Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Rost

Spannungsrisskorrosion: So schützen Sie Ihre Gartengeräte

Von Lukas Becker | 21. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Lukas Becker
Lukas Becker


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Lukas Becker, “Spannungsrisskorrosion: So schützen Sie Ihre Gartengeräte”, Hausjournal.net, 21.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/spannungsrisskorrosion

Spannungsrisskorrosion gefährdet Metall im Garten. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Gartengeräte vor diesem schleichenden Zerstörungsprozess schützen.

Spannungsrisskorrosion

Was ist Spannungsrisskorrosion und wie entsteht sie?

Spannungsrisskorrosion (SRK) ist eine besondere Form der Korrosion, bei der metallische Werkstoffe in einer korrosiven Umgebung unter Zugspannung Risse entwickeln. Diese Risse können entlang der Korngrenzen (interkristallin) oder durch die Körner des Gefüges (transkristallin) verlaufen. SRK entsteht, wenn drei Bedingungen gleichzeitig erfüllt sind: eine anfällige Materialstruktur, Zugspannungen und ein korrosionsförderndes Medium.

Entscheidend für die Entstehung von Spannungsrisskorrosion ist, dass die Risse oft ohne sichtbare äußere Korrosionsspuren und mit minimaler Verformung auftreten. Die Rissbildung erfolgt durch eine oft sehr geringe Konzentration aggressiver Chemikalien in der Umgebung. Häufig betroffene Materialien sind bestimmte austenitische Stähle, Kupfer-Zink-Legierungen wie Messing sowie Aluminiumlegierungen. Die interkristalline Rissbildung kann besonders bei Temperaturen zwischen 450 °C und 750 °C auftreten, wenn Chromkarbide in austenitischem Stahl an den Korngrenzen ausgeschieden werden.

Lesen Sie auch

  • Spannungskorrosion

    Spannungskorrosion: Ursachen, Folgen und Schutzmaßnahmen

  • Spannungsrisskorrosion Messing

    Spannungsrisskorrosion bei Messing: Ursachen & Lösungen

  • Spannungsrisskorrosion Edelstahl

    Spannungsrisskorrosion bei Edelstahl: Ursachen & Schutzmethoden

Die Zugspannungen, die zur Spannungsrisskorrosion beitragen, entstehen durch äußere mechanische Belastungen oder innere Eigenspannungen, die aus Fertigungsprozessen resultieren können. Ein klassisches Beispiel ist der Einsatz in Spannbetonbauteilen oder metallischen Konstruktionen, die verschiedenen Lasten ausgesetzt sind. Spontane Materialbrüche sind oft die Folge, was in strukturellen Anwendungen zu schwerwiegenden Schäden führen kann.

Methoden zur Vermeidung von Spannungsrisskorrosion

Um Spannungsrisskorrosion zu verhindern, sollten Sie eine der drei notwendigen Bedingungen ausschließen: das korrosive Medium, die Zugspannungen oder die Anfälligkeit des Werkstoffs. Hier sind einige bewährte Methoden:

Kontaktvermeidung mit korrosiven Medien

Schützen Sie den Werkstoff vor dem Kontakt mit korrosiven Medien:

  • Beschichtungen und Schutzüberzüge: Verwenden Sie Schutzbeschichtungen für Stahl in chloridhaltigen Umgebungen oder Aluminiumlegierungen.
  • Chemische Abschirmung: Vermeiden Sie den Kontakt von Kupfer-Zink-Legierungen mit Ammoniakquellen und anderen aggressiven Chemikalien wie Ammoniumsalze, Schwefeldioxid und Quecksilbersalze.

Reduzierung der Zugspannungen

Minimieren oder beseitigen Sie die Zugspannungen im Material:

  • Wärmebehandlung: Spannungsarmglühen kann Eigenspannungen, insbesondere nach Kaltverformung, reduzieren.
  • Optimierte Konstruktion: Gestalten Sie Bauteile so, dass Stresskonzentrationen vermieden werden und die Zugspannungsbelastung gering bleibt.

Einsatz widerstandsfähiger Werkstoffe

Wählen Sie Werkstoffe, die widerstandsfähig gegen Spannungsrisskorrosion sind, basierend auf der chemischen Umgebung und den mechanischen Belastungen:

  • Korrosionsbeständige Materialien: Verwenden Sie Duplex- oder Superduplexstähle in chloridhaltigen Umgebungen.
  • Alternative Werkstoffe: In Gegenwart von Ammoniak können bestimmte Kunststoffe eine Alternative zu Kupfer-Zink-Legierungen darstellen. Beachten Sie jedoch die spezifischen Korrosionsbedingungen, denen auch Kunststoffe ausgesetzt sein können.

