehr glatt gezogen werden muss, um eine ebene Oberfläche zu bilden.

Wenn sehr harte Böden wie Betonplatten mit einer passend aushärtenden Spachtelmasse verfüllt werden, kann durch Nachschleifen ein Ausgleichen erfolgen. Im Allgemeinen werden Spachteldicken von etwa drei Millimetern als am haltbarsten bewertet. Bei dünneren Schichten besteht das Risiko des Aufplatzens bei Belastung. Dickere Spachtelungen erzeugen zu große „Eigenkräfte“ bezüglich Schwund- und Quellverhalten. Bei tiefen Löchern oder Rissen sollte das Spachteln in mehreren Gängen und gegebenenfalls unter Zuhilfenahme eines Hilfsspachtelnetzes ausgeführt werden.

Falsches Verspachteln erzeugt Risse

Beim Auftragen der Spachtelmasse muss das Absinken während des Trockenvorgangs einkalkuliert werden. Mit den richtigen Spachtelwerkzeugen kann dieser Effekt durch zwischenzeitliches Verdichten durch Druck vermindert werden. Randfugen an Estrichen dürfen nicht verspachtelt werden. Sie erlauben dem Gesamtboden eine bautechnisch erforderliche Bewegungstoleranz. Wird diese „verspachtelt“, sucht sich die Bewegungsenergie andere Wege wie das Erzeugen von Rissen.

Tipps & Tricks
Vermeiden Sie bei Spachtelarbeiten aller Art große Temperaturschwankungen. Beheizen Sie den Raum, dessen Boden Sie spachteln, vom Arbeitsbeginn bis zum vollständigen Austrocknen möglichst gleichbleibend.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Renovieren » Fußboden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Betonboden spachteln
Betonboden erfolgreich spachteln
Estrich ausgleichen
Estrich ausgleichen leicht gemacht
Betonboden ausgleichen
Unebenheiten im Betonboden ausgleichen
Beton ausgleichen
Anleitung zum Ausgleichen von Beton
Estrich ausbessern
Estrich richtig ausbessern
Estrich Ausgleichsmasse
Hinweise zur Verwendung von Estrich Ausgleichsmasse
Betonboden selber machen
Einen Betonboden selber machen ist leicht
Betonboden ausbessern
Betonboden gründlich ausbessern
Betonboden gießen
Betonboden mit einer Betonpumpe gießen
Sichtbeton selber machen
Sichtbeton selber machen – worauf muss man achten
Sichtbeton spachteln
Sichtbeton spachteln – kann man das?
Dielen mit Flüssigspachtel ausgleichen
Dielen mit Flüssigspachtel ausgleichen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.