Durch die Anwendung dieser Maßnahmen können Sie die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit Ihrer Werkstoffe und Bauteile erhöhen und das Risiko von Spannungsrisskorrosion deutlich minimieren.

Artikelbild: KovacsAlex/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Spannungskorrosion
Spannungskorrosion: Ursachen, Folgen und Schutzmaßnahmen
Spannungsrisskorrosion Messing
Spannungsrisskorrosion bei Messing: Ursachen & Lösungen
Spannungsrisskorrosion Edelstahl
Spannungsrisskorrosion bei Edelstahl: Ursachen & Schutzmethoden
Korrosion Messing
Korrosion an Messing: Erkennen, vorbeugen, entfernen
Korrosionsbeständigkeit von Rohren
Korrosionsbeständige Rohre: So bleiben Ihre Leitungen intakt
Schwingungsrisskorrosion
Schwingungsrisskorrosion: Was ist das & wie entsteht sie?
polyamid-oder-polyester
Polyamid oder Polyester: Welches Material passt zu mir?
Spaltkorrosion
Spaltkorrosion vermeiden: Tipps für Gartenmetallexperten
Erosionskorrosion
Erosionskorrosion: Ursachen & Schutz vor Materialverlust
Korrosionsarten
Korrosionsarten im Garten: Häufige Typen und Schutzmaßnahmen
Was ist Korrosion
Korrosionsschutz erklärt: Ursachen und Prävention leicht gemacht
Korrosion Stahl
Korrosion bei Stahl: Ursachen, Schutz und Prävention

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Spannungskorrosion
Spannungskorrosion: Ursachen, Folgen und Schutzmaßnahmen
Spannungsrisskorrosion Messing
Spannungsrisskorrosion bei Messing: Ursachen & Lösungen
Spannungsrisskorrosion Edelstahl
Spannungsrisskorrosion bei Edelstahl: Ursachen & Schutzmethoden
Korrosion Messing
Korrosion an Messing: Erkennen, vorbeugen, entfernen
Korrosionsbeständigkeit von Rohren
Korrosionsbeständige Rohre: So bleiben Ihre Leitungen intakt
Schwingungsrisskorrosion
Schwingungsrisskorrosion: Was ist das & wie entsteht sie?
polyamid-oder-polyester
Polyamid oder Polyester: Welches Material passt zu mir?
Spaltkorrosion
Spaltkorrosion vermeiden: Tipps für Gartenmetallexperten
Erosionskorrosion
Erosionskorrosion: Ursachen & Schutz vor Materialverlust
Korrosionsarten
Korrosionsarten im Garten: Häufige Typen und Schutzmaßnahmen
Was ist Korrosion
Korrosionsschutz erklärt: Ursachen und Prävention leicht gemacht
Korrosion Stahl
Korrosion bei Stahl: Ursachen, Schutz und Prävention

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Spannungskorrosion
Spannungskorrosion: Ursachen, Folgen und Schutzmaßnahmen
Spannungsrisskorrosion Messing
Spannungsrisskorrosion bei Messing: Ursachen & Lösungen
Spannungsrisskorrosion Edelstahl
Spannungsrisskorrosion bei Edelstahl: Ursachen & Schutzmethoden
Korrosion Messing
Korrosion an Messing: Erkennen, vorbeugen, entfernen
Korrosionsbeständigkeit von Rohren
Korrosionsbeständige Rohre: So bleiben Ihre Leitungen intakt
Schwingungsrisskorrosion
Schwingungsrisskorrosion: Was ist das & wie entsteht sie?
polyamid-oder-polyester
Polyamid oder Polyester: Welches Material passt zu mir?
Spaltkorrosion
Spaltkorrosion vermeiden: Tipps für Gartenmetallexperten
Erosionskorrosion
Erosionskorrosion: Ursachen & Schutz vor Materialverlust
Korrosionsarten
Korrosionsarten im Garten: Häufige Typen und Schutzmaßnahmen
Was ist Korrosion
Korrosionsschutz erklärt: Ursachen und Prävention leicht gemacht
Korrosion Stahl
Korrosion bei Stahl: Ursachen, Schutz und Prävention
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.